Kohlenbergbau. 617 Arenberg sche Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 9. Febr. 1857. Zweck: Steinkohlenbergbau, Betrieb von Kokerei und Ziegelei. Die Ges. besitzt zur Zeit ca. 16 Geviertfelder langs der Emscher bei Borbeck und Bottrop. Gebaut werden dieselben vermittels dreier Tiefbauanlagen, Prosper I, II, III, die als Musteranlagen gelten. Auf den in Betrieb befindlichen beiden Schächten ist je eine Ringofenziegeleianlage, auf Schacht I ausserdem noch eine zweite Kokerei mit Ge- winnung von Nebenprodukten, als Teer, schwefelsaures Ammoniak und Benzol, ferner ist auf Schacht I eine Gasanstalt in Betrieb. Der Grundbesitz betrug Ende 1898: 2127 Morgen. 1890 wurden eine grössere Anzahl von Kuxen der nördlich markscheidenden Zeche Vereinigte Welheim angekauft. Die Belegschaft 1897–98 betrug 4256, 4433 Mann. Produktion: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 t 1 113 916 992 780 1 082 812 1 089 416 1 046 249 1 169 715 1 244 875* 1 278 161 Koks t 89 124 103 453. 114 541 114 785 108 664 170 057 187 814 177 366 – Die Nebenproduktion 1897 belief sich auf 2582 t Teer und 1014 t schwefelsaures Ammoniak, 1898 wurden gewonnen 2980 t Teer, 212 t Teerverdickungen, 1197 t schwefel- saures Ammoniak, 1034 t Leichtöl. – Die Gasanstalt lieferte 1898: 241 404 cbm Leuchtgas, 620 t Gaskoks, 11 t Gasteer und 110 t Gaswasser, welch letzteres die Sulfatfabrik ver- arbeitete. Die beiden Ringofenziegeleien lieferten 1898: 8 014 515 Thonschiefersteine. Kapital: M. 3 000 000 in 2000Aktien à M. 1500. Anleihen: I. Em. M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1870 bezw. 17. April 1871, 1000 Stücke à M. 1500. Tilg. ab 1877 durch jährl. Ausl. (erste 1876) im April auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 834 000. – II. Em. M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. vom 29. April 1875, 1000 Stücke à M. 1500. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. (erste 1885) im April auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 1 111 506. Kurs Ende 1897–98: 101, 100 %. Notiert in Essen. – Bei beiden Em. Zinsfuss ursprünglich 6 %, erste seit 1. Jan. 1882, zweite seit 1. Juli 1885 5 % und seit 1. Jan. 1889 beide 4 %. Zs. ganzjährig 2./1. Tilg. mit 1 bezw. 2 % jährl. – III. Em. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen lt. G.-V.-B. vom 9. April 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 mit mindestens 3% jährl. durch Rückkauf oder Ausl. im April auf 1. Juli. Begeben sind zunächst M. 1 000 000. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je 2 seit 4 Wochen eingetragene Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 3 % Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Berechtsame 140 000, Schacht I*) 2 454 008, Schacht II**) 3 926 862, Entwässerungsanlage, Wasserleitungen, Menagebau u. Utensilien, Magazin 100 600, Beteiligung Welheim 120 300, Effekten 1 328 857, Kassa 38 076, Darlehen 426 750, Bankguthaben 1 148 347, Debitoren 1 287 972. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehens- schuld 2 945 500, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. I 53 179, do. II 194 859, Oblig.-Zs. 98 800, Ent- schädigungskto 60 285, Beamtenkasse 250 919, Krankenkasse 99 954, Arbeiterunterstützungs- kasse 51 759, Kreditoren 1 151 715, Gewinn 2 464 802. Sa. M. 10 971 775. Mit Grundstücken, Bauten, Maschinen, Pumpen, Bahnen, Koksöfen, Gasfabrik, Ziegelei, Arbeitergebäuden etc. ) Mit Grundstücken, Bauten, Maschinen, Pumpen, Bahnen, Koksöfen, Ziegelei etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 117 760, Abschreib. 446 794, Gewinn 2 464 802. – Kredit: Vortrag a. 1897 32 074, Oblig.-Zs. (verfallene) 120, Betriebskto u. Diverse 2 997 162. Sa. M. 3 029 357. 3 Gewinn-Verwendung: Tilg. auf Berechtsamekto 120 000, Div. 1 950 000, Spec.-R.-F. I 150 000, Entschädigungskto 50 000, für Beamtenzwecke 100 000, Gewinnanteil u. Vortrag 94 802. Reservefonds: M. 600 000, Spec.-R.-F. I M. 203 179, do. II M. 194 859. Kurs Ende 1887–98: 130.10, 303.25, 520, 532, 510, 397, 427.50, 539,80, 625, 774, 810, 916.75 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. bividenden 1886–98: 7, 8, 15, 30, 80, 80, 40, 30, 35, 40, 50, 60, 65 %. Zahlbar spätestens am „1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Oscar Waldthausen, Louis Huyssen, Gust. Waldthausen, Georg Krawehl, Max Morian. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: isconto-Gesellschaft Essen: W. & C. Waldthausen; Berlin, Potsdamerstr. 2: S. Simonson. Bergbau-Actien-Gesellschaft „Pluto“ in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 11. Mai 1857. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1897 u. 11. Juni 1898. Zweck: Ausbeutung von 7 Steinkohlenfeldern bei Wanne, die 1856 für M. 990 000 erworben wurden, mittels dreier Schächte, von denen Schacht Thies 1856, Schacht Wilhelm 1873 und Schacht III 1893 begonnen worden ist; die Abteufung eines IV. Schachtes auf