624 Kohlenbergbau. M. 124 100. – II. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1887, Stücke à M. 1000, 300, 100. Tilg. ab 1897 bis 1921 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 30. Sept. Noch in Umlauf Ende 1898; M. 197 500, die zum I. April 1898 gekündigt bezw. in 4 % Stücke umgewandelt wurden. — III. M. 120 000 in 4 % Öblig. von 1895, Stücke à M. 1000, 300, 100, von denen noch M. 120 000 umlaufen. Die Anleihen I, II und III werden vom April 1899 ab gegen Oblig. der folgenden neuen 4 % Anleihe umgetauscht. IV. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1898, rückzahlbar zu 105 % Zs. am 1./1. u. 1./7., Tilg. ab 1901 lt. Tilgungsplan. Sicherheit: Kautions-Hypoth. von M. 1 050 000 auf den gesamten Besitz der Ges. in Fürstenberg, Zschipkau und Klettwitz. In 1898 wurden zunächst M. 500 000 begeben; die weiteren M. 500 000 sollen zur Abstossung der älteren Anleihen dienen (siehe oben). Aufgelegt Ende Juni 1890. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Veröffent- lichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bergbauanlagen u. Kohlenfelder 1 985 000, Brikettfabrik- anlagen 1 265 000, Ziegeleianlagen 53 000, Eisenbahnanlagen 466 000, Speditions- u. Schif- fahrtsanlagen 207 000, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 268 000, Grundbesitz 134 989, Elekt, Kraft- u. Licht-Centrale 122 390, Feuerversich.-Prämien-Vorauszahl. 4753, Effekten 2455,, Debitoren 272 044, Bankier-Guthaben 237 649, Kassa 7638, Wechsel 3180, Bestände an Briketts, Kohlen, Steinen etc. 74 353. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. v. 1882 124 100, do. 1887 197 500, do. 1895 120 000, Interims-Oblig. von 1898 500 000, Grundschuld auf Zschipkau 1 050 000 Oblig.-Tilgungskto 11 700, Coupon-Einlösungskto 3231, Oblig.-Zs.-Kto 1975, alte Div. 245, R.-F. 209 436, Kreditoren 154 348, Reingewinn 253 020. Sa. M. 5 125 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 38 914, Grundschuld-Zs. 40 000, Abschreib. 211 814, Reingewinn 253 020. – Kredit: Betriebs-Überschuss (abz. Ausg. 1 852 890) 543 27, Vortrag 1897 471. Sa. M. 543 749. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 627, Tant. u. Grat. 39 747, Div. 200 000, Vortrag 646. Reservefonds: M. 222 063. Kurs Ende 1886–98: 126.75, 117, 124, 119, –, 87.75, 83, 75.9, 79, 103, 114.75, 148.50, 140.50 %. Aufgelegt am 27. Jan. 1886 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1882–98: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 4, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Franz Thielenberg, Dir. Ad. Reimann. Prokurist: Carl Polte. Aufsichtsrat: Vors. Carl Neuburger, Stellv. Dr. jur. M. Heckscher, Ferd. Weber, Bankdirektor O. Körner, Handelsrichter Gustav Börner, P. Remkes, Elberfeld. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein oder zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf bei Zwickau in S. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 20. Mai 1885. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern. Besitz 620 Acker und 2 Schächte im Betrieb: Flubo und Merkur. Die Gesamtförderung betrug 189 1–98: 1 592 514, 1 531 224, 1 522 572, 1 463 424 1 666 944, 1 666 800, 1 735 578, 1 761 737 hl. Die Belegschaft zählte 1896–98: 661, 685, 688 Mann. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie 1 bi 11 10 % Vorzugs-Div. vor den anderen Aktien berechtigt = und 1210 Prior.-Aktien Serie bis zu 10 % Vorzugs-Div. vor den St.-Aktien berechtigt – à M. 300. 910 6% Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 219 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 30% Gewinn-Verteilung: a) 5 % an R.-F. bis derselbe M. 350 000 enthält; b) Tant. an A.-R. und den Vorst.; c) bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie I; d) in den verbleibenden Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien zu dividieren und der sich ergebende Betras insoweit jeder Prior.-Aktie Serie I zu überweisen, als er sich in halben Prozenten Nennwertes derselben ausdrücken lässt; e) bis zu 10 % an die Prior.-Aktien f) der dann noch verbleibende Rest wird einer jeden Prior.-Aktie Serie II und St.-A 15 gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Div. in halben Prozenten 13 Nennbetrages dieser Aktien sich ausdrücken lässt; g) der Rest ist auf neue vorzutragen. Eine Nachzahlung der Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien findet nicht 19 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kohlenfelder 1 054 400, Plutoschacht 293 400, M schacht 261 600, Füllort u. Querschlaganlagen 142 000, Vorrichtungsarbeiten in der Gruf