588 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. In 1890 und 1891 wurden Eisenerzfelder und Eisenerzförderungsrechte nebst Röst- anlage und Bahnanschluss in Rostoken bei Marksdorf in Ungarn für M. 450 000 er- worben und in 1896 zwei neue Koksofengruppen gebaut. Ferner besitzt die Ges. Dolo- mitbrüche in Radzionkau-Rudypiekar. Die Ges. ist auch bei der Alt-Beruner Sprengstofffabrik und der Pulverfabrik Pniowitz beteiligt. Die Ges. beteiligte sich bei dem am 7. April 1883 konstituierten Milowicer Eisen- werk (Russland) mit der Hälfte des M. 1 300 000 betragenden A.-K. dieser Ges. und über- nahm deren Verwaltung (siehe dieselbe). Jetziger Aktienbesitz lt. Bilanz v. 31. Dez. 1898 noch M. 390 000. Sando- Colon- Vos- Friedenshütte 3 Zawadzki o dion: Eisen- uSteif Stahl- Stab. Fein- Guss- Hammer- Produktion.: erz kohlen Roheisen blöcke „ schienen eisen etc. bleche waren waren 1891 t 23 899 = 344 817 64 040 95 462 75557 21 202 25 254 996 2655 225 1892 t 30 816 — 318 219 59 723 74 070 58 593 24 012 24 894 977% %%6 1893 t 24 698 317 320 71 953 77 398 60 020 28 919 23 807 1498 2223 133 1894 t 14 198 63 131 314 550 96 289 87 379 58 422 27562 27 618 1317 2100 177 1895 t 2 029 82 562 323 162 110 819 110 670 64564 29 018 32 757 1394 2329 92 1896 t — 92 668 330 218 117 084 140 272 86 248 32 956 35 316 1430 2030 105 1897 t — 104 912 326 992 129 486 158 619 120 320 27 348 35 491 993 2747 92 1898 t/. 119 121 238 963 148 114 171 546 129 741 31 673 41 969 966 3120 119 Kapital: M. 15 600 000 in 15 000 Aktien à M. 600 und 5500 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, erhöht 1872 um M. 1 500 000, 1889 um M. 3 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1897 um M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, davon begeben 1667 St. zu M. 1200 = M. 2 000 400, restliche M. 1 599 600 Dez. 1897 für lieferbar erklärt. Die G.-V. v. 6. Mai 1899 beschloss zum Zwecke der Beschaffung der Mittel für die Erschliessung der unmittelbar an der Friedenshütte gelegenen wertvollen Kohlenfelder weitere Erhöhung des A.-K. um M. 4 400 000 (auf M. 20 000 000) in 3665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 12. bis 25. Mai 1899 zu 110 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % bis 29. Juni 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % (früher 5 %) Partial-Obl. von 1883, rückzahlbar zu 105 %, St. à M. 500 auf den Namen der Breslauer Discontobank. Zs.: %%% in 37 Jahren ab 1884 durch Ausl. am 1. Okt. per 2. Jan. mit dem Rechte für die Ges, die Amortisation zu verstärken, sowie auch den Kapitalrest jederzeit mit 6 Monat Frist zu kündigen. Die Schuldurkunde stellt in Höhe von M. 2 200 000 erststellig mit Friedens- hütte nebst Zubehör Hypothek. Die Zs. verjähren in 5 J. n. F. Ende 1898 noch M. 910 500 in Umlauf. Kurs Ende 1896–98: 103.60, –, 104 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., höchstens 5 % vertragsm. Tant. an Beamte. Von dem nach Verteilung einer Div. von 5 % verbleibenden Betrage kann die G.-V. bis 25 % zur Bildung resp. Verstärkung eines Ern.-F. verwenden. Der bisherige R.-F. wird als Disp.-F. weitergeführt; die Rücklagen in denselben bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz in u. bei Zawadzki 258 442, Hüttenwerke mit Zubehör inkl. Inventar in u. bei Zawadzki 971 000, Kalksteinfelder 25 000, Eisenerzfelder u. Eisenerzförderungsrechte in Schlesien u. Böhmen 218 375, do. Marksdorf in Ungarn 610 000, Kohlengruben u. Kohlenförderungsrechte 887 450, Grundbesitz in Friedenshütte 154 234, Hüttenwerke mit Zubehör inkl. Inventar in Friedenshütte 9 750 000, Hotelbau in Friedenshütte 4000, Bau von 15 Familienhäusern 105 000, Anteil am Milowicer Eisen- werk 390 000, do. an Alt-Beruner Sprengstofffabrik 8653, do. an Pulverfabrik Pniowitz 32 000, Materialien- u. Produktenbestände 2 064 901, Wechsel 405 773, Kassa, Bankiergut- haben u. Girokto 1 702 811, Debitoren 1 026 005, Kautionen u. Depots 80 300, Avale 385 550, Effekten 81 388, Patentkto 7500. – Passiva: A.-K. 15 600 000, Anleihe 910 500, Hypoth. auf Marksdorfer Gruben 65 440, Kreditoren 150 314, Kautionen u. Depots 80 300, a15 Div. 3201, Anleihe-Coup. 4640, Avale 385 550, Disp.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 80 000, do. 20 000, R.-F. 309 339, Gewinn 1 359 100. Sa. M. 19 168 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 52 266, Abschreib. 1 082 243, Nettogewinn 1 298 86, 3 Kredit: Gewinn aus den industriellen Unternehmungen 2 333 230, Pachtgelder 22 155, Anteil am Milowicer Eisenwerk 78 000. Sa. M. 2 433 386. 7 268 Gewinn-Verwendung: R.-F. 64 943, Tant. an A.-R. u. Dir. 129 887, Div. 1 092 000, Vortrag 72 268, Reservefonds: M. 374 283, Spec.-R.-F. M. 100 000, Disp.-F. M. 200 000. Kurs Ende 1886 118.25 %. Notiert in Berlin und Breslau. P Dividenden 1886–98: 0, 0, 5½, 6, 5, 2, ½, 2½, 3, ½, 5, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. P. Direktion: Paul Liebert. = 3 Ö „ lin; Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Eugen Landau; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Berlin: — — = — = 3 % 3 7 833 Justizrat Berger, Handelskammer-Syndikus Bergrat Gothein, Dir. W. Grund, Dir . jzeyat Pieler, Haenisch, Bankier A. Holz, Rittergutsbes. Dr. Immerwahr, Breslau; Ökonomierat Piel 7 7 Ö= in: Gross-Strehlitz; Dir. C. Chrambach, Bankier R. Landsberg, Bankier Ad. Moser, Be Gen.-Dir. Pieler, Ruda. 98: 38.90, 52, 112.30, 121.75, 91.90, 53, 40, 52, 76.40, 71.75, 91.60, 108.90,