570 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. Dividenden 1888/89–1898/99: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Berthold Bing, Stellv. Johs. Barth, Max Schwarz, Rich. Barth. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier. Speicherei- & Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. mit Filiale Dresden. Gegründet: Am 23. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 4. Jan. 1898. Zweck: Betrieb des Elbumschlags, der Elbe- und Eisenbahnspedition und Speicherei ein- schliesslich Bevorschussung der gespeicherten Güter, Weiterbetrieb der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel in Riesa, welche die Ges. gekauft hat, und die mit dieser ver- bundenen Olextraktions-Fabrik und GÖlraffinerie mit Öl- und Petroleumhandel, Weiter- betrieb der gleichfalls gekauften Dresdener Firma Glückmann & Swarzenski (Spedition und Speicherei) sowie des per 1. Jan. 1898 für M. 300 000 angekauften Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa. Geschichtliches: Die Ges. erwarb zur Weiterführung das von den Herren Glückmann & Scherbel in Riesa unter der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel betriebene Handelsgeschäft und die dazu gehörigen Grundstücke, Gebäude und Maschinen und das von Herrn Glückmann unter der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden betriebene Handelsgeschäft nebst den am Neustädter Elbkai-Dresden gelegenen beiden Speichern, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorräte, der Debitoren und Kreditoren, der Kassen-, Wechsel- und Effektenbestände, um den Gesamtkaufpreis von M. 700 000, welcher durch Hingabe von Stück 700 Aktien al pari = M. 700 000 gewährt wurde. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 250 000 lt. G.-V.-B. vom 4. Jan. 1898. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1899. Als Sicherheit dient der gesamte Grundbesitz der Ges. ohne die Speicher und Elevatoren im Werte von M. 700 000. Zweck ist vergrösserte Beweglichkeit und Unabhängigkeit von Bankkrediten. Aufgelegt am 20. Juni 1899 zu 100 %. Notiert in Dresden. Kautions-Hypotheken: M. 255 000, eingetragen mit M. 80 000, 60 000, 100 000 und 15 000 auf Grundstücke in Riesa zu Gunsten des Königl. Sächs. Staatsfiskus für gewährte Zoll- und Frachtenkredite. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Überschuss bis 10 % Tant. an den Vorst. oder die Beamten, 6 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 351 371, Gebäude 560 600, Elevatoren 93 400, elektr. Speicherbeleuchtung Dresden 1200, Elbspeicherzuführungsgeleis 2400, Fabrik. maschinen 121 500, Mobilien u. Utensilien 23 900, Säcke 35 200, Materialien 7552, Bestand an Raps, Ol, Kohlen etc. 158 572, Assekuranz 5008, Kassa u. Bankguthaben 87 568, Wechsel 18 545, Kautionseffekten 47 367, Debitoren 294 245. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 5120, vorausberechnete Spesen u. Rückverg. 14 442, Kreditoren u. Zollkredit 428 370, Gewinn 110 489. Sa. M. 1 808 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unkosten 108 875, Kursverlust 887, Zs. 2277 Gewinn 155 664. – Kredit: Vortrag a. 1897 3329, Betriebsgewinn 264 375. Sa. M. 267 704. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 45 175, R.-F. 5358, Tant. 12 216, Div. 87 500, Vortrag 5415. Reservefonds: M. 10 478. Dividenden 1897–98: 8, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1898: 130 %. Aufgelegt M. 700 000 am 23. Juli 1898 zu 130 %. Notiert in Dresden. Direktion: Daniel Scherbel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. und Bank-Dir. Max Klötzer, Stellv. S. Glückmann, Komm.-Rat O. L. Kummer, Bruno Everth, Dresden. Prokuristen: A. O. Eisenreich, Paul Pistorius, Heinr. Espig, C. L. Stieler, Riesa; Carl Wagner, Emil Bräuer, Dresden. 10h Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok., unter denen in Riesa stets A. O. Eisenreich oder Jul. P. Pistorius sein muss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel und deren Filiale in Riesa. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck., vormals C. Fritsche. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 7. Juni 1899. „ ILager- Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrt-, Speditions-, Fabrikations- und Lag geschäften aller Art. Betrieb einer Wasserkunst. Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300.