576 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Kurs Ende 1887–98: Privileg. Aktien: 113.10, 128.90, 145, 129.40, 119.75, 109.25, 102.50, 107, 123.50, 144.75, 143.60, 158.25 %; St.-Aktien: 38.60, 45.25, 78.60, 66.60, 53.10, 34, 30, 33.50, 40, 71.50, 69, 78,60 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1887–98: Privileg. Aktien: 6, 7½, 7½, 8½, 7, 6, 5, 6, 7, 7, 8, 10 %; St.-Aktien: 17 2½ 2½ß 3½ , 1 0, 1, 2, 2, 3 %. Zahlbar am 1./10, früher mit 3 % Skonto. Coup.-Verjähr.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Justizrat Maas. Verwaltungsrat: Präs. Justizrat Maas, Vicepräs. Rob. Suermondt, Aachen; Victor Linon, Verviers; Alfred de Watteville, Paris; Graf Fritz de Pinto, Ensival; Theodor Nellessen, Aachen; Alfred Simonis, Verviers; Graf Carl van der Straten-Ponthoz, Brüssel; Emmerich Weismüller, Frankfurt a. M.-Bockenheim. Zahlstellen: Aachen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co., Henning & König, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Verviers: de Lhoneux, Linon & Co.; Lüttich: Nagelmackers & fils; Brüssel: Balser & Co.; Paris: Perier, Mercet & Co. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Berliner Aktionär; Politisches Tageblatt, Aachen; Kölnische Ztg. Eisenwerk Carlshütte in Alfeld a. L., Delligsen und Wilhelmshütte bei Bornum a. H. Gegründet: Am 20. Juli 1872. Letzte Statutenänd. vom 26. Mai 1899. Zweck: Bergbau auf Eisenerze und deren Verhüttung und Verarbeitung. Besitz Carlshütte (Maschinenfabrik und Eisengiesserei) und Hammerhütte bei Delligsen in Braunschweig (Eisenhüttenwerke mit Hochofenbetrieb, mechanische Werkstätte und Walzenfabrik), die Wilhelmshütte in Bornum bei Seesen (Eisen- und Kunstgiesserei, Emaillierwerk, Achsen- fabrik) und Erzfelder bei Delligsen, Bornum und Gittelde. Kapital: M. 1 125 200 in 1001 sogenannten Prior.-Aktien à M. 600 und 437 Prior.-Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um M. 252 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1888 und um M. 498 000 lt. G.- V.-B. vom 10. Juli 1890, sowie nach Umwandlung der M. 1 500 000 Aktien in Vorrechts- Aktien gegen Nachzahlung von 25 % bis zum 15. Jan. 1894 lt. G.-V.-B. vom 7. Aug. 1893 und nach Zusammenlegung von 3 nicht solchergestalt konvertierten Aktien in 1 Vorrechts- Aktie lt. G.-V.-B. vom 23. Dez. 1893, wodurch die Vorrechte wieder gegenstandslos geworden sind. Die nicht eingelieferten M. 155 400 Aktien berechtigen nur zum Em- pfange der abgestempelten Aktien. Lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1898 ist die Zusammenlegung bis 1. Okt. 1898 zu bewirken gewesen. Anleihen: M. 950 000, und zwar: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, 500 Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mind. M. 5000 jährl. ohne Zs. zu 105 % durch Ausl. im Juni (ab 1890) auf 1. Okt. Ende 1898 in Umlauf: M. 455 000. Kurs Ende 1896–98: 93, 96, 100 %. Notiert in Hannover. 5 M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1891, 250 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Lilg. durch Pari-Ausl. im Jan. auf 1. Juli. In den ersten 10 Jahren M. 10 000, später M. 15 000 jährl. ohne Zs. Ende 1898 in Umlauf: M. 180 000. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1893, 200 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Aus.. zu 105 % im Juni (ab 1894) auf 2. Jan. jährl. M. 15 000. Ende 1898 in Umlauf: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Wasserkraftkto 276 999, Eisenbahnanlage u. Wege 15 908, Gebäude 649 449, Maschinenkto 464 621, Werkzeuge, Geräte u. Utensilien 102 888, Modelle 56 650, Grubenfelder 56 292, Pferde 8083, Fuhrwerk 6561, Mobilien 8610, Bücher u. Zeichnungen 179, Elektricitätsanlage 28 236, Patentkto 224, Neubaukto 168 540, Materialien 198 659, Halb- u. Ganzfabrikate 205 449, Kassa u. Wechsel 17 320, Rita 300, Depotkto 5527, Depotkto für Oblig. 35 726, Debitoren 408 738, Unterbilanz am 1. Jan. 9 151 336, do. im Jahre 1895 148 216, do. im Jahre 1896 51 222. – Passiva: A.-K. 1 125 905 4 % Anleihe 455 000, 5 % Anleihe 1891 180000, 5 % Anleihe 1893 140 000, Hypoth. 878500, Prior.-Zs.-Kto 13 170, Delkrederekto 2295, Löhnungskto 15 441, Frachten 5313, EReütten Neubauten u. Neuanschaffungen 43 700, Kreditoren, lauf. Rechnung 207 127. Sa. M. 3065 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo der Unterbilanz von 1897 350 775, Abschreib. 47 115 Zs. 82 946, Generalunkosten 112 680, Versich. 15 395, Reparaturen 17 116, Disagio 18 Delkrederekto 1925. – Kredit: Betriebsgewinn 273.857, Mieten- u. Pachtenbeträge 4205 Unterbilanz am 1. Jan. 1895 151 336, do. im Jahre 1895 148 216, do. im Jahre 1896 51 222, Sa. M. 628 917. 0% Notiert Kurs Ende 1886–98: 54, 52, 114.75, 130, 105, 80.50, 48, 12.50, 22, 50, 42, 39.75, 47.25 %. Nolle in Berlin und Hannover. Dividenden 1886–98: 0, 4, 6, 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Oertel. Prokuristen: Ober-Ing. Rud. Paul, Alfeld; Ober-Ing. Fritz Schmidt, Bornum.