Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 581 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 406 128, Kautionen 688 286, Debitoren 1 303 443, Koenigin-Marienhütte 5 214 622, Rohmaterialien 436 058, Halbfabrikate 125 010, Fertig- fabrikate 305 196, in Arbeit befindliche Werkstattartikel 456 733, Materialien 353 844, Kassa u. Wechsel 531 070. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 1 561 000, Kautionen 688 575, Kreditoren 605 977, Hüttengarantie 119 974, Beamten-Unterst.-F. 5342, Arbeiter-Unterst.-F. 47 723, alte Div. 3570, Anleihe-Zs. 22 837, R.-F. 149 340, Disp.-F. 236714, Anleihetilgungskto 17 000, Gewinn 362 337. Sa. M. 9 820 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 329 447, Anleihe-Zs. 61 492, Abschreib. auf Debitoren 1379, Hüttenwerte, ordentl. 204 000, ausserord. 300 000, Reingewinn 362 337. – Kredit: Vortrag a. 1897 13 268, Effekten-Zs. 5728, Hüttenbetriebsgewinn 930 480, dem Disp.-F. entnommen 309 178. Sa. M. 1 258 656. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 453, Tant. an Vorst. 17 453, Tant. an A.-R. 17 453, Div. 300 000, Vortrag 9977. Reservefonds: M. 166 794, Disp.-F. M. 236 714. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 36.90, 42.60, 73, 102, 92.20, 72.50, 46.75, 46, 49.25, 55, 91, 50, 94, 89.500%. – In Frankfurt a. M.: 36.90. 42.60, 73, 102,25, 91, 71.70, 46.90, 49, 48, 54, 91, 93.50, 88 %. Dividenden 1886–98: 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, ½, 0, 0, 5, 5, 5 %. Zahlbar spätestens am 1.Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Emil Freytag; Dir. Dulheuer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Weber, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Friedenthal, Komm.-Rat Kühnemann, Justizrat Asche, Dr. jur. G. v. Bleichröder, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georgi, Mylau. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder zwei Prokuristen gemeinsam oder je einer von beiden kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Dresden: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Aktiengesellschaft Christinenhütte in Christinenhütte bei Meggen i. W. Gegründet: Am 8. April 1899. Gründer: Jos. Hundt, Olpe; Karl Loehr, Ing. Heinr. Hundt, Meggen; Rud. Weber, Hostenbach a. d. Saar; Dr. med. Th. Hennecke, Altenhundem. Jos. Hundt, Karl Loehr und Rud. Weber haben in die A.-G. eingebracht: Das zu Christinen- hütte bei Meggen belegene Walzwerk Christinenhütte nebst sämtlichem Zubehör, sowie die vorhandenen Vorräte im Gesamtbetrage von M. 585 000. Sie haben für diese Sach- einlagen im ganzen 585 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. erhalten. Zweck: Erwerb und handelsgeschäftlicher Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fortbetrieb des der bisherigen Firma Hundt & Loehr gehörigen Walzwerkes zu Christinenhütte bei Meggen i. W. Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien à M. 1000. Direktion: Karl Loehr. Prokuristen: Karl Weber, Ing. Heinr. Hundt (kollektiv). Aufsichtsrat: Jos. Hundt, Olpe; Rud. Weber, Hostenbach; Dr. med. Th. Hennecke, Altenhundem. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Hütten-Actiengesellschaft vorm. Carl von Born in Dortmund (in Liquidation). Gegründet: Am 27. März 1896. Die G.-V. vom 2. Febr. 1899 beschloss Liquidation der Ges., welche Ende 1898 von dem Hörder Bergwerks- und Hüttenverein zu Hörde ab 1. Juli 1899 erworben ist, indem im Tausch gegen die gesamten Aktien der Ges. Born M. 1 800 000 „der Betrag von nom. M. 1 200 000 Prior.-Aktien à 150 % des Hörder-Vereins gegeben wurden. Zveck: Herstellung und Verarbeitung von Eisen und anderen Metallen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Namen-Aktien à M. 1000. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Grunderwerb 92 212, Gebäude 95 154, Hochöfen 563 566, Koksöfenanlage 242 361, Maschinen 372 953, Eisenbahnanschluss 146 574, Grubenerwerb 1, Utensilien u. Reservestücke 22 960, Eisenbahnbetriebsmaterial u. Fuhrwerk 32 845, Mobilien 1000, Vorräte 186 606, Assekuranz 571, Kassa u. Effekten 3001, Debitoren u. Bankguthaben 415 616. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 15 354, Vortragskto 32 478, Kreditoren 128 944, Betriebskto 198 646. Sa. M. 2 175 425. Reservefonds: M. 15 354. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 7, 6 %. Liquidatoren: Komm.-Rat Math. Tull, Dir. Hans von Born, Dortmund; Dir. Fr. Wilh. Leopold, Dir. Wilh. van Vloten, Hörde. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. Heinrich Schroeder, Köln; Direktor Gust. Hilgenstock, „ Dahlhausen; Direktor Franz Giesse, Josef Kiefer, Duisburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.