Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 533 Dividenden 1886–98: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. F. Bernitt, F. Franzen, Th. Amsinck. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, M. G. Amsinck, J. F. Ed. Bohlen, Heinr. Freih. v. Ohlen- dorff, Oscar Ruperti. Revisoren: Daniel Ross, G. H. Günter, Gust. Crasemann. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Dir. oder ein solches u. ein Prok. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Deutsche Bank nur für Coup. der Prior.-Anleihe und gezogene Oblig. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle, Hamb. Correspondent, Hamb. Nachrichten. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Neue Gröningerstrasse 1, Louisenhof 45. Gegründet: Am 8. März 1866. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1890 und 6. April 1895. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Die Flotte der Ges. besteht aus 8 Raddampfern, 58 eisernen Schleppkähnen, 1 eisernen Lagerkahn, 9 eisernen und 2 hölzernen Kastenschuten, 9 offenen eisernen, 19 offenen hölz. Schuten, 3 Hafen- dampfern u. 2 eisernen Dampfhebeprähmen. Befördert wurde 1898 ein Ladequantum von 5 401 894 Ctrn. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 5 % zum ausserordentl. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 53 970, Kassa 1838, Bankguthaben 6250, Dar- lehen gegen Unterpfand 25 000, Schiffskto 1 163 253, Hafendampfer 54 000, Anzahlungen auf Neubauten 18 962, Materialien 10 600, Kontorutensilien 1, Kohlen 1948. – Passiva: A.-K. 742 500, Kreditoren 53550, Kautionskto 24 600, ausserord. R.-F. 58 962, Assekuranz-F. 50 000, Pensionskasse 49 488, R.-F. 111 375, Gewinn 245 349. Sa. M. 1 335 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturkosten 56 220, Löhne 302 238, Unkosten 12 031, Assekuranzprämien 1422, Schiffsrequisiten 48 265, Kohlen 127 227, Provisionen 30 492, Prozesskosten 1598, Unterwegskosten 6768, Ein- u. Ausladekosten 108 092, Schleusen- gelder 14 536, Havariekosten 7289, Interessen 1810, Krankenkasse, Unfallversicherung, Invaliditäts- u. Altersversicherung 9859, Staatssteuern 5287, Gewinn 245 349. – Kredit: Vortrag a. 1897 643, Frachten 926 144, Bugsierlöhne 51 287, Versicherungsprovisionen 415. Sa. M. 978 491. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 112 600, an Assekuranz-R.-F. 35 000, ausserord. R.-F. 9710, Div. 81 675, Tant. 5769, Vortrag 594. Reservefonds: M. 111 375, ausserord. R.-F. M. 68 672, Assekuranz-R.-F. M. 85 000. Kurs Ende 1886–98: –, 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50 %. Not. in Hamburg. Diyidenden 1887–98: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Rob. Bethke, Otto Lemm. Prokurist: Wilh. Wendenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Oscar Schirlitz, Arnold Luyken, Otto Kramer. Tirmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Berliner Börsen-Ztg. V orderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Landschaften Ochsenwärder, Kirch- wärder u. der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg mittels Dampfer „Fortuna“. Kwital; M. 48 000 in Nam.-Aktien Lit. A à M. 300, Lit. B à M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilan am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfschiff „Fortuna II“ 42 404, Vereinsbank 2021, Kassa 945, Wertpapiere 48 105. – Passiva: A.-K. 48 000, Div. 2880, R.-F. 30 595, Kessel-Ern.-F. u. Reparaturen-F. 12 000. Sa. M. 93 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 18 990, Div. 2880, R.-F. 6355, Abschreib. 2400. —- Kredit: Passage- u. Frachteinnahmen 21 172, div. Einnahmen 7955, Zs. 1498. Sa. M. 30 626. (servefonds: M. 30 595, Ern.-F. M. 12 000. widenden 1886–98: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 6 %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ureffton: P. E. Bielenberg, Dr. jur. J. F. Voigt, H. Kölln, J. Sander, P. Schween jr. Alsichtsrat: Herm. Schween, P. E. Bielenberg jr., J. Bendt.