506 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 742, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 6810, Ern.-F. 15 000, Vortrag 495. Reservefonds: M. 26 340, Ern.-F. M. 70 000. Dividenden 1896–98: 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1898: 110.40 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 23. Juni 1898 zu 111.25 %, erster Kurs am 29. Juni 1898: 111.50 %. Notiert in Berlin und Bremen. Direktion: Friedr. Bischoff. Prokuristen: Fr. Aug. Kuhn, Heinr. Borrmann, Wilh. Tobel. Aufsichtsrat: Vors. F. E. Schütte, Stellv. Aug. Bunnemann, Lambert Leisewitz, Bernhd. Loose, Caspar G. Kulenkampff, Herm. Frese, Ludolph Müller. Firmenzeichnung: Der Vorst. allein oder zwei Prok. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank; letztere nur für Coup. und Anteilscheine der Anleihe; Berlin: Delbrück Leo & Co. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Dampfschifffahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 31.März 1898. Gründ.: H. A. Wolde, H. ten Doornkaat-Koolman, L. H. Kulenkampff, C. H. H. Winters, Carl Joh. Klingenberg & Co., Carl G. Albrecht jun., Rud. Hilger, Bremen. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller nach dem Ermessen von A.-R. u. Vorst. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitz: Dampfer Ilsenstein, Regenstein, Rabenstein. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Seit 28. März 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 600 000, Dampferbaukto 220 216, Dampfer Ilsenstein 367 899, Betriebskto 1340, Kontormobilien 998, Kassa 683, Verlust 16 151. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bankvorschuss 2258, Handlungsunkosten- reserve 5031. Sa. M. 1 207 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 7879, Stempel 12 289, Mannschafts- versicherung 347. – Kredit: Zs. 4364, Verlustvortrag 16 151. Sa. M. 20 515. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Winters. Aufsichtsrat: Vors. L. H. Kulenkampff, Stellv. H. ten Doornkaat- Koolman, H. A. Wolde, C. G. Albrecht jun., Joh. Carl Pflüger, Bremen. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1882. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der Ges. (Stammlinie und asiatische Linie) getrennt geführt; die G.-V. vom 4. April 1895 beschloss Vereinigung. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Linien von Bremen und Hamburg über Antwerpen nach Karachi und Bombay (Stammlinie), nach dem La Plata (Argentinien) und nach Colombo, Madras, Calcutta und Rangoon (asiatische Linie). Die La Plata-Linien werden seit 1893 gemeinschaftlich mit dem Nord- deutschen Lloyd betrieben, so dass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird; die Linien nach Karachi, Bombay, Colombo, Madras und Calcutta sind 14tägig, die Linie nach Rangoon vorläufig monatlich. Die Flotte besteht aus 38 Seedampfern mit zu- sammen 166 350 t Tragfähigkeit, 2 Flussdampfern, einer Dampfbarkasse und 12 eisernen Leichtern; im Bau sind 3 Dampfer. Die Dampfer der Ges. haben 1898 1262 Häfen be— sucht und 1 586 800 Seemeilen zurückgelegt. Kapital: M. 10 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 und 7000 Aktien à M. 1000; von den letzteren waren bis zur Vereinigung beider Linien im Jahre 1895, 2000 als Aktien der asiatischen Linie bezeichnet. Das A.-K. wurde 1882 von M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 erhöht, 1885 wieder auf M. 3 000 000 herabgesetzt durch Reduktion von je 5 Aktien auf 3 Aktien und wieder erhöht 1888 auf M. 5 000 000 (asiatische Linie), 1890 auf M. 7 000 000 und durch G.-V.-B. vom 29. Juli 1895 auf M. 10 000 000. Die Inh.- und resp. Nam.-Aktien können gegen eine Gebühr in Nam.- und resp. Inh.-Aktien umgewandelt werden. . Anleihen: M. 5 500 000 in 4 % Anteilscheinen, und zwar M. 2 000 000 vom 2. ÖOkt. M. 1 500 000 v. 1. Jan. 1889 und M. 2 000 000 v. 1. Juli 1893. Stücke à M. 5000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. in der G.-V. vorzunehmende Ausl. von 20 zu pari auf 1. Okt., kann für die 1893er Em. ab 1. Okt. 1894 verstärkt werden. Verj. der Coup. 4, der Stücke 11 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 4 951 000. Kurs Ende 1896–98: 101.50, 101.75, 101.50 %. Notiert in Bremen. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.R. Rest Super-Div., soweit nicht zu Specialreserven. Ist der R.-F. zur Deckung von Ver-