Kohlenbergbau. 607 anlagen, 1 Brikettfabrik mit 3 Pressen, Anschlussbahn nach der Station Beutersitz der Halle-Sorauer Eisenbahn, nebst Beamten- und Arbeiterwohnhäusern; 2) die Grube Emilie in Hennersdorf b. Finsterwalde, Kreis Luckau, mit 550 ha Kohlenfeld, soweit abgebohrt ca. 4 m mächtig, 1 Schachtanlage, 1 Brikettfabrik mit 3 Pressen, Anschlussbahn an die Haltestelle Hennersdorf der Halle-Sorauer Eisenbahn, nebst Beamten- und Arbeiter- wohnhäusern; 3) die Grube Henriette in Sallgast, Kreis Luckau, mit ca. 150 ha Kohlenfeld, 8–12 m mächtig, Grubenanlagen, 1 Brikettfabrik mit 4 Pressen, Anschlussgeleise nach der Station Poley der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn, nebst Beamten- und Arbeiter- wohnhäusern; 4) die Grube Clara in Welzow, Kreis Spremberg, mit ca. 221 ha Kohlenfeld, 8–12 m mächtig, erworben lt. G.-V.-B. vom 11. Febr. 1895 für M. 685 000 in Aktien, Grubenanlagen, 1 Brikettfabrik mit 6 Pressen, Anschlussbahn nach der Station Petershain der Cottbus-Grossenhainer Eisenbahn, nebst Beamten- und Arbeiterwohn- häusern; 5) diverse Mutungen und Auskohlungsrechte. Im Jahre 1895 wurde für Grube Clara ein weiteres Kohlenfeld von ca. 100 ha erworben und eine zweite Brikettfabrik mit 6 Pressen angelegt, die Ende Okt. 1896 in Betrieb kam, 1896 das Sallgaster Grubenfeld durch Ankauf von 150 Morgen angrenzenden Kohlenfeldes für ca. M. 700 ber Morgen ergänzt, und das Feld von Louise durch Erwerbung einiger kleineren, noch freien Grubenfelder arrondiert. Im Jahre 1896 beteiligte sich die Ges. auch auf 5 Jahre kommanditistisch bei der Kohlenfirma Friedr. Daniel & Co. in Berlin mit M. 175 000. Der Betrieb der Grube Emilie in Hennersdorf soll demnächst sistiert, dagegen der Betrieb der Grube Henriette in Sallgast durch eine zweite Brikettfabrik erweitert werden. Im Jahre 1898 wurde für Grube Henriette eine Enklave für rund M. 80 000 zur Errichtung von Neuanlagen hinzugekauft. Belegschaft ca. 750 Mann. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Kohlen . . . hl 8 135 732 8 562 464 8 908 039 9 549 325 12 745 676 13 292 651 Briketts . Qtf. 2 574 840 2737020 3013 009 3 313 639 813626 53 147 367 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1892 auf M. 2 300 000 und 1895 auf M. 3 000 000, letztere den Aktionären bis 18. Dez. 1895 angeboten zu 115 %. Das Kapital ist amortisierbar. Anleihe: M. 1 400 000 in 5 % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 500 000 auf den gesamten Grundbesitz ausser Grube Clara. Tilg. ab 1890 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 2./1., kann ab 1896 verstärkt werden. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 1 274 500. Kurs Ende 1895–98: 106.75, 108, 107, – %. Notiert in Leipzig. Hypothek: M. 600 000 zur ersten Stelle auf Grube Clara. Tilg. ab 1896 innerhalb 10 Jahren mit M. 60 000 jährl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., zum Spec.-R.-F. so viel, dass beide Rücklagen den fünften Teil des Reingewinns nicht überschreiten, vom verbleib. Betrage bis zu 7 0 Tant. an Vorstand, alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung unvorhergesehener Ausgaben, zur Ergänzung der Div. auf 5 % und zur Tilg. des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 107 154, Kohlenfelder u. Kohlenabbaurechte 1 484 516, Grubengebäude 142 595, Grubenmaschinen 298 520, Aus- u. Vorrichtungen der Gruben 166 541, Brikettfabrikanlagen: Gebäude 553 830, Maschinen 1 015 228, Eisenbahn- anlagen 243 813, Kettenbahnen 60 859, Drahtseilbahnen 17 556, elektrische Beleuchtungs- anlagen 23 551, Utensilien 162 029, Wohngebäude 383 390, Mobilien 4200, Pferde u. Wagen 8021, Materialien 23 298, Waren 30 721, Kommanditbeteiligung 175 000, Debitoren 618 420, Wechsel 17 727, Kassa 36 996. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 274 500, Hypoth. 3 18 R.-F. 153 293, Spec.-R.-F. 100 000, Kreditoren 112 172, Oblig.-Zs. 850, Gewinn 513 159. Sa. M. 5 573 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 98 581, allg. Unkosten 38 967, Abschreib. 586 386, Gewinn 513 159. – Kredit: Vortrag a. 1897 63 081, Ertrag der gesamten Anlagen 1 174 013. Sa. M. 1 237 094. Gewinn-Verwendung: R.-F. 22 503, Tant. 38 481, Remunerationen 10 000, Div. 330 000, Spec.-R.-F. 50 000, Vortrag 62 173. Reservefonds: M. 175 797, Spec.-R.-F. M. 150 000. Kurs Ende 1895–98: In Berlin: 126.25, 144.50, 165, 176.50 %. Eingeführt am 18. Febr. 1895 au 115 %. – In Leipzig: 125, 144, 162.75, 176.50 %. Dividenden 1887–98: 0, 0, 0, 5, 7½, 7½, 6, 6, 7½, 8½, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dircktion: Gen.-Dir. J. Werminghoff. Aufsichtsrat: Vors. C. Crüsemann, Bank-Dir. A. G. Wittekindt, Franz Marck, Dir. Herm. Kremser, Berlin; Bergassessor M. Vollert, Halle a. d. S.; Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Leipzig: Becker & Co.; Meiningen: B. M. Strupp.