Kohlenbergbau. 619 Maschinen 1036, Kassa 14 246, Effekten 586 139, Spec.-Effekten 403 046, Ausstandsversicherungs- verbandskto 1, Beteiligung am Kohlen- u. Kokslager auf Bahnhof Sternschanze, Hamburg 7500, do. an der A.-G. „Westf. Kokssyndikat“ 6400, do. an der A.-G. „Rhein.-Westf. Kohlen- syndikat“ 16 200, Vorräte u. Bestände 95 348, Bankguthaben 471 021, Anzahlungen auf Maschinen etc. 53 209, Debitoren 673 169. – Passiva: A.-K. 5 205 000, Partial-Oblig. 383 400, Oblig.-Zs. 7672, alte Div. u. Zs. 2370, R.-F. I 480 000, R.-F. II 362 198, Delkrederekto 25 000, Ersatz- u. Ergänzungs-F. 420 000, Beamten-F. 156 711, Knappschaftsgefälle f. Dez. 14 342, Arbeiter-F. 5264, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversicherung 83 320, Löhne für Dez. 323 788, Guthaben der Lieferanten etc. 780 485, Kaution eines Beamten 5000, Div. 1898 1 041 000, Vortfag 133. Sa. M. 9 295 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Versicherungskto 1000, Oblig.-Zs. 15 224, zum Hinterbliebenenunterstützungs-F. 2497, zum Beamtenunterstützungs-F. 25 000, Ab- schreibungen 443 039, Div. 1 041 000, Tant. 76 497, Remunerationen 11 840, Vortrag 133. – Kredit: Vortrag a. 1897 1399, Betriebsüberschüsse für 1898: Kohlen Schacht Thies 659 933, do. Schacht Wilhelm 382 136, Kokerei Schacht Thies 125 915, do. Schacht Wilhelm 175 103, Ziegelsteine 58 439, Teer- u. Ammoniakgewinnung 159 031, Mieten 18 056, Zs. 36 112, ver- fallene Div. 105. Sa. M. 1 616 232. Reservefonds: I M. 480 000, II M. 362 198, Ersatz- u. Ergänz.-F. M. 420 000, Delkrederekto M. 25 000. Kurs Ende 1886–98: St.-Aktien: 40, 38.10, 84.90, 158.20, 168.75, 156.50, 119.75, 122.50, 133.25, 159.50, 189.70, 295, 335.10 %; Prior.-Aktien: 68.50, 71.75, 108.50, 164.50, 175.50, 162, 129.50, 132.75, 139, 162, 190.75, –, 335.10 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 25, 15, 11¼, 5, 5¼, 8½, 11, 20, 20 %; Prior.- Aktien; % 5 „ „ 25, 15, 11¼, 5, 5, 8½, 11, 20, 20 % QGoup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Wilh. Lohbeck, kaufm. Dir. Wilh. Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Simons, Elberfeld; Stellv. Chr. Foerst, Witten; Bank-Dir. H. Ramsahl, Hannover; Fr. Quehl, Berlin; Komm.-Rat G. Vorsteher, Wetter a. R.; Aug. Thyssen, Mülheim; stellv. Mitgl.: G. Hilgenberg, Bank-Dir. W. Rehn, Essen a. R.; Hütten-Dir. Frz. Burgers, Bulmke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse auf Zeche Pluto b. Wanne; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'- scher Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Gebr. Arons; Aachen: Aachener Disconto- Gesellschaft; Hannover: Vereinsbank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Braunschweig: N. S. Nathalion Nachf.; Celle: David Daniel; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndicat in Essen a. d. R. mit Filiale in Mannheim. Gegründet: Am 9. Febr. 1893. Zweck: An- und Verkauf von Kohlen, Koks und Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen, Koks und Briketts dem Rhein.-Westf. Kohlensyndikat, welches dagegen die Verpflichtung der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtlichen Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimmungen übernimmt. Die Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich zu Beginn der Jahre 1893–99 auf 35 371 917, 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 50 221 559 t, die Förderung 1893–98 auf 33 539 230, 35 044 225, 35 347 730, 38 916 112, 42 195 352, 44 865 535 t. Dem Syndikat gehören folg. Zechen an: Alstaden, Altendorf, Aplerbecker Aktien- Verein, Arenbergsche A.-G., Baaker Mulde, ver. Bickefeld Tiefbau, Blankenburg, Bochumer Bergwerks-A.-G. (Zeche Präsident), Bommerbänker Tiefbau, Bonifacius, Borussia, Caroline, Carolinenglück, Carolus Magnus, Centrum, Charlotte, Concordia, Consolidation, Constantin d. Gr., Courl, Crone, Dahlbusch, Dahlhauser Tiefbau, Dannenbaum, Deutschland, Dorst- feld, Eiberg, Eintracht Tiefbau, Ewald, Freie Vogel & Unverhofft, Friedrich d. Gr., Friedrich Ernestine, Fröhliche Morgensonne, Gelsenkirchener Bergw.-A.-G., General, General Blumenthal, Glückswinkelburg, Gottessegen, Graf Beust, Graf Bismarck, Graf Moltke, Graf Schwerin, Hamburg u. Franziska, Hannibal, Harpener Bergbau-A.-G., Heinrich, Helene u. Amalie, Herkules, Herzkämper Mulde, Hibernia, Johann Deimelsberg, julius Philipp, Kaiser Friedrich, Kölner Bergw.-Verein, König Ludwig, König Wilhelm, Königin Elisabeth, Königsborn, Lothringen, Louise Tiefbau, Ludwig, Magdeb. Bergw.- A.-G., Mathias Stinnes, Mark, Massen, Mont-Cenis, Mülheimer Bergw.-Verein, Neu-Essen, Nordstern, Pauline, Pluto, ver. Pörtingssiepen, Rhein. Anthracit-Kohlenwerke, Richradt, Eingeltaube, Roland, ver. Rosenblumendelle, ver. Sellerbeck, Siebenplaneten, Schürbank u. Charlottenburg, Steingatt, ver. Stock u. Scherenberg, ver. Trappe, Tremonia, Unser Fritz, 5 Victor, Victoria, Victoria Mathias, Wallfisch, ver. Westphalia, Wiendahlsbank, Zollverein. Kapital: M. 900 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 300. Übertragung ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. silanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 316 000, elektr. Beleuchtungs- anlage 10 000, Heizungsanlage 10 000, Mobilien 40 000, Utensilien 1, Hulk Kiautschou