Kohlenbergbau. 643 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grubenfeld 270 000, Grunderwerb 72 200, Gebäude 101 050, Maschinen 93 250, Utensilien 23 300, Mobilien 1460, Pferde u. Wagen 5140, Kettenbahnen 45 290, Eisenbahnbau 40 350, Grundstücke OÖffleben 29 870, Wegebau 534, Schmiede 161, Wagendecken 4684, General-Vorrichtungskto 15 000, Grube Felix 73 422, Grube Frohe Hoffnung 73 422, Neubaukto 143 567, Schacht- u. Grubenanlage 69 100, Materialien 5289, Kohlen 5247, Kassa 8599, Effekten 460 304, Kautionseffekten 113 063, Feuerversicherung 448, Bankierguthaben 56 728, Debitoren 85 686, Anzahlung bei Zeitzer Eisengiesserei 188 545. – Passiva: A.-K. 1 360 200, Delkrederekto 10 000, Spec.-R.-F. 6653, R.-F. 95 109, Disp.-F. 151 404, alte Div. 1104, Steuerfiskus 36, Acker-Minderwertskto 117 731, A. Hobohm, Etgersleben 33 333, W. Lühr, Cöthen 6666, Kreditoren: Diverse 47 523, Löhne etc. 11 170, Gewinn 144 780. Sa. M. 1 985 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 3008, Gebäudeabbruch 547, Delkrederekto 55, Spec.-R.-F. 1303, Aktien-Ausgabekto 224, Abschreib. 36 326, Gewinn 144 780. – Kredit: Vortrag a. 1897 1253, Kohlenerlös 165 266, Interessen 1371, Effekten-Zs. 15 009, Nebeneinnahme 3344. Sa. M. 186 244. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7239, Disp.-F. 1447, Tant. an A.-R. 14 352, do. an Vorst. 5741, Div. 115 617, Vortrag auf 1899 382. Reservefonds: M. 102 348, Disp.-F. M. 152 852, Spec.-R.-F. 6653. Kurs Ende 1890–98: 99.10, 84.50, 89.75, –, 102, 103.50, 121, 144, 146.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–98: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8½ %. Div.-Zahlung spätestens 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rasche, Stellv. David Katz, Berlin; Konsul W. C. Robinson, Amsterdam; Hans Schlesinger, Berlin; Dir. Carl Jacobi, Aschersleben; Dir. Georg Deichmann, Dir. Otto Eisenmenger, Brandenburg. Zahlstellen: Berlin: Bank-Commandite Simon, Katz & Co.; Magdeburg: Gesellschaftskasse. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Zeche Königsgrube bei Wanne i. W. Gegründet: Am 9. Juni 1856. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1899. Zweck: Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Materialien. Verarbeitung der Produkte für Handel u. Konsum. Die Ges. besitzt die für M. 360 000 erworbene Zeche Königsgrube bei Wanne i. W. mit 3 Grubenfeldern und 2 Tiefbauschächten, auch wird daselbst eine Ringofenziegelei betrieben. Belegschaft 1896–98 durchschnittlich 1342, 1458, 1474 Mann. Vorhanden sind 60 Arbeiterwohnhäuser, jedes zu 4 Wohnungen. Produktion: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Steinkohlenförderung t 428 096 393376 423 026 419 791 406376 420 447 412 342 440 897 Steinkohlenabsatz . t 469 933 343 378 402 971 400 167 391 376 411 612 428 155 433 427 elbstkosten per t.. M. 6.65 688 629 630 5.77 5.60 5.923 6.174 Verkaufspreis pert M. — 3 8.859 8.968 Steineproduktion einschl. Bestand am 1. Jan. St. – 3 441 935 3 797 465 4 276 945 4 501 000 5 104 060 Steineverkauf . . St. – — 2 4 269 650 Kapital; M. 3 000 000 in 7000 St.-Aktien à M. 300 und 3000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liquidation zur Be- friedigung vorab. Das St.-A.-K. wurde 1872 von M. 1 500 000 auf jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Tant. an A.-R., mindestens M. 5250, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleich- „mässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kohlenfelder 332 600, Grunderwerb 78 000, Schachtbau 856 100, Maschinen 388 935, Eisenbahnbau 17 975, Inventar 14 000, Wasserleitungs- u. Gas- beleuchtungsanlagen 2, Dampfziegelei 20 000, Beamten- u. Arbeiterwohnungen u. Grund- stücke 435 000, Tagebauten 279 009, Grundstücke u. Häuser 114 000, Effekten 1 209 887, Kassa 1347, Materialien 56 671, Dampfziegeleibetrieb 1380, Konsumanstalt 8322, Bankgut- haben 392 802, Ausstandversicherungsverband M. 15 085, Debitoren 584 237. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 305 810, Delkrederekto 23 498, alte Div. 440, Frachten u. Frankaturen 22 011, Löhne 158 971, Unterstützungskto 31 092, Knappschaftsgefälle 22 229, Knappschafts- berufsgenossenschaft Rücklage 24 768, Beamten-F. 42 568, Kreditoren 318 330, Tant. 45 634, Div. 1898 810 000. Sa. M. 4 805 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 165, Tant. 45 634, Div. 810 000. – Kredit: ohlenverkauf 864 064, Dampfziegelei 49 080, Interessen 49 125, Beamten- u. Arbeiter- Rös wohnungen 10 357, Grundstücks- u. Häuserertrag 5172. Sa. M. 977 799. K 3 refonds: M. 305 810, Delkrederekto M. 23 499. urs Ende 1886–98: Prior.-Aktien: = –, , 302, 254, 248, –, –, –, 340.50, 408, = – %: St.-Aktien: 225, 230, 217.30, 247.90, 303, 255, 248, 234, 250, 340.50, 410, 461, – %. Notiert in Berlin, Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. 41*