594 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. der Zinkerzgruben, Hütten u. Walzwerke inkl. Nebenbetrieben 4 994 626, Ertrag der Kohlengruben 937 658, Zs. 349 976, Schmalspurbahn 42 665, Ziegeleien 37 357, Pachten u. Mieten 49 377, verjährte Div. 4185, diverse Erträge 6296. Sa. M. 6 448 180. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 394 325, R.-F. II 129 894, Tant. an A.-R. u. Vorst. 419 376, Div. 4 235 220, Vortrag 89 423. Reservefonds: I. M.- 3 944 973; II. M. 2 352 900. Kurs Ende 1886–98: St.-Aktien: 128, 138, 148.90, 208.50, 207.90, 211, 185.50, 185.90, 193.50, 197.50, 210, 219, 343 %; Prior.-Aktien: 128, 139.50, 148.50, 208, 207.40, 210, 185.50, 186, 192.50, 197.50, 210, 219, 342.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–98: Stamm- u. Prior.-Aktien: 6% 6½, 9 13, 18 18 15, 14, 12 9, 11, 15, 18 %. Zahlbar spät. bis 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: General-Dir. Bergrat Rich. Remy. Aufsichtsrat: Vors. Guido Graf Henckel- Donnersmarck, Stellv. Ober-Bergrat a. D. Dr. Wachler, v. Löbbecke, Herzog von Gra- mont, Gen.-Konsul Russell, Präfekt a. D. Salles, Marquis de Beauvoir, Heinrich Prinz Schönaich-Carolath, Bankier Ludwig Delbrück, Bergrat a. D. Lobe, Landrat a. D. v. Kar- dorff, Bankdir. Fromberg, Bergrat Scherbening. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Dresdner Bank, Disconto- Gesellschaft, Delbrück Leo & Co. Breslau: Schles. Bankverein; Paris: Guét & Co. Publ.-Organe: R.-A., Schlesische Ztg. und Breslauer Ztg. Eisenwerke Hirzenhain und Lollar in Lollar mit Zweigniederlassung in Hirzenhain. Gegründet: Am 28. März 1895 unter der Firma Eisenwerk Hirzenhain vorm. R. Buderus. Gründer: Geh. Komm.-Rat H. Buderus, Hirzenhain; M. Wertheimer, Frankfurt a. M.; Bergwerks-Dir. L. Roth, Wetzlar; G. Korndörfer und G. Maurer, Hirzenhain. 1895 wurde die Main-Weserhütte bei Lollar erworben und die Firma geändert. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai u. 8. Dez. 1898. Die Ges. übernahm von Geh. Komm.-Rat H. Buderus das Eisenwerk H. R. Buderus (Fabrik u. Handlung) mit Aktiven und Passiven für M. 1 422 473 und gewährte zur Ausgleichung 992 Aktien à M. 1000, während der Rest gutgeschrieben und mit M. 400 000 aus der Anleihe getilgt wurde; sämtliche Gebäude und Ländereien, Maschinen, Wasser- kraft und sonstige Zubehörungen der Main-Weserhütte zu Lollar sind inkl. Lagerbestände für M. 1 800 000 mit Wirkung ab 1. Jan. 1895 eingebracht worden und zur Ausgleichung 1250 Aktien à M. 1000 gewährt, restliche M. 550 000 aus dem Erlöse der Anleihe getilgt. Zweck: Bergbau auf Eisenstein, Hochofenbetrieb, Herstellung und Verwertung von Metall, insbesondere Eisenfabrikaten, Maschinenfabrikation, sowie N utzbarmachung von Bergbau- materialien und Nebenprodukten der Eisenindustrie; Portlandcementfabrikation aus Schlacken, Schlackensteinfabrikation. Produktion: Giesserei-Roheisen 1897–98: 20 173, 19 876 t; Gusswaren 1897–98: 3 683 000, 4 225 300 kg; Schlackensteine 1898: 4 000 000. Arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: M. 3 250 000 und zwar M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 1000 u. M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht am 4. Juli 1895 um M. 1 250 000 und lt. G.-V.-B. v. 8. Dez. 1898 weiter um M. 1 000 000 in der Weise, dass M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien ausgegeben, wovon 1000 Aktien bar einzuzahlen sind;: die weiteren 500 Prior.-Aktien übernahm Geh. Komm.-Rat Hugo Buderus gegen Ein- lieferung von 500 Aktien zu 50 % = M. 250 000, die restlichen M. 250 000 wurden mit Forderungen im gleichen Betrage kompensiert. Die verbliebenen seitherigen Aktien (1750 Stück) wurden zu St.-Aktien erklärt. Die neuen Prior.-Aktien sind ab I. Jan. 1899 div.-ber. und geniessen 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liduidadion Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. von 1895. Rückzahlbar ab 1900 zu 102 % Stücke à M. 500 (Lit. B) und M. 1000 (Lit. A) auf den Namen Sal. Oppenheim jr. & 8 übertragbar durch Indossament. Zs.: I. April u. 1. Okt. Verl. im April (erstmalig 1900 pr. 1. Okt. Tilg. lt. Plan zu 102 %, kann nach dem 1. Okt. 1900 verstärkt, auch die ganle Anleihe mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Verj. für Coup. 5 J. n. F. heit: Das gesamte Vermögen der Ges., ausserdem Kautionshypothek zur ersten Ste 9 auf den Namen Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln, 1) auf sämtliche in Hirzenhain 8 angrenzenden Gemarkungen belegenen Ländereien und Gebäude nebst Maschinen Wasserkraft, taxiert zu M. 768 470; 2) auf sämtliche Gebäude und Ländereien, Hoch. ofenanlage, Maschinen und Wasserkraft der Main-Weserhütte zu Lollar, taxiert 3 M. 1 392 700. Aufgelegt 14. Aug. 1895 zu 102 % bei den Zahlstellen. Kurs Ende 1895–98: 104.45, 97.50, 98.80, 97.80 %. Notiert in Frankfurt a. M., Köln. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 3 verbleibenden Gewinne bis 6 % Div. an die Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspfüs: dann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Supe Div an beide Aktienarten gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst.