518 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act.-Ges. in Dresden, Maxstrasse 17 1. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1899. Zweck: Schleppschiffahrt und Gütertransport vermittelst 9 neuer eigener Dampfer, 2 Hafen- dampfer und eigenen und gecharterten Kähnen auf der Elbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1896 um M. 150 000, und lt. G.-V.-B. vom 31. März 1898 um M. 200 000. Die G.-V. vom 13. Okt. 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 300 000), welche Mitte 1899 begeben werden sollen. Anleihe: M. 400 000 4 % Prior.- Oblig. von 1897, hypothekarisch eingetragen auf Dampfer I–VI, rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 1000 und 200 à M. 500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan., verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist ab 1905 zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Aufgelegt am 7. Jan. 1898 zu 101 %. Kurs Ende Nov. 1898: 101.25 0%. Notiert in Dresden. Die G.-V. vom 13. Okt. 1898 beschloss die Ausgabe einer weiteren Anleihe von M. 200 000, die Mitte Juni 1899 noch nicht begeben war. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst. und 5 % an Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3542, Depositen 20 963, Zs. 298, Baukto 1 635 579, Kohlen- u. Kranschuten 2925, Fahrzeugkto 172 565, Debitoren 318 135, Kto Dubiose 25 658, Schleppkahnkto (eigene) 1027, Schleppkahnkto (fremde) 5537, Mietskahnkto 1297, Schlepplohnkto 984, Betriebskto D. „Clara“ 184, Inventar 3160, Kohlen 23 410, Material 1949, Schiffsutensilien 1012, Versicherung 5023, Speditionskto 1158, Betriebskto D. „Marie- 260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 461, Acceptationskto 94 000, Hypothek-Anleihe 400 000, Kreditoren 610 121, Mietskahnkto 2705, Betriebskto D. „Clara' 701, Speditionskto 1343, Krankenkasse 415, Betriebskto D. Marie“ 249, Hypoth.-Zs. 3660, Gewinn (Verwendung zu Abschreib.) 79 017. Sa. M. 2 227 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen 793, Zs., Provision 6591, Spedition 27 112, Kohlen 284 086, Material 12 021, Schiffsutensilien 697, Versicherung 21 788, Krankenkasse 2561, Lohnkto 95 724, Betriebsunkosten 14 709, Handlungsunkosten 81 148, Hypoth.-Z8. 15 466, Reparaturen 18 781, Bruttogewinn (Verwendung zu Abschreib.) 79 017. – Kredit: Vortrag aus 1897 599, Schleppkahnkto (eigene) 42 446, Schleppkahnkto (fremde) 4906, Schlepplohn 571 311, Betrieb P. „Clara“ 1462, Betrieb D. „Marie“ 4655, Havariekto 1935, R.-F.-Entnahme 33 183. Sa. M. 660 500. Reservefonds: M. 35 461. Dividenden 1895–98: 4, 4 (Bauzinsen), 7, 0 %. Direktion: Friedr. Gust. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Gustayv Schaufuss, Blasewitz; Stellv. Joh. Faber, Wiesbaden; G. Th. Walther, Kötzschenbroda; L. D. Bahrendt, Hamburg; Bankdir. Moritz Schultze, Magdeburg. Prokuristen: C. Koch, Ewald Richter. Firmenzeichnung: Der Dir. oder die beiden Prok. zusammen. Zahlstellen: Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Dresden: S. Mattersdorff. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Magdeburgische Ztg. „Kette“, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Magdeburg. Gegründet: Am 5. Mai 1869. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und Saale, sowie Bau und Reparatur von Schiffen und Maschinen. Die Ges. verfügte Ende 1898 über ein Betriebsmaterial von 730 911 m Schleppkette, 31 Kettendampfern, 10 Radschleppdampfern (2 weitere waren in Bau), 9 6 Hafendampfern, 4 Inspektionsdampfern, 92 Frachtschiffen, 53 Leichterschiffen, 6 1 terial- und Lagerschiffen, 2 schwimmenden Dampfkränen, 5 Dampfkränen und 3 Hand- kränen und besitzt ausserdem Güterschuppen in Hamburg, Magdeburg und Riesa; von der Schleppkette liegen 623 750 m in der Elbe und 107 161 m in der Saale; dieselbe sten noch mit M. 933 188 zu Buche. Befördert wurden 1898 auf 3447 Schiffen 18 863 816 Ctr. Güter. Kapital: M. 6 450 000 in 21 500 Aktien à M. 300. 5/1 Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Anleihescheinen von 1893, Stücke à M. 500 u. 1000, Zs. u. 1./7. Tilg. ab 2. Jan. 1898 bis spät. 1926 lt. Plan durch jährl. Ausl. von 2 0 3 45 sparten Zs. am 30. Juni auf 2. Jan.; verstärkte oder gänzliche Tilg. gestattet. Vorzugsrecht an dem gesamten Vermögen. Die der Ges. gehörigen Grundstücke f bis zur Tilg. nicht mit Hypoth. belastet werden. Bis Ende 1898 begeben M. 1 500 95. und in Umlauf noch M. 1 475 500. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 100, 98.75, 96.50 %. Notiert in Dresden.