Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 545 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. u. Kapitäne, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 978 700, Kontorinventar 100, Kassa 1629, Effekten 70 172, Debitoren abzügl. Kreditoren 140 278. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 13 452, Kessel-Ern.-F. 77 619, Schuldverschreib. 260 000, Anleihe-Zs. 6052, Materialien 7634, alte Div. 120, Div. 1898 56 000. Sa. M. 1 190 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsunkosten etc. 720 347, Ahschreib. 92 400, Tant. 6179, Extra-R.-F. 6481, Div. 56 000. Sa. M. 881 408. – Kredit: Frachten etc. M. 881 408. Reservefonds: M. 70 000, Kessel-Ern.-F. M. 77 619, Extra-R.-F. M. 13 452. Dividenden 1886–98: 3½, 5, 16½, 14, 6½, 4, 0, 0, 3, 3, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerlach, Louis Müller, R. Schwedersky, H. Frentzel-Beyme, R. Fehre. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1898. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser. Besitz: 4 Dampfer und 25 Frachtkähne. Kapital: M. 800 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 und 675 Inh.-Aktien à M. 1000 nach Er- höhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an den Vors. des A.-R. 2 %, an die anderen Mitglieder je 1 % Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 175 000, Kähne 404 000, Gebäude 33 000, Mobilien 800, Kassa 3293, Debitoren 66 814, Bankguthaben 87 978, Anzahlung auf neue Schiffe 120 334, Materialien 845, vorausbez. Versicherung 300. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 5254, Spec.-R.-F. 5000, alte Div. 30, Kreditoren 31 613, Reingewinn 50 468. Sa. M. 892 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 59 584, Löhne u. Gehälter 99 323, Betriebsunkosten u. Reparaturen 34 007, Handlungsunkosten 2099, Versicherung 10 241, Abschreib. 31 406, Reingewinn 50 468. – Kredit: Vortrag a. 1897 1653, Schlepplöhne u. Frachten 283 616, Zs. u. Miete 1862. Sa. M. 287 132. Reservefonds: M. 8000, Spec.-R.-F. M. 5000. Kurs: 109 %. Dividenden 1896–98: 6, 6, 6 %. Direktion: Herm. Schlüter, Th. Rohlfing. Aufsichtsrat: Vors. Max Schütte. Mülheimer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1899. weck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren und Gütern, sowie Schleppschiffahrt und Auspumpen von versunkenen Schiffen. Neuerdings hat die Ges. eine neue Lokal- fahrt zwischen Düsseldorf, Grimlinghausen und Heerdt, sowie zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth und Uerdingen aufgenommen. Desgleichen wurde mit der seit einigen Jahren bestehenden Köln-Mülheimer Konkurrenz-Gesellschaft eine Verständigung erzielt. Giehe auch unter Kapital.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 384 000, Erhöhung um M. 616 000 lt. G.-V.-B. v. 15. Okt. 1898. Davon sollen für das Kölner Unternehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Kretzschmar in Düsseldorf M. 150 000 und für das betr. Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000 gezahlt werden. (Siehe auch unter Zweck.) eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Lagerbestände 17 494, Kassa 6220, Fahrzeuge u. Landungs- brücken 473 100, Immobilien 1, Mobiliar, Werkzeug 4756. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 19 386, Ern.-F. 2674, Kreditoren 80 001, Gewinn 15 360, Vortrag 140. Sa. M. 501 572. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 201 654, Abschreib. 25 569, an R.-F. 957, Tant. 2718, Gewinn 15 630, Vortrag 140. – Kredit: Vortrag a. 1897 85, Betriebs- einnahmen 246 004. Sa. M. 246 090. Reservefonds: M. 19 386, Ern.-F. M. 2674. Dividenden 1896–98: 0, 3, 4 %. orstand: Paul Rosehr. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Berninghans, Duisburg. Trokurist: Jean Müller. Firmenzeichnung: Der Vorst. fahlstellen: Mülheim a. Rhein: Gesellschaftskasse, Volksbank; Mülheim a. d. Ruhr, Duis- burg und Neuss: Rhein. Bank. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 35