Kohlenbergbau. 623 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gruben 2 281 193, Ackergrundstückskto 213 913, Eisen- bahn 119 178, Schächte- u. Grubenanlage 149 700, Gebäude 228 025, Maschinen u. Uten- silien 218 450, Brikettfabrikgebäude 491 532, Brikettmaschinen u. Utensilien 763 920, Planen 150, Grundstücke u. Gebäude 59 911, Tagebauanlage 1 108 888, Wegebau 17 001, Pferde 4685, Wagen u. Geschirre 1548, Mobilien u. Utensilien 4241, elektr. Beleuchtungsanlage 28 444, Klärbassinanlage 3152, Fernsprechanlage 554, Schwelerei 340 221, Debitoren 274 630, Kassa 28 871, Effekten 52 439, Haldenkohlen 23 573, Brikettbestand 25 480, Schwelerei- produkte 36 857, Holzlager 37 577, Materialien 35 681, Fourage 1535, Baumaterialien 2284. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 800 000, Oblig.-Zs. 31 480, alte Div. 1077, Werkskranken- kasse 1352, Unfallversicherung 15 038, Kreditoren 165 110, Delkrederekto 1212, R.-F. 241 731, Gewinn 296 641. Sa. M. 6 553 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 72 736, Anleihe-Zs. 72 000, Abschreib. 342 787, Gewinn 296 641. – Kredit: Vortrag a. 1897 1324, Betriebsgewinn 782 840. Sa. M. 784 165. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 765, Tant. u. Remunerationen 41 461, Div. 240 000, Vortrag 413. Reservefonds: M. 256 497. Kurs Ende 1886–98: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93, 109.90, 117.50, 108.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 12¼, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6, 6 %. Zahlbar gewöhnl. im März. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Tewis, Carl Dietz, Frose; Bergwerksdirektor Albrecht Konrad Piatscheck, Senftenberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. z. D. Ludw. Spiegelthal. Prokuristen: W. Rockahr, Frose; Ed. Ulrich, Senftenberg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode: Wernigeröder Komm.-Gesell- schaft auf Aktien Fr. Krumbhaar. Niederlausitzer Kohlenwerke in Fürstenberg a. O. Gegründet: Am 23. Mai 1882. Letzte Statutenänd. vom 4. Mai 1899. Zweck: Ausbeutung und Betrieb von Braunkohlenwerken, Verarbeitung der Kohlen zu Briketts und sonstigen Brennmaterialien, sowie Betrieb von Ziegeleien und der Betrieb der Spedition zu Wasser und zu Lande. Schiffahrt zwischen Fürstenberg und Stettin mit eigenem Dampfer, sowie Spedition im Umschlag auf der eigenen Hafenanlage. Geschichtliches: Die Ges. erwarb das 1858 aufgemachte Bergwerk Präsident im fiskalischen Stiftsforst Neuzelle. Die Regierung hat das Abbaurecht auf ca. 5000 Morgen bis 1942 verliehen, dafür hat die Ges. von 2 hl Kohlen 2.2 Pf. Tonnenzins, sowie für Bewirt- schaftung der Erdoberfläche Pacht zu zahlen. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grube Glück mit eigenen Kohlenfeldern, von denen 30 Morgen im Abbau stehen. Die G.-V V. 20. Dez. 1897 beschloss die Erwerbung der im vollen Betriebe stehenden, bei Senften- berg belegenen Zschipkauer Werke W. Nürnberg Wwe. in Zschipkau für M. 1 750 000, sowie der Montanwerke von F. W. Krause & Co. in Klettwitz für M. 850 000 ab 1. Jan. 1898, jetzt vereinigt als Grube Anna zu einem Betriebe. Der Besitzstand der Ges. er- höhte sich dadurch um 1800 Morgen Kohlenfelder mit Förderanlagen für 5 000 000 bis 6000 000 hl Kohlen, 3 Brikettfabriken mit ca. M. 2 4000 000 Ctr. Produktion und 1 Ringofen- Dampfziegelei mit einer J ahresproduktion von 3 000 000 Stück Mauersteinen. Die Zahlung der Kaufpreise erfolgte mit M. 1 050 000 in Grundschulden auf Zschipkau, M. 300 000 in Aktien und M. 1 250 000 in bar. Förderung Absatz Briketts Absatz Ziegel Absatz Güterumschlag Produktion: hl hl Ctr. Ctr. Stück Stück CGr... 1890 1 796 790 835 438 616 191 619 706 827 475 433 875 1891 1 790 150 767 275 667 443 667 443 794 120 917 420 1892 1 800 710 627 010 747 364 714 351 944 665 896 315 24 443 1893 1 923 835 706 210 753 959 777 701 981700 648 200 150 937 1894 2 010 305 760 314 768 136 770 717 804 800 1 035 700 481 417 1895 2 038 510 780 954 811 243 817 933 899 750 1 060 125 658 476 1896 2 043 420 714 645 843 271 821 862 826 600 822 355 736 835 1897 2 160 225 780 625 821 376 814 416 807 475 775 130 877 491 1898 6 855 125 729 106 3 040 452 2 913 586 3 192 235 2 000 095 935 374 Kapital: M. 2 500 000 in 2050 Aktien à M. 1000 und 900 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1884 um M. 550 000, 1888 um M. 200 000 (emittiert zu 115 %), ferner Erhöhung um M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000 zufolge G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897. Hiervon sind 300 Aktien den alten Aktionären zu 116 % vom 4. bis 10. Jan. 1898 angeboten. Div.-ber. waren die neuen Aktien ab 1. Jan. 1898. Anleihen: I. M. 320 000 in Oblig. von 1882, Stücke à M. 500, 200, 100, seit 1895 4 %. Tilg. ab 1884 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 31. Dez. bis 1907. Noch in Umlauf Ende 1898: