Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 507 lusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 5 % fort, bis jener die ursprüngl. Höhe wieder erreicht hat. Der A.-R. kann bestimmen, dass das Risiko auf Schiffe etc. von der Ges. selbst getragen werden soll; in diesem Falle fällt die ersparte Prämie für die Schiffe der Assekuranzreserve zu; hat diese die Grenze mit 25 % erreicht, so wird die eine Hälfte der verdienten Prämie dem Jahresgewinn, die andere der Assekuranz- reserve überwiesen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schiffahrtskapital 17 747 000, Neubauten 565 009, Immo- bilien 50 000, Mobilien 100, Kassa 10 076, Wechsel 665 397, Effekten 1 062 551, Waren 145 856, Kohlen 24 349, Debitoren 1501 247. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihen 4 951 000, Anleihe-Zs. 51 200, R.-F. 1 000 000, Ern.- u. Reparaturen-F. 600 000, Assekuranz-R.-F. 1 549 443, Spec.-R.-F. 400 000, Interessen 594, Assekuranzvorträge 97 259, Div. 1 400 670, Tant. 114 251, Pensionskasse 60 000, Kreditoren 1 524 710, Vortrag 22 459. Sa. M. 21 771 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 360 007, Anleihe-Zs. 201 300, Un- fallversicherung etc. 23 861, Reingewinn 1 646 710. – Kredit: Vortrag a. 1897 4197, Schiffahrtbetrieb 2 162 576, Interessen 58 238, alte Materialien 5249, Miete 1575, verfallene Div. 22, verfallene Anleihe-Zs. 20. Sa. M. 2 231 880. Gewinn-Verwendung: Div. 1 400 000, Tant. 114 251, Ern.- u. Reparatur-F. 50 000, Pensions- kasse 60 000, Vortrag 22 459. Reservefonds: M. 1 000 000, Spec.-R.-F. M. 400 000, Assekuranzreserve M. 1 549 443, Ern.-F. M. 600 000. Kurs: In Berlin; Ende 1890–98: 127.70, 91.75, 87.75, 94, 107, 111.25 (junge 108.75), 97.60, 123, 176.80 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 8. Mai 1890 zu 152 %, weitere M. 5 000 000 wurden im Juni 1895 eingeführt. In Bremen: Stammlinie Ende 1888–94: 165, 178, 126, 91.50, 85.50, 95, 106.50 %; Asiatische Linie Ende 1889–94: 100, 102 /, 86, 59.75, 75, 96¾ %; vereinigte Linien Ende 1895–98: 112.50, 96.75, 122 8, 176.75 %. Dividenden: Stammlinie 1888–94: 16, 16, 6, 3½, 3, 4½, 6 %; Asiatische Linie 1889–94: 0, 5½, 4½, 0, 2, 7; vereinigte Linien 1895–98: 6, 0, 8, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. J. D. Ahlers. Prokuristen: E. Hartmann, Ad. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Louis Ed. Meyer, Stellv. George Wolde, Bremen (11 Mitgl. im ganzen). Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: J. Schultze & Wolde; Berlin: Robert Warschauer & Co.; für Anleihen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalb.; Berlin: Rob. Warschauer & Co. (nurfür 1893er Anl.). Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 20. Jan. 1899. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, besonders Dampfschiffahrt und alle nach dem Ermessen des A.-R. und Vorst. diesem Zwecke förderl. Geschäfte. Die Ges. besitzt 45 Dampfer und 3 Leichter. Kapital: M. 3 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300 und 2000 Aktien (Nr. 5001–7000) à M. 1000 nach Erhöhung um je M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 14. Mai 1897 und 20. Jan. 1899. Die 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien der 1899er Em. wurden den Aktionären vom 1. bis 12. Febr. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 5000 nom. alte Aktien kam eine neue. Anleihen: M. 2 350 000 in 4 % Schuldscheinen, 2350 Stücke à M. 1000 in 4 Anleihen, und zwar M. 750 000 von 1891, M. 500 000 von 1893, M. 500 000 von 1895 und M. 600 000 per 1. Okt. 1898 abgeschlossen mit Bernhd. Loose & Co. in Bremen zu 101 %. Tilg. durch jährl. Ausl. von bezw. wenigstens M. 40 000, 25 000, 30 000, 30 000 in der G.-V. im März auf 1. Juli; während der ersten 5 Jahre nach Aufnaähme sind die Em. unkündbar. Ende 1898 noch in Umlauf M. 2 205 000. Kurs Ende 1896–98: 101.50, 101 , 1018 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Abzug der Tant. Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1808: Aktiva: Dampferkapital 5 321 000, Mobilien 2500, Immobilien 75 000, Effekten 1250, Material 10 641, Debitoren 553 648, Kassa 480 224. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihen 2 205 000, R.-F. 482 124, Reparatur- u. Ern.-F. 350 000, Asse- kuranz-F. 234 026, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 300 000, Tant. 44 277, Berufsgenossenschaft 12 000, Kreditoren 273 898, Vortrag 22 937. Sa. M. 6 444 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20352, Berufsgenossenschaften 11782, Invaliditäts-, Alters- u. Haftpflichtversicherung 8316, Unkosten 61 408, Zs. 47 073, Abschreib. 309 491, an Seemannskasse 10 000, Gewinn 460 226. – Kredit: Vortrag a. 1897 17 031, Wechsel 2404, Assekuranz-F. 29 899, alte Materialien 1489, Dampferbetrieb 873 537, Anleihe IV 4289. Sa. M. 928 651. Gewinn-Verwendung: R.-F. 23 011, Tant. 44 277, Div. 300 000, Reparatur- u. Ern.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 20 000, Vortrag 22 937. Reservefonds: M. 482 124, Spec.-R.-F. M. 20 000, Ern.-F. 350 000, Assekuranz-F. 234 026. urs Ende 1892–98: 119, 120, 135, 165, 150, 146.25, 156 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–98: 5, 6à, 9, 12, 10, 8, 6, 6, 13, 10, 11, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.