Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 529 Kurs Ende 1896–98: 96, 81.90, 92 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1894–98: 0, 6, 6, 3, 3 %. Zahlbar am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Woermann, A. Hertz, Ed. Bohlen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Dir. R. Petersen, C. H. Laeisz, L. F. Hansing, Dr. R. Hardy, Hamburg; M. Winterfeldt, Syndikus W. Weber, C. Erich, Berlin; K. von der Heydt, Elberfeld. Prokurist: Ernst Barth. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse. „Elbe' Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 27. Febr. 1899. Gründer: Ernst Lerche, Seldnitz b. Bodenbach; Wilh. Hönel, Königstein; Moritz Specht, Rosslau; Karl Merseburg, Aken a. E.; Friedr. Enger, Herm. Brasack, Schönebeck a. E.; Carl Rohmann, Tangermünde; Ludwig Harling, Inspektor Carl Becker, Hamburg. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen durch Be- förderung beladener und unbeladener Fahrzeuge, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 500. Direktion: Ed. Heinr. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Enger, Herm. Brasack, Schöne- beck a. E.; Georg Placke, Karl Merseburg, Aken a. E.; Ernst Lerche, Seldnitz b. Boden- bach; Wilh. Hönel, Königstein i. S.; Moritz Specht, Rosslau i. A.; Carl Rohmann, Tanger- münde; Ludw. Harling, Hamburg. Prokurist: E. R. E. Opitz. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburg. Ztg. „Elbe“ Ewerführerei-A.-G. in Hamburg, Dovenfleth 33, I. Gegründet: Am 5. April 1889. Zweck: Transport und alle damit in irgend einer Verbindung stehenden sonstigen Arbeiten und Verträge; Leichterei und Schleppbetrieb; specielle Einrichtung für Hulk-Transporte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Rückkauf von 200 Aktien im Jahre 1894. Anleihe: M. 61 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. Die Ges. kann das Versicherungsrisiko auf ihre Schiffe ganz oder teilweise selbst übernehmen. Die so ersparten Prämien werden einem Assekuranz-R.-F. gut- geschrieben. Sobald dieses Konto 10 % des jeweiligen Buchwertes der vorhandenen Fahrzeuge inkl. Inventar erreicht hat, können die ersparten Prämien nach Ermessen des A.-R. dem Jahresgewinn zugeschrieben werden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Inventar 378 563, Bankguthaben u. Kassa 9072, Effekten 5820, Debitoren 36 243, Mobiliar 500, Unfallkto 160. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 2500, Reserve-Zs. 1500, Assekuranz-R.-F. 11 094, alte Div. 40, Anleihe 61 500, Stülcken Sohn (Garantierate) 2800, Elbschiff.-Berufsgenossenschaft 3100, Kreditoren 970, Gewinn 16 855. Sa. M. 430 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen 217 377, Gehälter 23 783, Reparaturen u. Unterhaltung 22 079, Unkosten u. Unfall 11 914, Versich. 10 423, Zs. 2783, Betriebs- übersch. 35 134. – Kredit: Einnahmen für Transp. u. Sonstiges 323 495. Sa. M. 323 495. Gewinn-Verwendung: Div. 12 000, Tant. 728, Ern.-F. 2500, Vortrag 1626. Reservefonds: M. 30 000, Assekuranz-R.-F. M. 11 094, Ern.-F. M. 5000. Dividenden: 1886–96: 0 %, 1897–98: 4, 4 %. Zahlstelle: Eigene Kasse. Direktion: Ed. Beuster. Aufsichtsrat: A. F. Andree, Cl. Müller, Gotth. Niemeyer, Aug. Brinckman, Paul Hüttenhein, Alf. Schlottfeldt, Harry Ravenborg. 6( Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, II. Vorsetzen 4. Gegründet: Am 8. Aug. 1888. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1899. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. des Zoll- anals und der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführbarer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, K Werften und ähnlichen Betrieben. kabital M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. veschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ow7 7 5 8 3 Gewinn-v erteilung: 5 % z. R.-F., dann 3 % an den Staat als Rekognition, Tant. an A.-R., Rest Div. = 0 7 0 = 7 7 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 34