566 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. von drei zu fünf an die Aktionäre und den Staat verteilt. Das Div.-Bezugsrecht für die ausgelosten Aktien geht auf die Finanzdeputation des Hamburg. Staats über. Die dem Staate zufallenden 10 % des Restgewinnes, sowie die auf den Staat entfallende Super- Div. sind an die Finanzdeputation für einen zu bildenden Ankaufs-F. zur Erwerbung der Ges.-Aktien auszuzahlen. Alljährlich nach Ausschüttung des J ahresertrages werden seitens der Finanzdeputation zum Behufe dieses Aktienerwerbes von den volleingezahlten Aktien so viele per 1. Juli ausgelost, wie der Bestand des Ankaufs-F. zulässt. Die In- haber der ausgelosten Aktien erhalten gegen Einlieferung der Stücke samt Div.-Scheinen den Nominalbetrag der auf die Aktien geleisteten Einzahlung mit einem Zuschlage von 10 % des eingezahlten Betrages und 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum 1. Juli des neuen Geschäftsjahres. Die auf diese Weise für den Ankaufs-F. erworbenen Aktien bleiben vollberechtigt und hat die Finanzdeputation deren Gerechtsame auszuüben. Die auf den Aktienbesitz des Ankaufs-F. entfallenden Div. dienen zur Verstärkung des Ankaufs-F. Ausgelost waren bis 1. Juli 1898 173 Aktien. Nach Ablauf des Jahres 1899 ist der Hamburgische Staat zu jeder Zeit berechtigt, die dann noch im Privatbesitze befindlichen Aktien für den fünfundzwanzigfachen Durchschnittsertrag der vorausgegangenen fünf letzten Betriebsjahre zu erwerben, jedoch nicht unter 110 % und nicht über 150 % zu- züglich 4 % p. a. Stück-Zs. für das etwa angefangene Geschäftsjahr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 15 861 492, Hydraulikanlagen 452 000, Elektrik- anlagen 1, Kassa u. Bankguthaben 63 459, Debitoren 244 034, Miete 274 468, Effekten 205 574, Elektrikbetrieb 5801, Materialien 3980, Inventarium 45 000, Zs. 2802, Verwaltungsunkosten 5370, Prior.-Anleihe 1 971 000, Norddeutsche Bank, Depot 450 000, Assekuranz 4704. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 3 ¾ % Prior.-Anleihe 4 608 000, 4 % Prior.-Anleihe 2 954 000, Anleihe-Zs. 53 747, Anleihe-Amort. 1000, Kreditoren 2117 92, Betriebseinnahmenkto 31753, alte Div. 1000, R.-F. 499 651, Ern.-F. für Gebäude 603 695, Ern.-F. f. maschinelle Anlagen 342 424, Schuppen-R.-F. 179 555, Grundmiete 27 424, Unterstützungs-F. 26 783, Reingewinn 1 048 860. Sa. M. 19 589 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 175 261, Verwaltungsgehälter 99 213, Verwaltungs- unkosten 77 796, Betriebsausgaben 576 487, Abschreib. 153 547, Reparaturkto 63 280, Ern.-F. für Gebäude 250 000, Ern.-F. für maschinelle Anlagen 150 000, Anleihe-Zs. 213 676, Grund- miete 161 341, Schuppen-R.-F. 17 918, Unterstützungs-F. 5000, Reingewinn 1 048 860. — Kredit: Miete 1632 324, Betriebseinnahmen 1 341 786, Zs. 18 224, verf. Div. 50. Sa. M. 2992385. Gewinn-Verwendung: R.-F. 52 443, Div. 450 000, an Hamburg. Staat 525 000, do. zur Bildung eines Ankaufs-F. zur Erwerbung der Ges.-Aktien 17 507, Tant. an A.-R. 3910. Der Ankaufs-F. beträgt zuzüglich des Saldos und der Div. für 173 ausgel. Aktien M. 26 170 und gestattet die Ausl. weiterer 23 Aktien pr. 1. Juli 1899 in Höhe von M. 25 760. Saldo des Ankaufs-F. dann 410. Reservefonds: M. 552 094, Ern.-F. M. 946 119, Schuppen-R.-F. M. 179 555. Kurs Ende 1886–98: 101.75, 108.50, 119, 112.50, 114, 108.75, 110, 110.50, 115.50, 115, 117.25, 117.50, 116 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–98: 3½, 3½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. F. Götting, H. Emil Hübener. Prokuristen: Wehmeyer, Engelbrecht, W. P. Eilert. Aufsichtsrat: Vors. Sigmund Hinrichsen, Stellv. R. Petersen, Alfred OSwald, R. v. Schmidt- Pauli. Alfr. Michahelles, Osc. Ruperti, Rud. Crasemann. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. und ein Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Börsenhalle, Hamb. Correspondent. 7* 7 ― = 20* Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 18. Gegründet: Am 17. Nov. 1887 mit Wirkung ab 1. Jan. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. „. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammelladungen zu bilden und zu verteilen, auch die erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs treffen 9935 deklarationen und Verzollungen zu besorgen. 1897 u. 1898 wurden in 2884 bezw. Zoll. Ladungen 27 973 452 bezw. 27 608 611 kg expediert, 75 217 bezw. 69 453 0 deklarationen ausgegeben und für Zoll M. 2 872 665 bezw. M. 2 996 974 verauslag 1 33 Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 40 % = M. 2000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrechtf: Jede ARte =― 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. Beamte, Rest Super-Div 1 = * 8 5 2 1 1 0 = TIrde sche Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 173 468, Depositenkto 299 550, Norddeutsc =― 23 5 8 ― * 1 Bank 30 050, Kassa 31 711, Kontokorrent 15 141, Zollkontokorrent 1058, „7 40 310, Inventar 587. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9775, Delkrederekto 3000, Z0 Ö7 ―― * 4 – ― 3 7* 56 586 7 trag kreditkto 331 770, alte Div. 960, div. Kreditoren 18 340, Gewinn per 1898 26 586, Vort v. 1897 1444. Sa. M. 591 878.