546 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dampfschifffahrts-Gesellschaft auf dem Würmsee in München. Gegründet: Am 15. Nov. 1864. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1885. Zweck: Beförderung von Passagieren und Gütern auf dem Würmsee. Besitz: 4 Salon- dampfer: Wittelsbach, Ludwig, Bavaria, Luitpolt. Befördert wurden 1897–98: 326 157, 373 737 Personen. Kapital: M. 154 000 in 440 Aktien à M. 335. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Anleihe: M. 141 400 (Stand am 31. Dez. 1898) in 406 5 % Prior.-Oblig. à M. 350. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 30. Aug. Die Oblig. nehmen am Jahresgewinn teil. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Div. und Gewinnbeteiligung der Prior.-Oblig., Überschuss Tant. und zu verschiedenen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anwesen u. Schiffe 348 621, Debitoren 26 850, Vorräte 8550, Inventar 7985, Effekten 150 372, Kassa 3209. – Passiva: A.-K. 154 000, Prior.- Oblig. 141 400, R.-F. 15 400, Spec.-R.-F. 60 000, Ern.-F. 45 000, Fonds für Wohlfahrts- einrichtung 27 047, Disp.-F. 20 000, vorbez. Abonnement für 1899 10 000, Oblig.-Zs. 2356, Selbstversicherungs-F. 30 000, Bismarckdenkmalbeitrag 1. Rate 1000, Gewinn 39 387. Sa. M. 545 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- etc. Zs. 7865, Betriebsunkosten 165 068, Kursverlust 957, Abschreib. 1500, Abonnements 10 000, Gewinn 39 387. – Kredit: Gewinn a. 1897 2895, vorbez. Abonnement 10 000, Zs. 5887, Schiffs- u. Restaurationsverpachtung 219 496. Sa. M. 238 278. Gewinn-Verwendung: Div. 17 600, Gewinnanteil an Prior.-Oblig. 9090, Wohlfahrtseinrichtungs-F. 1000, Disp.-F. 5000, Tant. 1824, Vortrag 4873. Reservefonds: M. 15 400, Spec.-R.-F. M. 60 000, Ern.-F. M. 45 000, Disp.-F. M. 25 000, Selbst- versicherungs-F. M. 30 000. Dividenden 1886–98: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42 %. Gewinnanteil für 406 Prior.-Oblig. 1897–98: M. 9135, 9090. Direktion: Ludwig Thomass. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Komm.-Rat Carl Thomass sen., Dir. Karl Halm, Prof. Friedrich v. Miller. Zahlstelle: München: Juwelier Karl Thomass. Publ.-Organe: R.-A., Münchener Neueste Nachrichten, Bayer. Kurier, München. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in München, mit Betriebsdirektion in Wien, Obere Donaustrasse 57. Gegründet: 28. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 8. Juni 1895. Zweck: Güterverfrachtung auf der Donau. Die Ges. übernahm 1895 sämtliche Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Flotte bestand Ende 1898 aus 9 Dampfern, 47 eisernen und 26 hölzernen Schleppkähnen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Prior.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar ab 1897 mit 103 %. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Ausgelost bis Ende 1898: M. 27 000, noch unbegeben M. 1 958 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in München oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schiffspark 3 467 597, Stationsinventare 72 158, Immobilien 177 113, Mobilien 13 713, Material- u. Requisitenvorräte 139 637, Kassa 35 408, Kautionskto 29 808, Effekten (unbegebene Oblig.) 1 958 000, Debitoren 307 660, Verlust 144 046. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 973 000, R.-F. 6434, Kreditoren 2 365 710. Sa. M. 6 345 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralverwaltung 122 645, nautischer Dienst 48 503, Schiffsdienst 696 477, Stationsdienst 80 580, Steuern u. Gebühren 9049, Zs. 97 110, Schiffe- verkauf 13 218, Abschreib. 120 000. – Kredit: Saldo a. 1897 3638, Thalfrachten 76 669, Bergfrachten 913 069, Remorque 27 955, verschiedene Einnahmen 22 207, Verlust 144 046. Sa. M. 1 187 586. F Reservefonds: M. 6434. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. P. Direktion: Gen.-Dir. Anton Henry, Wien; Jos. Schnell, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Otto von Efie München; Konsul Arthur von Rosencrantz, Dresden; Joh. N. Mayr, München; Emi Karpeles, Wien. Prokuristen: Charles Souchay, Carl Marchetti, Wien; Jos. Lutz, München. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft.