Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Eribergwerke, Erzeruben und Hüttenbetriebe. Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation Zzu Stolberg und in Westfalen in Aachen, Hochstrasse 11. Gegründet: Am 31. Dez. 1845; im Jahre 1853 verschmolzen mit dem Rheinisch-Westfälischen Bergwerks-Verein. Zweck: Betrieb von Bergbau und Verhüttung von Blei- und Zinkerzen, auch gekaufter Erze, Die Ges. besitzt I. Blei- und Zinkhüttenanlage zu Stolberg und Erzgruben in der Umgegend von Stolberg (Grube Diepenlinchen etc.), bei Koblenz (Grube Mühlenbach) und an der Sieg (Grube Bergsegen); II. Bleihütte zu Ramsbeck (Westfalen), Erzgruben daselbst und in der Umgegend; III. Zinkhüttenanlage zu Dortmund (Westfalen), Kohlen- und Eisensteinfelder daselbst; IV. Grosse Bleierzgruben-Komplexe bei Linares, Provinz Jaén und bei Almeria in Spanien (siehe auch Bilanz). Arbeiterzahl insgesamt ca. 3015. Produktion: 1891 1892 1893 1894 18995 1896 1897 1898 Blkeierz: .11 082 9618 9119 9167 3001 594 045 6157 Zinkerz . . „ 12 249 12 841 14 560 16 890 15 390 14 040 15 915 15 183 Rohzink. . „ 15 268 15 210 15 364 15 444 16 636 16 985 17 933 18 554 gewalztes Zink „ 2 837 3 046 3 118 3 323 4 310 5 176 5 118 5 587 Kaufblei.. „ 13 980 14 811 15 301 17 371 17 231 16 803 17 690 18 241 Silber. . . kg 57 587 54 481 58 155 60 026 45 380 60 201 62 276 57 088 Kapital: M. 20 327 700 und zwar M. 10 417 500 in 34 725 Stammaktien à M. 300 und M. 9 910 200 in 33 034 privileg. Aktien à M. 300. Letztere berechtigen zu 5 % Vorzugs-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 40 eigene und fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum neuen R.-F. (ausser dem vollen statutenmässigen in Höhe von M. 2 400 000), dann 5 % Vorzugs-Div. auf die privileg. Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % zum Rückkauf-F., aber nur, wenn 1½ % Super-Div. auf die privileg. Aktien und 113 % Div. auf die Stammaktien bleibt. Vom Rest 8 % Tant. an den Verwaltungsrat (Maximum M. 45 000), 7 % Tant. an Beamte und 85 % an beide Aktienarten gleichmässig. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien, Koncessionen, Gruben u. Hütten aus der Epoche vor 1855: Abt. Stolberg 3 429 414, Ramsbeck 7 682 503, Dortmund 250 000; Immobilien, Koncessionen, Gruben u. Hütten aus der Epoche nach 1855: Abt. Stolberg 3 417 269, Ramsbeck 1 463 043, Dortmund 1 063 282; Materialien, Magazine u. Werkzeuge: Abt. Stolberg 642 284 =Ramsbeck 199 092, Dortmund 121 640; Waren (Metalle) u. Erze: Abt. Stolberg 3 243 634, Ramsbeck 171 932, Dortmund 772 100, Wechsel u. Kassa 237 598, Staatsschuldscheine 2 606 503, Debitoren 3 500 902. – Passiva: Stammaktien 10 417 500, brivileg. Aktien 9910 200, R.-F. 2 400 000, neuer R.-F. 650 662, für Rückkauf privileg. Aktien 1 820 915, Vorsichts-F. 255 534, Kreditoren 1 018 436, Pensionskasse der Beamten u. R.-F. zur Pensionskasse 391 583, Gewinn: Abt. Stolberg 1 093 535, Ramsbeck 293 141, 6 Dortmund 549 693. Sa. M. 28 801 202. eyfiun- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobilien, Werkzeuge, Maschinen 30 812, Abschreib. auf Immobilien aus der Epoche vor 1855 180 000, do. auf Immobilien aus der Epoche nach 1855 631 165, Dotation des Fonds zum Rückkauf privileg. Aktien 96 000, Nettogewinn 1 936 370. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1897 3527, Gewinn auf Erze, Waren etc.: Abt. Stolberg 1 773 662, Ramsbeck 495 953, Dortmund 601 204. Sa. M. 2 874 348. newinn Verwendung: R.-F. 96 818. 5 % Div. an privileg. Aktien 495 510, für Rückkauf privileg. Aktien 134 404, Tant. an Verwaltung 96 771, vertragsm. Tant. 84 674, je 5 % Div. an brivileg. Aktien u. an Stammaktien 1 016 385, Vortrag 11 807. eservefonds: I. M. 2 400 000, II. M. 747 481, Vorsichts-F. M. 255 534.