614 Kohlenbergbau. Zeche Eintracht Tiefbau bei Steele; Zeche ver. Engelsburg, Bochum; Zeche Freie Vogel und Unvyerhofft, Hoerde; Zeche Fröhliche Morgensonne, Westenfeld bei Wattenscheij; Zeche Gottessegen, Kirchhoerde; Zeche Hamburg und Franziska, Witten; Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft, Dortmund; Zeche Hercules, Essen a. d. R.; Zeche Johann Deimelsberg, Steele; Zeche Julius Philipp, Bochum; Steinkohlenbergwerk Lothringen. Bochum; Zeche ver. Poertingssiepen, Kupferdreh; Zeche Siebenplaneten, Langendreer:; Zeche Steingatt, Kupferdreh; Zeche Victoria b. Kupferdreh; Zeche ver. Wiesche, Mül. heim a. d. R. und Zeche ver. Wiendahlsbank b. Annen. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die ganze Einnahme wird abzüglich der Geschäftsunkosten an die beteiligten Zechen abgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Depositen 378 557, Kautionskto des Vereins 209 918, Mobilien 3209, Immobilien 140 000, Effekten 7505, Kassa 507, Debitoren 1 246 849. – Passiva: A.-K. 120 000, Kautionskto der Debitoren 378 557, Avale 209 918, Delkrederekto 23 604. R.-F. 12 000, Steuerrücklage 3041, Hypoth. 100 000, Kreditoren: a) Vereinszechen 863 284. b) diverse 275 440, Gewinnvortrag auf 1899 700. Sa. M. 1 986 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 89 879, Zs. u. Provision 6930, Brikett- Verkaufskto (Zuschuss an die Zechen) 118 069, Überschuss 3700. – Kredit: Vortrag a. 1897 409, Brikett-Verkaufskto (an Beiträgen) 218 170. Sa. M. 218 579. Direktion: Alfr. Neunerdt, Hugo Schulze-Vellinghausen. Prokurist: Heinr. Bock, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, Gustav Lohmann, A. Unkell, Ed. Kleine, Klüsener, F. Hannesen, Trompeter. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. u. ein Prok. Zahlstelle: Dortmund: Reichsbankstelle. Duxer Kohlen-Verein in Dresden mit Betriebsdirektion in Dux. Gegründet: Am 5. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Jan. 1898. Zweck: Abbau von Kohlen und Mineralien, deren Verhüttung und Verwertung. Die Ges. besitzt die früher Joh. Liebieg'schen, bei Dux und Oberleutensdorf in Böhmen gelegenen, aus sechs Gruppen bestehenden, 2930 pr. Morgen grossen, für M. 4 059 900 erworbenen Braunkohlenfelder inkl. eines Tagebaues (Kreuzerhöhungszeche). 1883 wurde der Ges. weiter eine Überschar von 23 750 qm bergrechtlich verliehen. Die Ges. legte sechs Tiefbau- schächte an: Kreuzerhöhung, Wilhelm, Amalia, Theodor, Marie und Amalia II (Doppel- schacht), von welchen Marie seit Anfang 1894 in regelmässiger Förderung steht, Kreuz- erhöhung am 31. Dez. 1895, Wilhelm am 30. Juni 1898 wegen Feldesauskohlung ein- gestellt wurden, Amalia II 1896 vorläufig sistiert und Amalia III geteuft wurde; 1800 wurde eine Ziegelei angekauft; 1898 wurde ein Grübenfeld in Zuckmantel bei Teplitz erworben und darauf der Johann-Liebieg-Schacht angelegt (kommt Anfang Juni 1899 in Betrieb), ferner wurden 1899 von der Firma W. Eicholz, Hamburg, die früheren Georg- schächte I und II hinzugekauft und in Wilhelmschacht bei Wiesa umgetauft, die För- derung derselben beträgt jährlich 750 000 Meter-Ctr. Arbeiterzahl ca. 1100 Mann. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 4 898 8 Förderung Meter-Ctr. 5 549 099 5 316 946 5 087 173 4 920 691 5 425 418 5 595 64 Absatz 5 371 410 5 194 122 4 893 315 4 707 512 5 099 451 5 225 034 Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 4. Jan. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 24. Jan. bis 7. Febr. 1898 5: 2 zu 140 %. Die bestehenden Gründerrechte wurden für diese Kapitalserhöhung mit M. 30 000 abgelöst, sonst Bezugsrecht al pari für die ersten Zeichner und die Aktionäre je zur Hälfte bei Erhöhungen über das urspr. A.-K. von M. 5 000 100 hinaus. 3 Das urspr. A.-K. von M. 5 000 100 (166 700 Aktien à M. 300) ist in den Jahren 1881 bis 1885 durch Rückkauf eigener Aktien, sowie durch Zusammenlegung von 7 Stück Aktien à M. 300 in 1 dergl. à M. 1000 auf M. 2 200 000 reduziert worden. Die Ges. Ra ihre Rechnung in österr. Währung und demgemäss ihr Kapital in den Bilanzen vor der Reduktion mit fl. 2 677 688.60, nach den Reduktionen durch Rückkauf mit fl. 2 474 nach der Hauptreduktion bis Ende 1897 mit fl. 1 178 159.42 und nach der Erhöhung 230 mit fl. 1 766 159.42 auf. Der buchmässige Gewinn aus der Aktien-Amort. und Kapital- Reduktion ist zur Reduktion der Unterbilanz und zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 9 an.-April in Dresden, Dux oder Teplitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 0% Tant. an A.-R., bis 10 % an Direktoren und Beamte, Rest Div. oder nach Beschl. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bergwerksbesitz fl. 746 028.25, Grunderwerb. fl. 93 475.09, An Wilhelm u. Amalia I fl. 57 087.43, Brucher Anlagen fl. 293 695.56, Briesener Menamlgse fl. 427 577.83, Neuanlage Zuckmantel fl. 71 490.63, Ziegelei fl. 15 556.22, Brückenwage