630 Kohlenbergbau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co. Publ.-Organe: R.-A., Hallesche Ztg., Magdeburg. Ztg., Berliner Börsen- Courier, Berliner Börsen-Ztg., Vossische Ztg. Sächsisch-Thüringische Actien-Gesellschaft für Braunkohlen-Verwerthung in Halle a. S. Gegründet: Am 31. Dez. 1855. Letzte Statutenänderung vom 16. März 1892. Zweck: Abbau von Braunkohlen, Torfgräberei, Brikett-, Presssteine- und Ziegelfabrikation, Mineralöl- und Paraffingewinnung, Verwertung von Nebenprodukten der Mineralöl- und Paraffin-Industrie. Die Ges. besitzt 11 Braunkohlengruben, 5 Schwelereien, in welchen die Kohle zu Teer und 2 Fabriken in Gerstewitz und Teuchern, in denen der Teer zu Paraffin, Solaröl, Kerzen und anderen chemischen Produkten verarbeitet wird; ferner 3 Brikettfabriken. Debitsgruben sind; von der Heydt bei Ammendorf, Nr. 262/263 bei Kötschau und von Voss bei Deuben; für Schwelereibetrieb arbeiten die Gruben Nr. 354 bei Granschütz, Nr. 436 bei Zorbau, Nr. 358 Spes bei Aupitz, Taucha, Gustav bei Webau, Nr. 396 Johanne Christiane bei Teuchern, Soessen, von Voss bei Deuben und Johannes II bei Gröben. Nasspressen auf von der Heydt, Kötschau u. Gustav, Brikettpressen auf von der Heydt, von Voss und Kötschau. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 1575 Morgen. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Braunkohlen . . hl 7 713 890 7 513 256 8 732 158 9 019 256 9 387 548 9 444 339 Absatz . . . „ 7 740 830 7 555 334 8 741 426 9 097 299 9 350 139 9 579 555 Nasspresssteine . St. 18 694 300 12 715 000 17 722 500 15 236 500 13 152 280 14 265 370 Absatz . . . . 18 858 705 14 315 375 16 375 625 16 750 725 13 370 775 14 117 625 Teer ... . kg 10 653 720 10 278 641 10 971 181 10 920 000 10 009 452 9 472 854 Briketts Ctf 675 225 852 229 1 357 930 1 473 308 1 586 136 1 647 261 Absatz: „ 664 535 885 833 1 358 954 1 478 723 1 583 227 1 631 050 Die Aufbereitungsanstalten stellten 1898 dar: kg 794 798 Paraffin aller Art, 1 144 293 Paraffinkerzen, 1 157 463 Solaröl, 1 190 046 gelbes Paraffinöl, 3 076 325 dunkles und rotes Paraffinöl, 18 323 Fettöl, 496 370 Kreosotöl, 88 013 Paraffinschmiere, 125 210 Goudron, 96 591 Asphalt, zusammen kg 8 187 435. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 St.-Aktien à M. 600 und 991 solche à M. 1200, sowie 1850 Prior.- Aktien à M. 600. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch und Vorzugsrechte im Falle der Auflösung. Das St.-A.-K. wurde lt. G.-V.-B. vom 16. März 1892 um M. 636 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1892, und um M. 553 200, div.-ber. ab 1. Jan. 1894 erhöht. Auf je 12 bezw. 8 St.- oder Prior.-Aktien entfiel bis 8. Mai 1892 bezv. 10. Dez. 1893 eine neue Aktie zu 120 bezw. 110 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1. Juli 1898 4½ %) OÖblig. von 1891, 1000 St. à M. 500 und 500 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Dez. auf 1. Juli, event. verstärkte Tilg.; Rückzahlung zu pari. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 843 500. Kurs Ende 1896–98: 102.25, 101.25, 100.80 %. Notiert in Magdeburg und Halle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bereits überschritten), dann Spec.-R.-F. nach Beschluss des A.-R., 5 % Tant. dem A.-R., 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien und 5 % Div. an St.-Aktien, Rest wird gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gruben 1 228 903, Grubenbau 415 615, Grundstücke 1 276 870, Gebäude- u. Baukto 1 369 371, Utensilien u. Maschinen 1 525 701, Wegebau u. Bahnen 392 041, Bahnhofsanlage Webau 54 086, Lagerbestände 756 549, Hypoth. 48 000, Effekten 42 370, Kautionen 60 600, Debitoren 352 640, Assekuranz 14 409, Wechsel 18 023, Kassa 22 395, Schuldverschreib.-Zs. 45. – Passiva: A.-K. 4 999 200, Schuldverschreib. 843 500, Schuldverschreib.-Zs. 17 092, alte Div. 5496, Kreditoren 290 435, Restkaufgelder 232 923, Kautionen 60 600, Hypoth. 120 000, R.-F. 531 732, Extra-R.-F. 5168, Unterstützungs.F. 40 683, R.-F. für Ackerverschlechterungsentschädigungen 30 373, Beitrag zur Eisenbahn Deuben-Corbetha 30 000, Gewinn 370 417. Sa. M. 7 577 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 82 245, Provisionen 678, Zs. 61 252, Tant. 13 469, Konkurskto 6410, Bohrversuche 2105, Förderungskto Sössen 20 434, Förderungskto Nr. 436 10 284, Effekten 432, Div. der St.-Aktien a. 1892 42, Abschreib. 291 444, Gewinn 368 572. – Kredit: Ertrag des gesamten Betriebes 823 125, Pacht u. Miete 34 092, verfallene Div. 156. Sa. M. 857 373. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 18 428, Div. 349 944, Vortrag 2045. Reservefonds: M. 531 732, Spec.-R.-F. M. 5168.