Kohlenbergbau. 645 Maschinen, Ziegelei 6408, Gebäude, Ziegelei 21 323, Maschinen, Gruben 148 353, Gebäude, Gruben 132 630, Wohn- u. Dienstgebäude 36 347, Schachtkto 85 635, Inventarien 28 346, Maschinen, Brikettfabriken 139 039, Gebäude, Brikettfabriken 52 245, elektr. Beleuchtungs- anlagen 11 140, Seilförderungsanlage 6265, Kettenbahnanlage 7034, Kautionskto 2500, Effekten 3000. – Passiva: St.-Aktien 240 000, Prior.-St.-Aktien 450 000, Kohlenlager- abbaurechtekto 11 112, R.-F. 62 082, Disp.-F. 50 000, alte Div. 1794, Anleihe 260 000, do. Zs.-Kto 405, Spec.-R.-F. 34 307, Hypoth. 109 658, Kreditoren 8059, Reingewinn 117 267. Sa. M. 1 344 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 335, Provision 6784, Geschäftsunkosten Ziegelei 19 139, Geschäftsunkosten Gruben 502 671, Geschäftsunkosten Brikettfabriken 237 583, Betriebskto der Grubenbahnen 24, elektr. Beleuchtungsanlageunterhaltung 591, zweifelhafte Forderungen 382, Zs. 13 588, Gewinn 117 267. – Kredit: Kohlenverkauf 659 126, Brikettverkauf 275 506, Ziegeleiwarenverkauf 37 307, versch. Einnahmen 2336, Landwirtschaft 739, Grundstückspacht 2352. Sa. M. 977 368. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5863, Tant. 11 140, Div. 87 000, Spec.-R.-F. 13 263. Reservefonds: M. 67 945, Dispositions-F. M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 47 571. Kurs Ende 1886–98: St.-Aktien: M. 210, 120, 130, 135, 158, 155, 170, 225, 215, 315, 350, 375, 430; Prior.-St.-Aktien: M. 400, 303, 320, 400, 375, 370, 410, 430, 415, 535, 560, 600, 625 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Aktien 1890–98: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10 %; Prior.-St.-Aktien 1890–98: 9% 10, 10, 10, 11, 1, (eußp ver. Direktion: Alex. Wachsmuth. Prokurist: Otto Jarasch, Stellv. des Dir. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schneider, Crimmitschau; Stellv. Bank-Dir. Fr. Carl Assmann, Leipzig; Carl Lorentz, Glauchau; Otto Stapel, Jena; Hermann Kürzel, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Filiale der Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. H. Händel; Zeitz: Kühne & Ernesti; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Ztg. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselbwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern und Brikettfabrikation auf Prehlitzer, Nismaer und Zipsendorfer Fluren. Die Ges. hat vier Schächte im Betrieb (Hermann-, Friedrich-Wilhelm-, Schaede- und Hammerschacht), und verfügte Ende 1898 über ein Areal von 150 ha Kohlenfeld; das Flöz ist bis zu 14 m mächtig. 1898 wurde neuerworben die Hammersche Braunkohlengrube No. 526 bei Nissma. Die Förderung in 1896–98 betrug 2 351 629, 2 182 400, 2 301 715 hl, die Produktion an Briketts 544 556, 475 676, 539 355 Ctr. Die Belegschaft betrug 1898 im Durchschnitt 241 Mann. Kapital: M. 288 900 in 72 St.-Aktien à M. 300, 761 Prior.-Aktien à M. 300, 26 Prior.-Aktien à M. 1500. Die Prior.-Aktien geniessen 10 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 16. Juni 1899 be- schliesst Erhöhung um M. 144 000 in Prior.-Stamm-Aktien Lit. B. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1903, und zwar 1903–12 jährl. mit je M. 10 000, 1913–22 mit je M. 15 000, 1923–1927 mit je M. 30 000. Bis Ende 1898 waren M. 250 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dispositions- u. R.-F. sind erfüllt. 5 % Tant. dem A.-R., bis zu 72 % Remuneration an Beamte, 10 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 35 067, Kohlenfeld 719 594, Hermannschacht 23 400, Friedrich Wilhelmschacht 7900, Hammergrube 7000, Brikettfabrik 15 500, Eisen- bahn 3500, Kettenbahn 1, elektr. Beleuchtungsanlage 5000, Zipsendorfer Schachtanlage 123 462, Inventar u. Utensilien 4000, Debitoren 59 290, Guthaben bei Banken 20 745, Anzahlung auf Brikettpressen u. Dampfkessel 45 408, Bestände an Kohlen, Fourage u. Materialien 10 831, Versicherungskto 770, Kautionskto 2000, Effekten 27 865, Wechsel 11 182, Kassa 2586. – Passiva: A.-K. 288 900, Darlehnskto 250 000, alte Div. 810, Kredi- toren für Kohlenfelder 183 074, sonstige Kreditoren 10 237, Kohlenfeldamort.-F. 267 000, R.-F. 28 890, Disp.-F. 20 000, Delkrederekto 6000, Arbeiterunterst.-F. 1424, Anleihe-Zs. 2857, Accepte 2000, Gewinn 63 911. Sa. M. 1 125 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetriebskto 222 114, Pressenbetriebskto 116 637, Gebäudeunterhaltungskosten 137, Pacht 1405, Knappschaftskto 9396, Geschirr 208, Eisen- bahnbetriebskosten 800, Kosten der Darlehnsaufnahme, Stempel etc. 4191, allg. Geschäfts- unkosten 22 984, Zs. 7014, Abschreib. 19 602, Kohlenfeldamort.-F.20 000, Delkrederekto 1193, Gewinn 63 911. – Kredit: Vortrag a. 1897 1407, Kohlenerlös 273 461, Erlös aus Briketts Kommissionskto 233, Kontokorrentkto 14, Feldpacht 758, verfallene Div. 20. Sa. M. 489 599. Gewinn Verwendung: Tant. an A.-R. 3125, Remuneration an Beamte 4687, Arbeiterunterst.-F. 75, Div. 55 620, Vortrag 302.