Kohlenbergbau. 613 Aufsichtsrat: Vors. M. Beer, Essen; Carl Klönne, L. Zuckermandel, Berlin; Max Baer, Frank- furt a. M.; Dr. F. Eltzbacher, Köln; Gen.-Dir. Rob. Müser, Gen.-Dir. Eug. Tomson, Dortmund. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein Dir. und ein Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne; Essen: Gebr. Beer; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Bergwerks-Gesellschaft Dahlbusch in Zeche Dahlbusch bei Rotthausen, Kreis Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Ausbeutung der Zeche Dahlbusch im Nordosten des Landkreises Essen, deren erster Schacht 1853 durch die A.-G. Belgisch-Rheinische Ges. der Kohlenbergwerke an der Ruhr, welche sich am 1. Okt. 1851 in Düsseldorf konstituiert hatte, angelegt wurde. Die Berechtsame umfasst rund 400 ha. Am 30. März 1873 wurde die Ges. in die Bergwerks-Ges. Dahlbusch umgewandelt. Von den sechs Schächten der Ges. ist der fünfte Schacht 1895 in Förderung getreten und der sechste seit Mai 1895 im Abteufen begriffen; Ende 1898 erreichte er bereits eine Tiefe von 561 m. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 49 ha. Die Ges. hat für ihre Beamten und Arbeiter 53 Häuser mit 150 Wohnungen erbaut, in denen annähernd 750 Leute wohnen. Im Betriebe ist seit 1898 eine täglich 12–15 000 Stück Steine erzeugende Ziegelei. Beteiligt ist die Ges. ferner bei einer anderseits auf Schacht III und IV errichteten Ziegelei. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Förderung . . . . t 814 107 839 268 814 350 787 934 865 765 863 155 883 764 Selbstkosten per t. . M. 5.86 5.70 5.67 5.83 5.85 2 2 Verkaufspreis per t . M. 3 3 2 8.38 8.49 Die Arbeiterzahl betrug im Mittel 1896–98: 2652, 2708, 2864 Mann. Kapital: M. 12 000 000 in 40 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grubenfeld 7 800 000, Schacht I 281 928, Maschinen u. Gebäude 176 147, Immobilien 284 341, Betriebsmaterial 6913, Eisenbahn 14 632, Schacht II/V 678 455, Maschinen u. Gebäude 1 187 013, Immobilien 249 504, Betriebsmaterial 75 753, Eisenbahn 27 404, Schacht III/IV 553 833, Maschinen u. Gebäude 164 303, Immobilien 573 812, Betriebsmaterial 29 925, Eisenbahn 34 699, Schacht VI 1 155 928, Arbeiterwohnungen 223 045, Mobiliar 1, Magazinmaterialien 20 744, Debitoren 1 498 802, Effekten 1 290 000, Kassa 95 797. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 166 600, Amortisationskto der Kon- cession 460 000, Disp.-F. 201 219, Unterstützungskassen 46 777, Beamten-Unterstützungs-F. 110 484, Abgaben u. Steuern 119 886, Löhne pro Dez. 353 205, Kreditoren 503 192, alte Div. 8102, Gewinn 1 523 420. Sa. M. 16 492 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Gewinnanteile 70 089, Grund- u. Gebäudeentschädigungen 40 890, Abschreib. 233 000, Gewinn 1523 420. – Kredit: Vortrag a. 1897 174, Betriebsgewinn 1784 067, Haus- u. Landmiete 11430, ausrang. Material u. sonst. Einnahmen 18 587, Zs. 33 193, Gewinn der Ziegelei 19 754, verfallene Div. 192, Sa. M. 1 867 399. Gewinn -Verwendung: Amort.-F. der Bergberechtsame 20 000, R.-F. 33 399, für Arbeiter-Unter- stützungskasse 12 000, Tant. an A.-R. 81 000, Entschädigung der Revisoren 5000, Div. 1 360 000, Vortrag 20. Reservefonds: M. 1 200 000, Disp.-F. M. 201 219. Kurs Ende 1896–98: 237, 256, 255 %. Notiert in Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1887–98: 6, 6, 9½¼, 22, 22, 13, 8, 9, 10, 11, 12, 11¼. Zahlbar am 15. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. B. Schulz; Stellv. Dir. Carl Brüggemann. Prokurist: Bergassessor Max Schulz-Briesen. Aufsichtsrat: Vors. J. Chaudron, Brüssel; Stellv. B. A. de Vaux, Lüttich; A. Payen, Em. Stinglhamber, J. Urban, Egide Dansaert, Brüssel; Baron L. de Pitteurs-Hiégaerts, Ordange; Ed. Wiener, H. Stern, Brüssel. Zahlstellen: Brüssel: Caisse commerciale de Bruxelles, Banque de Bruxelles; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. Aktien-Gesellschaft Briket-Verkaufsverein in Dortmund. Cegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Jan. 1898. Zweck: An- und Verkauf von Steinkohlenbriketts und der Einkauf deren Bindemittel. Die Beteiligungsziffer betrug 1897–98: 953 610, 1 082 417 t. Der Absatz bezifferte sich 1897–98 auf 943 732 t, 1 078 351 t. Dem Verein gehören folgende Beteiligte an: Zeche Altendorf, Dahlhausen a. d. R.; Aplerbecker Aktien-Verein für Bergbau, Dortmund; Zeche Baaker Mulde, Linden a. d. R.; ver. Bickefeld-Tiefbau, Aplerbeck; Zeche Blankenburg, Hammerthal a. d. R.; Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau, Bommern; Zeche Caroline, Holzwickede; Zeche ver. Dahl- hauser Tiefbau, Dahlhausen a. d. R.; Zeche Dannenbaum, Bochum; Zeche Eiberg, Steele;