Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 565 M. 30 000 jährlich für Inventarabschreibungen, M. 20 000 jährlich für Pacht etc. Eine Fusion beider Ges. kann während dieser Zeit herbeigeführt werden und erhalten dann die Aktionäre der Nordd. Spritwerke für 2 Aktien ihrer Ges. 1 Aktie der Export- und Lagerhaus-Gesellschaft. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Die Besitzer der zuerst begeben gewesenen M. 3 500 000 Stammaktien erhielten bei der Kapitalsveränderung vom 6. Juli 1893 für je M. 1000 Aktie einen Genussschein. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zinsterm. 2./1 u. 1./7. Tilgung ab 1889 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. Jan. (Frühere Tilgung ausgeschl.) In Umlauf Ende 1898 noch M. 3 062 000. Kurs Ende 1889–98: 105.30, 104.75, 104.75, 105, 93, 103.50, –, 106, 106.25, 104.80 %. Notiert in Hamburg. II. M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährliche Aus- losung am 1. April auf 1. Okt.; ab 1900 verstärkte, event. totale Tilgung mit 6monatiger Kündigung zulässig. In Umlauf Ende 1898 noch M. 831 000. Kurs Ende 1895–98: 105.25, 102.10, 102.50, 100%. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Terrain 4 372 000, Gebäude 2 694 062, Maschinen u. Uten- silien 840 698, Kassa, Wechsel, Girokto 28 411, Warenbestand 1 600 876, diverse Debitoren 1 568 141, Hypoth. u. Effekten 753 520, Depositen 12 870, auswärt. Unternehmungen 454 271, Verlust 3 608 582. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Prior.-Anleihe I. Em. 3 062 000, do. II. Em. 831 000, Hypoth. 700 000, diverse Kreditoren 4 835 936, Accepte 4500. Sa. M. 15 933 436. Dividenden 1888/89–1897/98: 4, 7½, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Schüddekopf, C. Busch, F. Duderstadt. Prokurist: P. F. de Vos. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Lachmann, Stellv. Dr. jur. H. Donnenberg, Hamburg; Konsul E. Gutmann, Berlin; Max Baer, Frankfurt a. M.; Bankdirektor A. Dalchow, Hamburg. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Sandthorquai 1. Gegründet: Am 7. Jan. 1885. Zweck: Herstellung und Verwertung von Speichern, Lagerhäusern, Kontoren und sonstigen dem Handel und der Fabrikation dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Freihafen- gebiet, sowie die Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Aufführung der von der Ges. zu errichtenden Baulichkeiten erfolgt auf dem ihr vom Hamburgischen Staate überlassenen oder verpachteten Terrain. Ursprünglich waren 30 000 qm zur Be- bauung überwiesen, noch während des Baues kamen weiter 2200 am und 1891 u. 1895 5400 qm hinzu, 1889 wurden am südlichen Elbufer 17 600 qm erpachtet und bebaut, 1898 wurde ein zweistöckiger Kaffeespeicher von 7200 qm Grundfläche errichtet und neuerdings auf der Wandrahminsel ein grösseres Terrain in Pacht zur Bebauung über- nommen worden. Die Ges. ist berechtigt und auf Anhalten des Senats verpflichtet, übertragbare, an Ordre oder auf Inhaber lautende Lagerscheine (Warrants) über bei ihr gelagerte Waren auszustellen. Vermietet waren 1898: 223 600 qm Kontor- und Lagerräume mit M. 1632 324 Mieterträgnis, gelagert wurden auf 111 400 qm 1 695 062 Kolli mit 110 886 000 kg Gewicht u. M. 628 892 Lagermietertrag; Feuerversicherungen wurden 1898 für M. 34 567971 vermittelt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 3 % Oblig. I. Em. von 1888, Stücke à M. 1000. Zinstermine 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Das Gesamtvermögen der Ges. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens M. 37 500 und ersp. Zs. am 1./7. (zuerst 1890) auf 1./10. zu pari. (Von 1900 an verst. Tilg. event. Künd. gestattet.) Noch in Umlauf Ende 1898 M. 4 608 000. Kurs Ende 1888–98: 102.50, 101, 100, 100, 100, 99.10, 102, –, 101, 100, 99.60 %. Not. i. Hamb. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. II. Em. (ev. bis zu M. 5 000 000), Stücke à M. 1000. Tilg. zu pari mit jährl. ½ % und ersp. Zs. durch Ausl. am 1./7. (zuerst 1896) auf 1./10. Be- geben sind M. 1 000 000, wovon noch in Umlauf Ende 1898 M. 983 000. Sonst gleich Em. I. Kurs Ende 1898: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., sodann 3½ % Div. Vom Uberschuss erhält zunächst der Hamburgische Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. errichteten Anlagen bis zu m der vorgenannten Div. Vom dann noch verbleib. Restbetrage erhält der A.-R. 2½ % als Tant. und der Staat 10 %. Von den übrigen 87½ % des Restgewinnes erhalten zunächst die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % und sodann der Staat bis zu a der Super-Div. Rest wird gleichmässig im Verhältnis