526 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft „Albis- in Hamburg, Dovenhof 16. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1899. Zweck: Dampfschiffahrtsbetrieb mittels 3 der Ges. gehörenden Dampfern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 189, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst, falls nötig, zum Kessel-Ern.-F., ferner 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: 3 Dampfer 465 000, Norddeutsche Bank 22 792, Zs. 927, Depositen 100 000, Effekten 52 000, Debitoren 20 487, pendente Reisen 23 542. – Passipva: A.-K. 500 000, R.-F. 43 480, Reparatur- u. Kessel-Ern.-F. 65 000, Kreditoren 42 256, Tant. an A.-R. 1860, Div. 30 000, Vortrag 2153. Sa. M. 684 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zs., Havarieverlust etc. 23 362, Abschreib. 91 984, Reingewinn 53 204. – Kredit: Vortrag a. 1897 529, Gewinn an Frachten. Bergelohn etc. 168 551. Sa. M. 169 080. Reservefonds: M. 43 480, Reparatur- u. Kessel-Ern.-F. M. 65 000. Dividenden 1887–98: 0, 1, 12, 11, 15, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Daniel Fuhrmann. Aufsichtsrat: P. Friedrichs, Dr. O. Hübner, C. H. Grube, F. Dehls. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 18. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1898. Zweck: Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg-Australien, Hamburg-Java, Hamburg-Südafrika. Die Flotte besteht aus 12 Dampfern, 3 solchen im Bau, und zwar: Augsburg, Chemnitz, Essen, Flensburg, Solingen, Sommerfeld, Sonneberg, Stassfurt, Meissen, Elbing, Bielefeld, Varzin (Harburg, Itzehoe, Duisburg im Bau). Nettoregistertonsgehalt der Schiffe 42 109. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 2 000 000 lt. G.-V.-B. vom 29. Jan. 1898, angeboten den Aktionären vom 7. bis 12. Febr. 1898 zu 106 %, div. ber. ab 1. Juli 1898. Das Kapital ist voll eingezahlt. Anleihe: M. 2 000 000 4 % Vorrechtsanleihe von 1897, 2000 Stücke à M. 1000, wovon M. 300 000 noch unbegeben sind. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1. Febr. 1902 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 100 000. Sicherheit: Sämtliche jetzige und zukünftige Schiffe mit allem Inventar sind verpfändet und ist dieses zum Schiffsregister angemeldet. Kurs Ende 1897–98: 101.90, 101 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Div. Einen Teil des Versicherungsrisikos kann die Ges. selbst übernehmen, per Schiff bis zu M. 50 000 über die Hälfte der vorhandenen Versicherungsreserve. Die ersparten Prämien werden dann einer Assekuranzreserve gutgeschrieben, deren Höhe M. 1 500 000 nicht überschreiten darf. Ist der Betrag von M. 750 000 erreicht, wird die Hälfte, ist die ganze Summe er- reicht, wird die Gesamtsumme der ersparten Prämien als Gewinn mit verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfschiffe in Fahrt u. im Bau 7 695 505, Kassa 380, Deutsche Bank 1 029 645, Wertpapiere 282 368 Arbeiterwartehallen 100, Kontoreinrich- tung 2, Zs. 1799, Debitoren 67 088. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorrechtsanleihe 1 700 000, Rücklagen 243 420, Tant. an A.-R. 31 914, Div. 500 000, Anleihe-Zs. 12 943, Versicherungs- prämien 38 447, Entnahmen der Vertretungen in Australien 149 036, Rückstellungen a0 Rabatt an Verlader 214 864, Kreditoren 68 475, unerledigte Reisen 117 797. Sa. M. 9 076 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 68 000, Unkosten 49 421, Steuer 11 088, See- berufsgenossenschaft, Invalid.- u. Altersversicherung (unsere Hälfte) 9400, 559 910. – Kredit: Zs. 68 635, Kursgewinn 9213. Betriebsgewinn 619 970. Sa. M. 697 819. Reservefonds: M. 127 110, Assekuranzreserve M. 116 309. Kurs Ende 1889–98: 102, 104.50, 70, 60, 46, 65, 88, 102, 125.35, 147.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–98: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. O. J. Harms, C. F. Schmidt. Aufsichtsrat: C. Ferd. Laeisz, F. Wencke, H. F. Kirsten, Victor Koch, Aug. Blumenthal, A. Edye, A. Zimmer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Hamburg etc.