Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 521 Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1898 um M. 80 000 in 80 neuen, zu 110 % begeb. Aktien à M. 1000. Das Agio wurde dem R.-F. überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 25 % zum Ern.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer u. Schuten 189 300, Inventar 1100, Debitoren 10 749, vorausbez. Vers.-Prämie 3345, Materialien 773, Kassz 1640. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 15 000, Ern.-F. 10 966, R.-F. 6168, alte Div. 120, Div. 1898 6400, Tant. 640, Kreditoren 87 581, Vortrag 31. Sa. M. 206 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hafenunkosten 6134, Kohlen 9079, Versicherung 4284, Heuerlohn 36 374, Geschäftsunkosten 21 883, nicht eingeg. Forderungen 912, Gewinn 25 116.– Kredit: Vortrag 4 1897 315, Befrachtung 100 364, Bugsiergewinn 3104. Sa. M. 103 784. Gewinn-Verwendung: Div. 6400, Tant. 640, Abschreib. 14 089, R. F. 1474, Ern.-F. 2480, Vortrag 31. Reservefonds: M. 6168, Ern.-F. M. 10 966. Dividenden 1891–98: 4 % „ 8 %. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: C. Th. Petersen, Carl Hennig, Otto Junge, Heinrich Piening, Peter Kölln. Firmenzeichnung: Die Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Dampfschifffahrt-Gesellschaft „Globus“ in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Der G.-V. vom 30. Mai 1899 lag ein Antrag auf Liquidation der Ges. vor. Zweck: Frachtschiffahrt in europäischen und aussereuropäischen Gewässern mittels 2 Dampfern „Kollund“ und .Holnis-. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 400 und 100 Aktien à M. 800. Ursprünglich M. 800 000, wurde das Kapital 1888 auf M. 600 000 reduziert und wieder auf M. 750 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. vom 21. März 1895 wurden M. 350 000 zurückgekauft. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Vorzugsrechte zu den festzusetzenden Bedingungen. eschäftefahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien = 2 St., 5–7 Aktien = 3 St., 8–10 Aktien = 4 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant., Dotierung des Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: 2 Dampfer, Buchwert 359 000, Kontorinventar 705, Assekuranz 13 808, Debitoren 102 213, Kassa 4868. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 554, Ern.-F. 13 000, Tant. 2235, alte Div. 100, Div. 1898 40 000, Vortrag 1707. Sa. M. 480 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 000, Steuern 1566, Geschäftsunkosten 3599, Reingewinn 46 255. – Kredit: Vortrag a. 1897 264, Dampferertrag 68 665, Zs. 2490. Sa. M. 71 421. Reservefonds: M. 23 554, Ern.-F. M. 13 000. Dividenden 1890–98: 4, 4, 0, 3, 3½, 0, 5, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: W. Danielsen, Carl M. Bucka, Fr. Göttsche. Verwaltungsrat: F. W. Selck, Peter J. Petersen, J. L. Lassen, C. F. Voigt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Flensburg-Stettiner Dampfschifahrt-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1898. Zweck: Dampfschiffahrtsy erkehr. Die Ges. besitzt 5 Dampfer, 2 weitere werden angeschafft. Kapital; M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 und neuerdings lt. G.-V.-B. v. 28. Dez. 1898 um M. 70 000. Bei Neu- Em. haben die je- weiligen Aktionäre Bezugsrecht. Prioritäts-Anleihe: M. 94 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: : März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien % Aktien = = 3 St., 8–10 Aktien = 4 St., je weitere 5 Aktien 1 Stimme mehr. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R. -F., vom Überschuss 8 % Tant., dann event. Dotierung des Ern.-F., Rest Biy- Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wert von 5 Dampfern 482 000, Güterschuppen 23 000, Inventar 300, Debitoren 525, Lager 2275, unverbrauchte Assekuranz 8110, Havarie 27 874, Kassa 1215. – Passiva: A. =. 370 000, R.-F. 24 100, Ern.- u. Disp.- F. 4025, Prior.- Ahnleihe 94 600, Kreditoren 14 215, Tant. 3210, Div. 35 150. Sa. 545 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 100, Abgaben 1307, Kursdifferenz 56, Güter- 0 chuppen 89, Unkosten 4619, Interessen 5067, R.-F. 2100, Ern.- u. Disp.-F. 1564, Tant. 3210, Div. 35 150. – Kredit: Ertrag der Dampfer 92 264. – Sa. M. 92 264. Reservefonds: M. 24 100, Ern.-F. M. 1564. 1887–98: 8, 20, 10, 7, 5, 3, 5, 5, 3, 4, 4, 9½ %. Zahlbar am 1. April. Coup.- „%% . Direktion; W. C. Frohne, Jacob Petersen, Chr. Schrader. Anfsichtsrat: A. P. Kloster, Nane Krog, H. G. Dethleffsen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.