Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 591 Actien-Gesellschaft Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede nebst Act.-Ges. Peiner Walzwerk in Peince. Gegründet: Im Jahre 1858 bezw. 1861; Dauer 99 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Die Ges. besitzt 4 Hochofen; die Erzgruben Lengede-Bodenstedt, Georg-Friedrich, das Gruben- feld Adenstedt-Bülten; eine Thomasphosphatfabrik in Peine. Sie ist auch Inhaberin sämtlicher Aktien der Aktiengesellschaft Peiner Walzwerk in Peine. In den Jahren 1896–98 wurden produziert: 171 357 430, 204 405 050, 216 242 350 kg Roheisen, in Peine 164 081, 174 717, 206 649 t Walzwerkserzeugnisse und 54 617, 58 320, 64 823 t Phosphatmehl. Arbeiterzahl beider Gesellschaften ungefähr 4300. Kapital Ilseder Hütte: M. 6 640 125 und zwar M. 6 040 125 in Aktien Lit. A und M. 600 000 in Aktien Lit. B je à M. 1500. Ausser Vollaktien existieren auch Viertelaktien à M. 375. Bis Anfang 1897 betrug das A.-K. M. 4 426 125. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000. Die G.-V. vom 7.Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 in 1476 Aktien Lit. A à M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Kapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 500, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1893 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1860, unkündbar bis 1904, Zinsen 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wird nicht ausgelost. Anleihe Peine: M. 2 000 000 in 3½ % (bis 1896: 5 %) Prior.-Oblig. von 1881. Stücke à M. 5000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens M. 20 000 im April, rückzahlbar am 2. Jan. In Umlauf Ende 1898: M. 620 000; für diese Anleihe haftet die A.-G. Ilseder Hütte selbstschuldnerisch und hypothekarisch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: M. 375 A.-K. = ¼ St., M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % zum R.-F. M. 150 000 für die Aktionäre, vom Rest 5 % dem A.-R., 2 % für Remunerat., Überrest, zuzügl. der erwähnten M. 150 000, wird als Div. verteilt. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hüttenanlagen, Wohngebäude u. Grundbesitz 13 687 087, M. 6 000 000 Peiner Walzwerksaktien 5 317 500, Kassa u. Wechsel 5628, Debitoren 6 257 801, Produkte, Materialien etc. 560 514, Wertpapiere 3 604 555, an- haftende Zs. 6804, Wertpapiere im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 36 900, Kassa desgl. 176, Darlehen auf Arbeiterhäuser 67 500. – Passiva: A.-K. 6 640 125, Anleihe v. 1860 450 000, Ablösungskapital der Hostmann'schen Rente 120 000, allg. Amort.- u. Abschreib.- Kto 13 095 851, R.-F. 664 012, allg. Betriebs-R.-F. 204 614, R.-F. der Peine-Ilseder Eisen- bahn 7606, Ern.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 29 469, alte Div. 2184, Div.-Kto pro 1. Juli 1899 4 161 145, Beamten- u. Aufseher-Witwen- u. Waisen-F. 598 638, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 2 239 370, Kreditoren einschl. gekündigte fällige Prioritäten etc. 0 1 315 237, Zs.-Vortrag 4500, Vortrag a. 1899 11 713. Sa. M. 29 544 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 648 727, Instandhaltung der Werksanlagen 145 089, an R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 1223, Tant. u. Remunerationen 301 934, Div. 4 161 145, Vortrag a. 1899 11 713. – Kredit: Vortrag a. 1897 11 437, Rohbetriebsüber- schuss 5 258 395. Sa. M. 5 269 832. Bilanz des Peiner Walzwerks am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen, einschl. Grundbesitz 12 090 535, Materialien u. Halbfabrikate 572 256, fertige Erzeugnisse 1 559 868, Kassa u. Wechsel 369 686, Debitoren 9 035 474, Effektenkto cfr. Bericht 1 728 560, Assekuranzkto u. diverse 70 034. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Anleihe 620 000, Kreditoren 6 762 587, Zs.-Coup. u. diverse 1668. Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 840 316, allg. Betriebsreserve 1 500 000, R.-F. 600 000, allg. Amortisations- u. Abschreib.- Kto 5 900 000, Betriebsüberschuss 3 201 844. Sa. M. 25 426 417. Reservefonds: Gross-Ilsede: Insgesamt M. 14 001 554; Peine: Insgesamt M. 8000 000 lt. Bilanzen. Hur der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–98: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, Dir380, 775, 835 %. Notiert in Hannover. „%. lvidenden Ilseder Hütte 1886–98: 10, 20, 30, 36, 40, 33¼, 18, 18, 28, 28, 53, 54à, 622¾ %. Dir Zahlbar sbät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. lrektion: In Gross-Ilsede: Kaufm. Dir. Rud. Elvers, techn. Dir. G. Crusius, Gross- Issede; Grubendir. E. Ringmann, Gross-Bülten. – In Peine: Kaufm. Dir. E. Rahlenbeck, techn. Dir. P. Dreger, Peine; kaufm. Dir. der Phosphatfabrik Gerh. Meyer, Peine. ufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Iustizrat Erythropel, Leipzig; John v. Berenberg-Gossler, Hambufg; Leop. Aumann, Gadenstedt; Edm. Wachtel, Hannover; Dir. a. D. H. Spamer, Giessen. 10 uristen: Der Ilseder Hütte: Buchhalter E. Möhring, Baumeister Schiller, Neu-Oelsburg; des Peiner Walzwerks: G. Ravenstein, G. Plüschke, D. Geldmacher, W. Steckhan, Peine.