* Kohlenbergbau. 647 Dividenden 1890–98: 9, 5, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 6 %. Div.-Zahlung nach der G.-V., spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Alfons Bünger. Prokuristen: Wilh. v. d. Trappen, Heinrich Kemper. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Overweg, Reichsmark b. Westhofen a. d. Ruhr: Stellv. Berg- assessor a. D. E. Tilmann, Dortmund; Carl Cahn, Berlin; Gust. Hanau, Mülheim a. d. R.; H. Heyman, Berlin; Fabrikbes. Hauptmann Carl Löbekke, Iserlohn. Firmenzeichnung: Der Dir. oder die beiden Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Mül- heim a. d. R.: Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kölnische Ztg. Oberbayerische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau in Miesbach. Gegründet: Am 13. Sept. 1870. Letzte Statutenänd. vom 20. Mai 1885. Zweck: Ausbeutung von Gruben durch bergmännischen Abbau der vorhandenen Kohlen- lager; Anordnung und Ausführung von Schürfarbeiten in der Umgebung zu dem vor- behaltenen Zwecke, die Verleihung weiteren Bergwerkseigentums zum Kohlenbau zu erlangen; Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produkte und Nebenprodukte der Gruben im In- und Auslande, Errichtung von Verschleissstellen und Agenturen auf den grösseren Konsumtionsplätzen; Beschaffung von Verkehrs-Er- leichterungen jeder Art mit den zunächst liegenden Eisenbahnen und Strassen und durch Herstellung von Wegen, Vicinal-, Roll- und Pferdebahnen und dergleichen oder auch mittels Lokomotiveisenbahnen nach Erwirkung der staatlichen Koncession, soweit eine solche gesetzlich erforderlich ist. Die Werke der Ges. in Miesbach, Hausham, Penzberg sind durch Geleisanlagen u. Wege mit den nächsten Eisenbahnstationen verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz u. Au. In 3 Schächten waren 1898 über 2400 Arbeiter beschäftigt. Die Kohlenförderung betrug 1888–1898: 8 137 000, 8 749 260, 8 788 000, 9 239 700, 8 849 000, 9 140 000, 8 526 000, 9 216 000, 9 699 600, 10.002 000, 10 212 000 Ctr. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. Im Jahre 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spec.-Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest 2. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: div. Debitoren 429 069, Ausstände bei Banken 422 330, Hypoth.-Schuldner 51 307, Effektenkto: hinterlegte Kautionen 31 686, Wertpapiere 505 300, Kassa 3759, Rimessen 37 744, Kautionseffekten 61 800, R.-F.-Effekten 722 711, Sparkassa- effekten 237 038, Beamtenunterstützungsfondseffekten 30 300, Materialvorräte 336 708, Waldbesitz 440 521, Betriebsinventar 6, Maschinen 193 767, Schacht- u. Grubenbaue 1064 648, Grubengebäude u. Geleiseanlagen 332 164, Dir.- u. Wohngebäude 175 524, Arbeiterhäuser 190 377, Neubauten 78 423, Haldenplätze 3, Grundbesitz 715 345, Revier Tölz, Bergwerks- berechtigung 323 062, Revier Hausham, Miesbach, Au u. Penzberg: Bergwerksberechtigungen 1 644 895. – Passiva: A.-K. 4 800 000, div. Kreditoren 304 213, hinterlegte Kautionen 61 800, Beamtenunterstützungs-F. 32 832, Sparkassakto 244 328, verloste u. unerhobene Prior.-Oblig. 11 500, alte Div. 840, unerhobene Zs. 60, Unfall-R.-F. 60 000, R.-F. 720 000, Spec.-R.-F. I 300 000, do II 112 443, Spec.-R.-F. für elementare Schäden 50 000, Kto für Auszahlung auf Aktien 600, Gewinn 1 329 879. Sa. M. 8 028 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte u. Geschäftsunkosten der Centrale 103 461, Revier Tölz, Feldersteuer 4059, Abschreib. 459 996, Gewinn 1 329 879. – Kredit: Vortrag von 1897 104 602, Zs. 19 138, Erträgnisse von Grundstücken u. Häusern 75 159, Revier Hausham 718 342, Revier Penzberg 740 217, Revier Miesbach 239 936. Sa. M. 1 897 396. Cewinn-Verwendung: Abschlags-Div. 240 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 98 527, Restdiv. 336000, „ für Schürfungen 50 000, Spec.-R.-F. 100 000, ausserord. Abschreib. 400 000, vortrag 105 351. Reservefonds: M. 720 000, Spec.-R.-F. I M. 300 000, II M. 212 443, III M. 50 000. Kurs Ende 1886–98: 156.75, 157, 185.4, 204, 200.50, 186, 178.75, 181.25, 199, 215, 235, 278, 270 %. Notiert München. Dividenden 1886–98: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12 %. Di Am 2. Jan. wird in der Regel eine Abschlagsdiv. von 5 % bezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. iirektion: Chr. Düll, Ludw. Hertle. Prokuristen: P. E. Engel, Karl Zaruba. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. S. Ritter von Henln, München; Stellv. Gustav Ritter von Schoeller, Brünn; Alb. Freih. von Reck, Max von Klenze, München; Hannibal von Grimmer-Adelsbach, Görz; Alex. v. Schreiber, Wien; Centraldir. Hugo Rittler, Segen Gottes, Mähren. zahlstellen: Hauptkasse in Miesbach; München: Bayerische Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Aktionär, Frankf. Ztg., Münchner Allg. Ztg., Wiener Ztg.