534 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: Am 1. Mai 1886. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Insbesondere ist die Gesellschaft befugt, Schiffe jeder Art, sowie alle zur Bergung, Hilfe- leistung und Hebung anderer Schiffe dienlichen Gegenstände herstellen zu lassen, käuf- lich zu erwerben, oder deren Benutzung sich durch sonstige Verträge zu sichern. Die Ges. unterliegt in Beziehung auf die Verwendung der ihr gehörenden oder zu ihrer Verf. stehenden Schiffe keiner Beschränkung. Die Ges. übernahm vom Generalkonsul Peter Berg in St. Petersburg dessen gesamtes Material zu dem von ihm betriebenen Bergungs- unternehmen für M. 600 000. Kapital: M. 1 100 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 und 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung. Ursprünglich M. 1 600 000, durch G.-V.-B. v. 26. März 1892 auf M. 850000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. befanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zusammen- gelegt und verblieb dafür nur eine St.-Aktie à M. 1000, endlich wurden je 3 St.-Prior.- Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zusammengelegt. In der G.-V. vom 2. Mai 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. sollen die St.-Prior.-Aktien jedoch wieder in ihre früheren Rechte treten, derart, dass zunächst die Inhaber der St.-Prior.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zum Kurse von 150 % pro rata und sodann die Besitzer der St.-Aktien den etwaigen Überschuss zum vollen Nennwert pro rata ausbezahlt erhalten. Hypotheken Ende 1898: M. 335 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, hierauf 5 % an St.-Aktien, vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. zu ¼ auf St.-Aktien, ¼ auf St.-Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3650, Schiffs-, Maschinen- u. Bergungsinventar 1 239 561, Hebeprähme 300 954, Bestände 15 000, Lagerschuppen Cuxhaven 5506, Debitoren 295 164, Verlust 18 563. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 250 000, Amort.-Hypoth. 85 000, Reparatur- u. Ern.-F. 40 000, Kreditoren 403 401. Sa. M. 1 878 401. Erneuerungsfonds: M. 40 000. Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi. Dividenden 1890–98: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Paul Pickenpack, Hamburg; Stellv. Geh.-Komm.-Rat A. Sartori, Kiel; Gen.-Kons. Pet. Berg, St. Petersburg; Dr. J. Scharlach, Hamburg. Nord-Ostsee-Rhederei in Hamburg, Artushof, Gr. Bleichen 53. Gegründet: Am 22. Dez. 1892. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Die Gründer der Ges. Joh. Lange, Hamburg; Caesar Lange, Herm. Lange, Alb. Warburg, Georg Wöhnert, Altona; Ferd. Lange, Kiel brachten auf das Grundkapital die Dampfschiffe Stormarn, Wagrien, Angeln, Duesternbrook, Holtenau, Laboe, Elsa, Alsen, Fehmarn als Einlage in die Ges. ein. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte, sowie der etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Flotte besteht aus 10 Seedampfern. Kapital: M. 1 215 000 in 1215 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 1 414 000, Materialien 276, Mobiliar 1, Kassa 379/, Debitoren 47 117. –— Passiva: A.-K. 1 215 000, Reparaturfonds 12 000, R.-F. 7277, Kreditoren 148 285, Div. 72 900, Tant. 9567, Vortrag 161. Sa. M. 1 465 192. Reservefonds: M. 7277, Reparatur-F. M. 12 000. Dividenden 1893–98: 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: A. Schlüter. Prokuristen: Friedr. Joh. Jürgens, Rob. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Georg Wöhnert, Alb. Warburg, H. W. Lange, Paul Reinecke. Firmenzeichnung: Die Prok. gemeinsam. Publ.-Organ: R.-A. Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg. Gegründet: Am 21. Mai 1896. Zweck: Betrieb einer Schiffsrhederei in Segelschiffen und in Dampfschiffen und der Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Rhedereibetriebes und des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 6 Segelschiffe: Ortrud, Olga, Orlanda, Osviga, Omega, Ostara.