558 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. a. 1897/98 338, Lagermiete 18 318, Reservoirmieteeinnahmen 697, Ein- u. Ausspeicherungs- einnahmen 28 102, Wagegeld 7588, Krangeld 6486, Waggongeld 1762, Interessen 4874. Sa. M. 68 169. Reservefonds: M. 104 000, Disp.-F. M. 3000. Dividenden 1886/87–1898/99: 12, 15, 19, 16, 14, 9, 7½, 5, 4, 4½, 2, 2½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. d'Heureuse. Verwaltungsrat: Vors. Jul. Lewisson, Stellv. Moritz Heilmann, Rud. Federmann, J. Mehlisch, Alfred Zielenzieger, Albert Unger, John Bierbach. Firmenzeichnung: Der Vors. des V.-R. oder dessen Stellv. und noch ein Mitglied des V.-R. Zahlstellen: Berlin: Dir.-Kasse und J. Lewisson. Publ.-Organe: R.-A., Voss. Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Bank- u. Handels-Ztg. Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft in Berlin, Kurfürstenstrasse 143. Gegründet: Am 11. Aug. 1868. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1899. Zweck: Der Betrieb des Omnibus- und sonstigen Fuhrwesens in Berlin und Umgegend. Besitz: 6 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von ca. 41 000 qm, Gartenstrasse 18, Cottbuser Damm 2/3, Kurfürstenstrasse 143, Gneisenaustrasse 12/14, Marienburgerstrasse 41/46 und Jasmunderstrasse 2/3 sowie ein ermietetes Filialedepot am Stadtbahnhof Zoologischer Garten; 1898 wurden die Grundstücke Usedomstrasse 24, 24a, 25 für rund M. 308 000 hinzugekauft und ein Depot für 120 Pferde am Bahnhof Putlitzstr. ermietet. An Betriebsmaterial waren Ende 1898 vorhanden: 282 Omnibuswagen, 1 Akkumulatorenomnibus etc. u. 1989 Pferde. Befördert wurden 1898 28 612 298 Personen. Die Ges. betreibt 15 Linien in einer Gesamtlänge von 75 440 m mit täglich 187 Wagen. Kabital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien à M. 300, nachdem lt. G.-V.-B. vom 13. März 1877 bis 1881 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft und vernichtet sind. Hypotheken: M. 1 591 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bezw., falls gefüllt, 2 % zum Disp.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (mind. M. 15 000) an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wagen 14 101, Pferde 994 500, Pferdegeschirre 1, Garde- roben 1, Werkstätten 19 416, Effekten 151 255, Grundstücke 3 424 000, Futter 178 183, Kassa 3948, Bankguthaben 320 418. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 1 591 000, R.-F. 270 000, Disp.-F. 211 126, Unfallversicherung 12 000, alte Div. 750, Gewinn 320 948. Sa. M. 5 105 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagen 940, Pferde 223 726, Garderoben 23 080, Grundstück 18 448, Betriebsutensilien 7365, Hufbeschlag 96 384, Reparatur 159 617, Pferdekur 5502, Gehälter u. Löhne 839 654, Unkosten der Kontrole 25 401, Betriebsunkosten 11 523, Ver- waltungsunkosten 4578, Beleuchtungsunkosten 21 494, Steuern 41 890, Inserate 1255, Krankenkassen-, Unfall-, Alters- u. Invalidenversicherung 26 176, Feuerversicherung 1504, Futter 801 217, Zs. 44 024, Gewinn 320 948. – Kredit: Vortrag a. 1897 520, Omnibus- einnahmen 2 631 682, Dungpacht 17 701, Miete 21 261, Extraeinnahme 2309, Effekten 1257. Sa. M. 2 674 733. Gewinn-Verwendung: Zum Disp.-F. 16 408, Tant. an A.-R. 15 700, an Dir. 16 331, Div. 270 000, Vortrag 2507. Reservefonds: M. 270 000, Disp.-F. M. 227 534. Kurs Ende 1886–98: 207, 180, 165.25, 197.80, 223.50, 229, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 10, 9½, 8, 10½, 12¼, 12¼, 12, 13¼, 12, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4. n. F. Direktion: Major a. D. Herm. Gelinek, Hauptmann a. D. Franz Hopp. Prokurist: Max Weniger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Albert George, G. Knoblauch, Isidor Freymark, A. v. Wittcke- Steglitz, H. Laurenz, Ad. Altmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches und ein Stellv. oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Gebr. George. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 * 3 0 = Berliner Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 98/99. Gegründet: Am 2. Febr. 1884. Letzte Statutenänderung vom 2. Febr. 1894. Zweck: Beförderung von Personen, Gütern, Paketen, Briefen, Drucksachen, überhaupt Gegen- ständen aller Art, sowie der Betrieb des Speditionsgeschäftes. Kapital: M. 1 000 000 in 850 Aktien à M. 400 und 330 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 5 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Tant. an A.-R. und 7 % an Dir. und Beamte, Rest Div.