Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 583 A.-K. 6 300 000, R.-F. 630 000, Betriebs-F. 600 000, Delkrederekto 500 000, Disp.-F. 250 000, Unterst.-F. u. R. Poensgen-Stiftung 349 000, diverse Kreditoren 1 446 169, Reingewinn 1 265 267. Sa. M. 11 340 437. Reservefonds: M. 630 000, Betriebs-R.-F. M. 600 000, Delkrederekto M. 500 000. Kurs Ende 1897–98: –—, –— %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1892–98: 11, 10, 10, 10, 15, 15, 15 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln und Berlin: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Duisburger Eisen- & Stahlwerke in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firmen Franz Bicheroux Söhne und Duisburgerhütte. Zweck: Herstellung von Kesselblechen, Böden, Strom- und Lichtmasten aus nahtlosen Rohren. Gesamtversand an Walzerzeugnissen 1897–98: 39 338, 42 679 t, Wert 1898 M. 6 595 623. Kapital: M. 3 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 575 000 in 4½ %, Anleihescheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 505 777, Wohnhäuser 289 500, Hüttenbetriebs- gebäude 684 000, Eisenbahnanlage 109 000, Maschinen 1 271 645, Mobilien, Modelle, Werk- zeuge u. Geräte 12, Betriebsvorräte u. fertige Waren 608 864, Kassa, Wechsel u. Effekten 245 882, Debitoren 1 277 638. – Passiva: A.-K. 3 360 000, Anleihescheine 575 000, Löhne, Vortrag 58 408, R.-F. 75 000, Disp.-F. 10 000, Kreditoren 706 956, Gewinn 206 956. Sa. M. 4 992 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 250 000, R.-F. 30 000, Disp.-F. 10 000, Rein- gewinn 206 956. – Kredit: Vortrag a. 1897 4995, Betriebsüberschüsse 491 960. Sa. M. 496 956. Reservefonds: M. 75 000, Disp.-F. M. 10 000. Dividenden 1895–98: 0, 5, 5, 6 %. Direktion: O. Friedrich, W. Schulte. Prokuristen: Fritz Hahn, Max Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Caspar Berninghaus, Duisburg; Stellv. Lamb. Bicheroux, Bonn; Heinr. Schläger, Köln; Oskar Waldthausen, Essen; Richard Brockhoff, Aachen; Franz Bicheroux, Duisburg. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Duisburger Kupferhütte in Duisburg. e fb e von kupferhaltigen Schwefelkiesrückständen, Betrieb einer Raffinerie, ochofen. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Namen-Aktien à M. 2000 nach Erhöhung um M. 1 200 000 lt. G.-V.-B. vom 12. Dez. 1896. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1897, bis 1903 unkündbar u. unverlosbar, von da ab zu 102 % bezw. im Falle vorzeitiger Kündigung zu 102.50 % rückzahlbar. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1898: 101.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagen 1 427 241, Arbeiterwohnungen 351 215, Grundstück 465 641, Arbeiterwohnungsgrundstücke 61 627, Vorräte: Erze 1 636 250, Materialien 163 815; Effekten 1 044 849, Baukto Hochofen C 1 073 662, Kassa 36 289, Debitoren 468 628. — Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 750 000, R.-F. 131 589, Garantie-F. 324 397, Bankkonti 924 681, Lombard 1000, div. Kreditoren 1 077 552, Div. 120 000. Sa. M. 6 729 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: der Anlagen 177 777, der Arbeiterwohnungen 3547, R.-F. 6000, Div. 120 000. Sa. M. 307 324. – Kredit: Bruttogewinn M. 307 324. Reservefonds: M. 131 589, Garantie-F. M. 324 397. Dividenden 1895–98: 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Julius Weber. Rheinische Bergbau- und Hüttenwesen-Aktien-Gesellschaft zu Duisburg-Hochfeld (Niederrheinische Hütte). Gegründet: Am 12. März 1856. Letzte Statutenänd. vom 9. Mai 1899. Weck: Bergbau auf Eisenstein etc., Verhüttung von Erzen, Betrieb von Eisengiessereien. Die Ges. besitzt in Nassau und im Rheinlande Eisensteinfelder mit Verleihungen auf 20009314 qm Eisenstein, 5 709 431 qm Braunstein, 160 907 qm Braunkohlen, 342 304 qm Thon; in Duis- burg-Hochfeld eine Hochofenanlage (Leistungsfähigkeit ca. 120 000 t Roheisen jährl.), be- stehend aus 4 Hochöfen etc., einer eisernen Luftbahnanlage mit einer Sturzhöhe von 8 m und elektr. Seilbetrieb, einer elektr. Centralstation für Kraft und Licht, 4 Lokomotiven für den Transport von Roheisen und Schlacke; im Zusammenhang damit eine Eisengiesserei, in welcher hauptsächlich schwerer Maschinenguss in Sand und Lehm, Coquillen für Stahl- werke, sowie Bauguss (Säulen etc.) hergestellt werden. Zur Verarbeitung der Schlacken