516 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Reservefonds: M. 8010, Ern.-F. 18 432. Dividenden 1894/95–1897/98: 0, 0, 0, 21 %. Direktion: Th. Rodenacker. Aufsichtsrat: Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Komm.-Rat J. J. Berger, Otto Münsterberg, H. Laubmeyer. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: Am 27. Juni 1895. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1899. Die G.-V. vom 22. Febr. 1899 beschloss Vereinigung mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampferparten der Dampfer „Blonde“, „Jenny', „Annie“, Brunette“, ,„Agnes“, „Freda“, ,Oliva*, „Juliaé; durch Vereinigung mit der Danziger Dampfer A.-G. hat sie deren 4 Dampfer „Mlawka“, „Artushof“, „Echo-, „Her- cules“ mit zusammen 3606 Registertons erhalten; ein weiterer Dampfer ist im Bau. Kapital: M. 1 000 000 in 865 Aktien à M. 1000, 80 Aktien à M. 1200 u. 26 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt (s. oben). Die neuen Aktien waren nicht unter dem Nennwert auszugeben. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: M. 100 Aktienbesitz = 1 St., höchstes Stimmrecht 800 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R.-F, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Dampferanteile 483 522, Effekten 98 220, Versicherungen 29 350, Zs. 1458, Th. Rodenacker 137 280. – Passiva: A.-K. 580 200, R.-F. 12 033, Selbst- versicherungs-R.-F. 49 292, Kessel-Ern.-F. 31 963, Tant. 18 322, Div. 58 020. Sa. M. 749 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 323, Dampferanteile: Abschreib. 29 560 Kursverlust 1785, Gewinn 108 886. – Kredit: Betriebseinnahmen 133 698, Zs. 6856. Sa. M. 140 554. Reservefonds: M. 12 033, Versicherungs-R.-F. M. 49 292, Ern.-F. M. 31 963. Dividenden 1894/95–1897/98: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Th. Rodenacker, Otto Hein. Prokurist: Johannes Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, J. J. Berger, Otto Münster- berg, H. Laubmeyer. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Danzig: Th. Rodenacker. Publ.-Organe: R.-A., Danziger Ztg. „Weichsel“', Danziger Dampfschiffahrt und Seebad- Actien-Gesellschaft in Danzig. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt und der Seebäder Hela, Westerplatte, Weichselmünde. Die Ges. besitzt 17 Dampfer. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 450 000 in St.-Aktien Lit. A, B, C, D, E u. M. 200 000 in St.-Prior.-Aktien I., II., III. Serie à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 542 000, Anlegestellen, Billetbuden 20 400, Grund- stück, Weichselmünde 24 000, Gebäude, Anlagen u. Inventarium auf Westerplatte 288 201, Kontorinventarium 350, Fährgefässe u. Inventarium 500, Seebad Hela 41 246, Kohlen 11 245, Effekten 17 362, Debitoren 4668, Kassa 12 906, Verlust 36 650. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 20 719, Hypoth. 21 000, Kreditoren 107810, Accepte 200 000. Sa. M. 999 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 75 742, Zs. 16 725, Assekuranzen 652 gesetzliche Versicherungen 3798, Handlungsunkosten, Steuern etc. 14 581, Tant. 1956 Abschreib. 32 500. – Kredit: Gesamteinnahmen 121 179, Verlust 36 650. Sa. M. 157 829. Reservefonds: M. 20 719. f Dividenden 1891–98: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 % an St.- u. St.-Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Weiss, Wm. Klawitter, Emil Berenz. Aufsichtsrat: John Gibsone, E. Rodenacker, Petschow. Prokurist: Otto Moebes. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prokuristen. Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer in Dresden mit Filialen in Hamburg, Halle a. d. S. und Magdeburg. Gegründet: Am 21. Mai 1883. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. ―― 3 0 30 auf der Saale Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen (auf 2 3 bis Halle, auf der Havel bis Berlin) durch Beförderung beladener und unbela