Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 593 Entladungsvorrichtungen, Koksanstalt mit Kohlenseparation, Teer- und Ammoniak- fabrik, Ziegelei und Wohngebäude, Schlackensandsteinfabrik. In Bau: Cementfabrik. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 24. Mai 1899 beschloss über Erhöhung bis auf weitere M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 564 659, Immobilien: a) Hochöfen mit Hafenanlagen etc. 3 752 020, b) Koksanstalt mit Kohlenseparation, Teer- u. Ammoniak- fabrik 1 417 237, c) Ziegelei 230 776, d) Wohngebäude 283 888, e) im Bau begriffen 204 825, Wert der Inventarien 341 852, Kassa 31 365, Wechsel 300, aussensteh. Forderungen 125 977, Materialien 929 113, Produktenbestände 854 918, vorausbez. Prämien 10 518. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuld an Graf Henckel-Donnersmarck auf Neudek 3 214 940, Gewinn 532 512. Sa. M. 8 747 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 89 735, Zs. 85 176, Gewinn 532 512. Sa. M. 707 424. Kredit: Bruttogewinn der Hüttenanlagen M. 707 424. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 315 687, R.-F. 12 000, Div. 200 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4000, Vortrag 825. Reservefonds: M. 12 000. Dividende 1898: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Grau. Aufsichtsrat: Vors. Graf Guido Henckel-Donnersmarck auf Neudek; Stellv. Ober-Bergrat Dr. Paul Wachler, Berlin; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte. Prokuristen: Johs. Altermann, Ing. Fritz Blischke. Firmenzeichnung: Ein Vorst., oder falls bestellt zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok., auch zwei Prok., worunter sich stets Johs. Altermann befinden muss. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Schlesische Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine O.:8. Gegründet: Am 28. Sept. 1853. Letzte Statutenänd. vom 3. Sept. 1885. Zweck: Bergbau auf Zink-, Kupfer-, Silber-, Bleierze und Steinkohlen, Produktion von Rohzink, Zinkblech, Blei, Schwefelsäure und schwefl. Säure. Der Ges. gehören jetzt sämtliche Kuxe der 11 Kohlengruben der als Vereinigte Mathilde-Grube konsolidierten Zechen Mathilde, Quintoforo, König Saul, Merkur, Franz und Paris, ferner die als Ver- einigte Karsten-Centrum-Grube konsolidierte Zeche Kaiser Wilhelm-Grube und die konsoli- dierten Beuthener Gruben Komet und Beuthen, sowie die Gruben Centrum und Karsten. Ferner besitzt die Ges. Kuxe der 8 Zinkerzgruben: Theresia, Apfel, Cäcilie, Neue Helene, Wilhelmsglück, Jenny-Otto, Fiedlersglück, Erwartung, zusammen 647,5 Kuxe; der Schwefelkiesgruben Worpisco (Theresia), Punctum (Karsten-Centrum), Erwartung und Jenny-Otto, von Medium (Apfel), Abwehr (Cäcilie), Atom (Wilhelmsglück) und Princip (Fiedlersglück), zus. 672 Kuxe; die Zinkhütten Silesia II, III und Thurzo, die Blenderösthütten Silesia I. IV und V nebst Schwefelsäurefabrik und Fabrik schwefliger Säure in Lipine und die Zinkwalzwerke Silesia in Lipine, Ohlau, Jedlitze und Kalk bei Deutz mit resp. 15, 3, 4 und 6 Walzenstrassen. Die Ges. besitzt auch Ziegeleien und eine Schmalspurbahn. Im Jahre 1892 pachtete die Ges. das Walzwerk Kunigunde in Myslowitz von der Firma H. Roth in Breslau. Produktion: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Zinkerz „ 141 208 139 555 117 905 107 613 95140 88 201 93 165 97 809 Eehlen „690 820 737 063 806 077 770 587 888 443 945 024 971 927 989 893 Rohzink. „ 25 628 25 293 25 640 25 614 26 348 26 855 26 692 27 378 Zinkblech . . „ 27 856 25 266 28 715 27 583 29 636 32 955 29 735 33 870 Absatz: Kohlen. „ 421 269 426 858 467 425 429 378 507 285 538 643 862 480 823 121 Zinkblech.. „ 27 130 25 774 28 461 27 989 30 275 390 926 30 987 32 018 Kapital: M. 23 529 000 und zwar M. 10 658 700 in 35 529 St.-Aktien à M. 300 und M. 12 870 300 in 42 901 Prior.-Aktien à M. 300 mit Vorz.-Div. von 4½ % ohne Nachzahlungsanspruch und ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. ewinn-Verteilung: Je 5 % an die R.-F. I u. II und 8 % Tant., vom Rest vorerst 4½ % den Prior.-Aktien, desgl. 4½ % den St.-Aktien, Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Zinkerz- u. Kohlengruben 9 150 000, Zinkhütten, Zink- walzwerke u. deren Hilfsanlagen 4 995 000, Immobilien 2 605 000, Mobilien u. Betriebs- mventarien 264 482, Materialien der Hütten u. Walzwerke 626 639, Galmei-, Blende- u. Kohlenbestände 2 146 260, Rohzink- u. Zinkblechbestände 1 525 101, Kassa-, Wechsel- u. 6 irokontobestände 588 740, Effekten 5 535 113, Guthaben bei Bankiers 1 975 158, Guthaben bei Verkaufs-Comptoir in Berlin 4 770 393, Debitoren 1 277 968. – Passiva: St.-Aktien 10 658 700, Prior.-Aktien 12 870 300, alte Div. 31 828, R.-F. I 3 550 647, R.-F. II 2 223 005, 0 Kreditoren 857 137, Gewinn 5 268 240. Sa. M. 35 459 859. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Steuern etc. 332 197, Effekten 47 741. Amortisationen 800 000, Gewinn 5 268 240. – Kredit: Vortrag a. 1897 26 035, Ertrag Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 38 –