Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 559 Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück Ritterstrasse 769 000, Gebäude Ritterstrasse 854 000, Lagerplatz- u. Gebäudekto Görlitzerstr. 22 2000, Wagen u. Wagenausrüstung 30 000, Pferde 55 000, Bureaumobilien 1, Geschirre 1, Stallutensilien 1, Bekleidung u. Aus- rüstung 1, Betriebsutensilien 1, Kassa 91 732, Effekten 27 741, Kautionseffekten 240 501, Wechsel 8971, Bankguthaben 442 833, Debitoren 161 543, vorausbez. Prämien 5766, Fourage 5066, Materialien, Drucksachen u. Wertzeichen 2, Maschinenbetriebsvorräte 5421. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 700 000, Inkasso 27 749, Beamtenkautionen 240 501, Kreditoren 87 061, R.-F. 200 000, Wertzeichen etc.-R.-F. 75 000, Beamtenpensions- u. Unterst.-F. 33 984, alte Div. 41, Gewinn 335 246. Sa. M. 2 699 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 29 382, Inserate 4049, Steuern, Ab- gaben 27 690, Miete für Depots u. Büreaux 96 287, Lohn- u. Gehaltkto 1 343 034, Fourage 86 383, Hufbeschlag u. tierärztl. Verpflegung 11 046, Versicherung 5280, Beheizung u. Be- leuchtung 13 412, Hypoth.-Zs. 26 250, Schadenersatzkto 3233, Porto 8167, Reparaturen 24 357, Anfertigung von Wertzeichen u. Wertzeichenformularen 108 118, Drucksachen u. Formulare 28 470, Krankenkasse 10 323, Inval.- u. Altersversich. 8392, Berufsgenossen- schaft 5909, Verbrauchsmaterialien 13 326, Maschinenbetriebskto 37 029, Kto Dubiose 1498, Effektenkursdifferenz 87, Abschreib. 217 930, Reingewinn 335 246. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1575, Grundstücksertrag 84 287, Zs. 6933, Dungpacht 2147, Betriebseinnahme 2 349 964. Sa. M. 2 444 909. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 16 683, Tant. an Dir. u. Beamte 23 357, Div. 290 000, Vortrag 5206. Reservefonds: M. 200 000, Wertzeichen-R.-F. M. 75 000. Kurs Ende 1889–98: 172, 196, 225, 285, 298, 370, 332, 285, 266, 311.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884/85–1898/99: 0, 0, 0, 6,10, 11, 13, 20.59, 21, 25, 25, 20, 22, 29 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Starke, Dr. jur. Paul Stephan; Stellv. J. Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Baurat L. Heim, S. Reichmann, Prof. E. Dietrich, Carl Kaskel, Brauerei- besitzer Carl Gregory, M. Josef, Dir. Felix Lehmann, E. Holländer. Prokurist: Wilh. Wolffsohn. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Berlin: Hauptkasse der Gesellschaft, Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Vossische Ztg., Berl. Tageblatt. Berliner Spediteur-Verein Actien-Gesellschaft in Berlin, Blücherplatz 1. Gegründet: Am 28. Sept. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co., R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette für insgesamt M. 1 200 000 und M. 106 000 für das Inventar. Ein Abfuhrvertrag mit der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Ges. wurde für M. 60 000 übernommen. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Betrieb von Speditions- und Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Im Jahre 1889 erfolgte der Ankauf der Grund- stücke Blücherplatz. 1 und 2 und Belle-Alliancestrasse 107 für M. 2 600 000, wovon M. 1 785 000 durch Übernahme der Hypoth., der Rest bar beglichen wurde. Die Ges. bearbeitete 1898 168 837 781 kg Speditionsgüter und beförderte 1 908 386 Personen. Vor- handen waren Ende 1898: 27 Omnibus-, 160 Arbeitswagen, 224 Geschirre und 247 Pferde. Beschäftigt wurden im Speditionsbetrieb 130 Büreau- und Betriebsbeamte und 281 Boden- Rarbeiter, im Omnibusbetrieb 81 Kutscher, Betriebsbeamte etc. Kapital: M. 1 558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vor den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. In den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft, 1890 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 (3:1) zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div.-Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz und der Verluste bei Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und des Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die bestandenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die Vorz.-Aktien können von dem Reingewinn amortisiert werden, im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien zu pari ein- gelöst. Die Nachzahlungsverpflichtung für die Vorz.-Div. ist 1890 beseitigt. Hypotheken; M. 1720 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % Tant. an Vorst. und Angestellte, vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 6 % an St.-Aktien, vom Überrest 10 % Tant. an A.-R. (ausser äeinem Fixum von M. 10 000), verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück Blücherplatz 2 647 295, Baukto Blücherplatz 450 688, Kassa 27 064, Effekten 81 336, Wechsel 9269, Effekten-Zs. 660, Futter 11 431, Debitoren 425 521, Pferde 152 024, Fuhrwerk 72 713, Wagenplane 1, Utensilien 4683, Maschinen 1, Drucksachen 1, Baukto 14 038, Materialien 6343, Spedition 3468, Handlungs- unkosten 4235, Kautionskto 66 000, Omnibuserwerbung 15 000, Omnibusuniformen 2739. –