568 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Im April 1865. Letzte Statutenänd. vom 3. April 1897. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, sowie Ausgabe von belehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen (Warrants). Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim- Ruhrort und Zwischenstationen mit 7 erstklassigen Güterdampfern. Schleppschiffahrt zwischen Strassburg i. E.-Rotterdam und Strassburg i. E.-Antwerpen. Kapital: M. 2 100 000 in 1750 Inh.-Aktien à M. 600 und 875 Aktien a M. 1200. Ursprüngliches A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000 und am 3. April 1897 um M. 510 000 (auf M. 2 100 000), offeriert den Aktionären mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % Abschreibung auf das für Bauten verwendete Kapital, 7 % des auf Schiffe und Schiffsgerätschaften und 10 % des auf Maschinen und Mobilien bestehenden Buchwertes, 5 % zur Reserve bis o des Aktienkapitals, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Gratifikation an Beamte, mindestens 1 % der Specialreserve bis % des A.-K., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Lagerhäuser 672 958, Werkstättenbau 9262, Bureaugebäude 38 232, Werfthalle Düsseldorf 21 524, Maschinen etc. 180 025, Mobiliar, Säcke 25 545, Schiffe, Schiffsgerätschaften u. Reservemaschinenteile 1 579 916. Versicherungsprämien 14 645, Kohlenvorrat 18 841, Effekten 148 988, Wechsel 1816, Einfuhrscheine 101 851, Kassa 5875, Debitoren 957 734, Reichsbankguthaben 27 559. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Spec.-R.-F. 99 412, Pachtrückstand 550, Kautionen 2557, Kreditoren 985 086, alte Div. 581, Gewinn 406 592. Sa. M. 3 804 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 149 109. allg. Unkosten 54 341, Arbeitslöhne 344 586, Versicherungsprämien 15 764, Pachtzins 10 919. Baureparaturen 6231, Steuern 21 009, Krankenkasse, Invaliditäts-, Alters- u. Unfallversicherung 17 151, Kursverlust 968, Gewinn 406 592. – Kredit: Vortrag a. 1897 2993, Zs. 8419, Gesamteinnahmen 1 015 273. Sa. M. 1 026 685. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 138 986, Dividende M. 126 000, stat. u. vertragsm. Tantieme M. 38 963, Gratifikationen M. 12 960, Specialreserve M. 80 000, Vortrag M. 9682. Reservefonds: M. 210 000, Spec.-R.-F. M. 179 412. Kurs Ende 1886–98: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–98: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7. 7, 6% Direktion: I. Direktor Heinr. Knecht, II. Direktor Jak. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Bürck, Stellv. Bankdirektor A. Neustadt, Rechtsanwalt J. Geissmar. O. Gloeklen, L. Hirsch, G. Ladenburg. Prokuristen: F. Albrecht, C. Schüler, W. Meuser. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Mannheim-Rheinauer Transport-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Basel, Chiasso, Esslingen, Heilbronn, Kempten, Köln, Ludwigshafen, Mülhausen i. Els., Neu-Ulm, Rheinau. Gegründet: Am 21. Sept. 1898. Gründer: Direktor Josef Anton Böhm, Bankdirektor = Grosch, Rechtsanwalt Alex. von Harder, Direktor Karl Fr. Holland, Mannheim; Direktor Hans Winkler, Rheinau. 338 Zweck: Betrieb des Speditions-, Lagerhaus- und Schiffahrts-Geschäfts mit eigenen * fremden Transportmitteln, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. kann Zw 3 niederlassungen im In- und Auslande errichten und sich an anderen Unternehmung direkt oder indirekt beteiligen. „ Geschichtliches: Die Aktien-Ges. übernahm sämtliche Anteile der Betriebs-Ges. Rheinau-Hafen G. m. b. H. Die Betriebs-Ges. ist im Mai 1897 ins Leben gerufen um den gesamten Betrieb des neuerbauten Rheinau-Hafens zu E aolph selbe hat neuerdings die Speditionsfirmen Baum & Fischer, R. Glöcklen & Co., 3 83 5 Dreyer und J. P. Lanz & Co. in Mannheim-Ludwigshafen erworben (die beiden letz 3 mit Wirkung vom 1. Okt. 1898, erstere ab 1. Jan. 1899) und der Mannheim-Rheina Transport-Ges. zur Weiterführung überwiesen. Dritte Die Betriebs-Ges. erbaute ein Elektricitätswerk und giebt Licht und Kraft an ab. Dieselbe besitzt 11 elektrische Krane, Getreide-Elevator etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. 1 St Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie =