Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 563 Die im Jan. 1897 durch Feuer zerstörten Packhäuser in der Hohethorstrasse wurden im Sommer wieder aufgebaut und am 1. Sept. 1897 in Benutzung genommen. Kapital: M. 450 000 in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 200 ordentl. Aktien à M. 1000; erstere erhalten 4 % Vorz.-Div. Hypothek.-Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Anteilscheinen, 800 Stücke Lit. A à M. 1000 und 100 Stücke Lit. B à M. 500. Tilg. jährl. 1 % und ersparte Zs. durch Ausl. In Umlauf Ende 1898: M. 794 000. Kurs Ende 1893–98: 102¾, 102, 103, 103, 102.50, 103.25 %. Notiert in Bremen. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und etwaige Rückstellungen für Spec.-R.-F., 4 % Diy. an Vorz.-Aktien, hiernach an die übrigen Aktien 3 %, vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Über- rest als Super-Div. gleichmässig an sämtliche Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien: 32 Packhäuser etc. u. 2 Wohnhäuser 1 292 000, Geleisanlage 1, Krahn 1, Dampfwinden 6500, Utensilien 1, Effekten 3000, vorausbezahlte Prämien 3997, Mietforderungen 9068, Mecke & Co. 4202. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth.-Anleihe 794 000, Schuppenneubauanleihe 29 000, Anleihe-Zs. 11 865, R.-F. 7579, Spec.-R.-F. 5000, Gewinn 21 327. Sa. M. 1 318 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 911, Bau- u. Besserungskto 5772, Betriebs- unkosten 8531, Kohlen etc. 679, Steuern 10 517, Versicherung 5773, Zs. 37 311, Gewinn 21 327. – Kredit: Gewinn 1285, Miete 103 538. Sa. M. 104 823. Gewinn-Verwendung: Div. 18 250, R.-F. 1002, Tant. an A.-R. 608, Vortrag 1467. Reservefonds: M. 8581, Spec.-R.-F. M. 5000. Dividenden 1892–98: Vorz.-Aktien: 5 (p. r. t.), 6, 5, 6, 5, 5, 4½ %; Aktien: 4 (p. r. t.), 5, 4, 5, 4, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Zenker, C. v. Hamm. Aufsichtsrat: Vors. W. Konitzky, Stellv. Ad. Focke, Konsul F. A. Ebbeke, Carl Merkel, D. Edzard, Carl Scherer. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. gemeinschaftlich. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus Georg C. Mecke & Co. Publ.-Organe: R.-A. u. Weser-Ztg. Breslauer Lagerhaus-“, Aktien-Gesellschaft in Breslau, Neue Oderstrasse 10. Gegründet: Am 1. April 1877. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Erwerbung der der Schlesischen Centralbank für Landwirtschaft und Handel in Liqu. gehörigen Grundstücke und die Nutzbarmachung derselben. Besorgung aller mit der Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung und Versicherung der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Auch soll die Ges. berechtigt sein, bei ihr eingelagerte Waren kommissionsweise einzukaufen und zu verkaufen, und dergleichen Waren entweder Selbst oder durch Bankiers oder Bankinstitute zu beleihen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 369 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Vom Reingew. 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2½ % an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück Neue Oderstrasse 10 1 175 000, do. Holtei- strasse 21 185 000, Effekten (Kautionen u. Depots) 79 662, Bankierguthaben, Lombard- u. andere Debitoren 47 437, Kassa 2267, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.-Schulden 369 000, R.-F. 66 253, Spec.-R.-F. 18 000, Kreditoren 2548, Gewinn 34 564. Sa. M. 1 490 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 015, Verwaltungskosten 10 493, Grundstück-Unter- haltungskosten 1666, Abschreib. 3931, Gewinn 34 564. – Kredit: Vortrag aus 1897 259, Grundstückertrag 61 412. Sa. M. 62 671. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1715, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2444, Div. 30 000, Vortrag 405. Reservefonds: M. 67 968, Spec.-R.-F. M. 18 000. Dividenden 1887–98: 4½, 4¼, 3¾, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ircktion: Stadtrat Gust. Kopisch. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Stellv. Theodor Schwarz, C. H. L. Kaerger, Stadtrat C. Brössling, Jul. Kringel, Banksyndikus Rechtsanwalt Dr. Ernst Hanke, Breslau. T mmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder zwei Vorst.-Mitgl. oder ein Vorst.-Mitgl. und ein Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 16 pt. mit Zweigniederlassung in Riesa. Gegründet: Am 30. Sept. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller, 6) Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth., b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000.