Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 599 1 Hochofen (zur Zeit ausser Betrieb), Sophienhütte bei Wetzlar mit 2 Hochöfen und Georgs-Hütte in Burgsolms mit 3 Hochöfen. Die G.-V. v. 5./7. 1898 bewilligte M. 600 000 zum Bau einer Portland-Cementfabrik, welche im Aug. 1899 in Betrieb kommen und vor- läufig jährlich 100 000 Fass Portland-Cement herstellen soll. Auf den Hütten in Wetzlar und Burgsolms wird die Schlackenstein-Erzeugung in grossem Umfange betrieben. Arbeiterzahl ca. 2000 Mann. Produktion: 1895 1896 1897 1898 Eisenstein-Förderung. . . . t 1324 112 128 568 165 959 174 625 Roheisen-Erzeugung. . . . t 87 400 98 441 94 105 110 037 Absatz: Schlackensand. . . . t 54 580 64 059 92 151 Schlackensteine. . . St. 2 2 788 297 5383 000 7 413 000 Kapital: M. 6 000 000, zerlegt in 2000 Aktien Lit. A Nr. 1–2000 u. 4000 Aktien Lit. B Nr. 1–4000 à M. 1000, unter sich gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 12 000 000 in 5000 Aktien Lit. A à M. 2000 und 1000 Aktien Lit. B à M. 2000. Die G.-V. vom 7. März 1896 beschloss zur Sanierung des Unternehmens Herabsetzung der St.-Aktien Lit. A von M. 10 000 000 auf M. 4 000 000 durch Vernichtung der Nr. 4001–5000 und Abstempelung der Nr. 1–4000 auf M. 1000, der Vorz.-Aktien Lit. B von M. 2 000 000 auf M. 1 400 000 in der Weise, dass für je 10 Aktien Lit. B à M. 2000–14 Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgefolgt wurden. Hiernach wurde das A.-K. durch Ausgabe von M. 2 600 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf M. 8 000 000 erhöht. Von dem durch die Reduzierung erzielten Buchgewinn (M. 6 600 000) dienten M. 4 600 000 zu Abschreib. auf Immobilien und Mobilien, M. 2 000 000 zu Rücklagen. Die G.-V. vom 5. Juli 1898 beschloss die Herabsetzung des Kapitals der St.-Aktien Lit. A von M. 4 000 000 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 2000 Aktien Lit. A Nr. 2001–4000 und unter Zuzahlung von M. 700 000 = M. 175 pro Stück auf Aktien Lit. A Nr. 1–2000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Anleihe: M. 6 500 000 in 4 % hypoth. Oblig. von 1897, Stücke ausgestellt auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M., durch Indossament übertragbar, rückzahlbar zu 103 % ab 1. Okt. 1900. Kündigung oder verstärkte Tilg. kann vor 1. April 1905 nicht erfolgen. 4500 St. à M. 1000, 3000 St. à M. 500, 2500 St. à M. 200; Tilg. lt. Plan vom 1. Okt. 1900–1929. Verl. 1. April (erstmalig 1900) per 1. Okt. Zs.: 1./4. u. 1./10. Offeriert im Aug. 1897 den Inhabern der früheren 5 % Teilschuldverschreib. in Umtausch mit 100 %, anderweitig mit 100.50 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1898 noch nicht begeben M. 500 000. Kurs Ende 1897–98: In Berlin: 100, 99.40 %. In Frankfurt a. M.: 100.60, 99 %. Auch notiert in Köln. Als Sicherheit für diese Anleihe ist für die Mitteldeutsche Creditbank in Frank- furt a. M. eine Kautionshypothek von M. 6 900 000 auf die Liegenschaften, Hüttenwerke und Bergwerkseigentum bestellt worden, und zwar: a) auf Margarethen-Hütte bei Giessen, b) auf Sophien-Hütte bei Wetzlar, c) auf Georgs-Hütte bei Burgsolms, nebst den zu diesen drei Hütten gehörigen Ländereien, d) auf Geschäftsgrundstück in Wetzlar, e) auf Bergwerke in den Amtsgerichtsbezirken Weilburg, Runkel, Limburg, Diez u. Usingen, d) do. in Wetzlar, Braunfels, Ehringshausen u. Gladenbach, e) do. in Dillenburg, h) in Oberhessen auf Abendstern und Atzenhain, nebst allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör. Die verpfändeten OÖbjekte sind auf M. 17 532 840 taxiert. Ausgeschlossen sind vorläufig von der Verpfändung in Oberhessen belegene Bergwerke im Taxwerte von M. 495 300 und einige bedeutungslose Grubenfelder in den Bezirken Hadamar u. Rennerod. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., vom verbleibenden Betrage bis 5 % vertragsm. Tant. dem Vorst., hierauf die Aktionäre bis zu 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grubenberechtsame, Kalksteinbrüche, Grubenseilbahnen 6 849 109, Hochofenanlagen, Maschinen u. Kessel, Verbindungsbahnen, Grundstücke, Wohnungen, Hauserthorbrücke 4 051 003, Cementwerk Zugang 98 034, Geräte 67 161, Vorräte an Rohstoffen u. Waren 624 057, Wertpapiere 5201, Kassa 13 037, Wechsel 77 056, Bankguthaben 569 264, Guthaben in lauf. Rechnung 654 289, Bürgschaften 226 700. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe von 1884, Rest 25 806, Anleihe von 1897 6 000 000, Besondere Rücklage für Erneuerungen 413 409, Unterstützungskasse 15 600, Rücklage für Aussenstände 10 000, R.-F. 26 409, Anleihe-Zs. vom 1./10.–31./12. 1898 59 980, Schulden in lauf. Rechnung 97 884, Bürgschaften 226 700, Reingewinn 359 124. Sa. M. 13 234 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 172 312, Zs. 65 351, Zs. für Anleihe 253 970, Abschreib. 300 000, besondere Rücklage für Erneuerungen 100 000, Reingewinn 359 124. – Kredit: Vortrag aus 1897 9829, Betriebsüberschuss: Gruben 329 698, Hütten 880 996, Hauserthorbrücke 660, Mieten u. Pächte 4012, Zs. 25 562. Sa. M. 1 250 759. gewinn-Verwendung: R.-F. 17 464, Gewinnbeteiligung des Vorstandes 14 932, Vergütung an A.-R. 11 689, Div. 300 000, Belohnungen an Beamte 6000, Vortrag auf 1899 9037. Reservefonds: M. 43 873, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. M. 413 409. Kurs der Aktien: Aufgelegt am 8. April 1899 M. 4 500 000 Aktien A und B zu 110 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln.