652 Kohlenbergbau. Die Gesamtzahl der Beamten betrug 1897 u. 1898: 350 bezw. 378, der Arbeiter 13 328 bezw. 15 097 Mann. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Kohlenförderung . . . t 2 864 571 2 920 749 2 979 330 2 946 753 3 135 338 3 890 438 4111 755 Gesamtabsatz. „ 2 746 055 2 807 1906 2 860 962 2 822 480 3 024 508 3 368 981 3 910 662 darunter Koks. . . . . 276 350 260 226 329 930 384 644 410 180 443 802 604 443 Ammoniak..... 3 — — – 1 790 4 237 Feer 33 — — — — — 4 357 9813 Rohbenzol..... 3 — — — 253 1184 Ziegelsteine „ 10 215 875 12 912 975 16 791 530 Kapital: M. 44 000 000 in 33 750 Aktien à M. 600, 19 789 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600 nach Erhöhung um M. 4 000 000 lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1897 in 3332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, angeboten den Aktionären vom 1.–11. Dez. 1897 zu 152 %; dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 13 500 000 wurde 1882 auf M. 20 250 000 erhöht, 1886 auf M. 22 500 000, 1887 auf M. 28 059 600 zur Begleichung des Kaufpreises der Zeche Erin, 1889 auf M. 36 000 000, 1896 auf M. 40 000 000 und 1897 auf M. 44 000 000, wie oben vermerkt. Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, 8000 St. à M. 500 u. 8000 St. à M. 1000. Zs: 1./. u. 1./10. Tilg. lt. Plan v. 1. April 1897 bis 1. April 1916 durch Verl. im Jan. auf 1. März, kann ab 1898 verstärkt werden. Unbegeben am 31. Dez. 1898 M. 954 000. Ausgelost bis 1. April 1898 waren M. 1 385 500. Sicherheit: Kautionshypothek zur ersten Stelle in Höhe von M. 13 200000 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft auf den Zechen Ver. Rhein-Elbe u. Alma, Ver. Stein u. Hardenberg, Hansa, Zollern, Ver. Germania u. Erin nebst Grundstücken ete. Kurs Ende 1893–98; 98.30, 103.10, 102.90, 102, 102, 100.90 0%. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Sup.- Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1898. 5 Passiva. Zeche Rhein-Elbe, Alma . . M. 12 994 053.10 Aktienkapital . . . M. 44 000 000.—– „ Stein, Hardenberg „ 10 409 731.03 Anleihe. „ 11 102 000.— „ in . „ 6 271 933.82 Ausgel. Obligationen . . „ 17 780.— „ Hansa „ 3 844 236.75 Reservefonds.. . „ 7 350 715.95 „ Zollern. ―,――――― 4 904 356.61 Specialresere . . . „ 44 400 000.— „ Germanis 667 88175 tte Dividende 6 660.— „Meneplld 1 Bende 938 „ 4 400 000.— „ Westhausen. 4 273 500.69 Anleihezinsscheine . . „ 107 240.—– Beteiligungen: Beamten-Unterstützungsfonds „ 120 791.79 Rhein.-Westf. Kohlen-Synd. „ 79 200.–― Löline ebe. a 1899 1 747 114.27 Westf. Kokssyndikat 43 400– Rreditoredsdsd 6 Ammoniak-Verkaufs-Ver. „ 39900 E %% . 431 238.13 Teer-Verkaufs-Vereinig.. „ 6 000.—– Benzol-Verkaufs-Ver. . . „ 9000.—– Hamb. Sternschanzenlager „ 1.– Debitoren „ 11 770 649.54 Kassa-. 3 221 560.78 ꝛ ę œ ¹¾1H?)?)?)??]? ? ?? %.%.%..... Unbegebene Obligationen . „ 954 000.—– M. 76 763 632.51 M. 76 763 632.51 Debet. Gewinn- und Verlust-Konto. Kredit Zzinsnrns. IM. 4656 682.14 Vortrag a. 1897. . . M. 399 398 E dͤd 23 522.44 Kohlenförderung . . . 10 554 952.6 Unkosten „„ 5 360 773.21 Ammoniak-, Teer- u. Benzol- Berssehäds 375 648.66 gewinnunng. 779 Haftpflichtentschädigungen „ 11 099.48 Nebeneinnahmen . . . „ 48 36 3%% 57 362.48 Gebäudeertrag. . . „ 47 Beiträge für gute Zwecke . „ 10 945 = Zsen „ Grübenpächte 3 922.47 Ziegeleienbetrieb „ 129 53 Uneinbringl. Forderungen . „ 180. Solbadbettiebbßs 11 .****ÜÜÜ 1.900.–— Verwaltung Haus Reck. 15 32665 Ausrichtung u. Reparaturen „ 415 158.83 Abgeschrieb. Forderungen. 29134 Konto der öffentlichen Lasten „ 1 350 038.76 Gasanstalt Erin. 3 226.—– Abschreibungen . . . „ 3 880 084.82 Verfallene Zinsscheine % ¹é¹ é• P⁵ ¹ P ꝓ=́½¾q.......... M. 12 268 352.34 V. 12 268 35234 Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 400 000, Div. 4 400 000, Tant. an A.-R. 89 795, Vortras auf 1899 431 283. Reservefonds: M. 7 350 715, Spec.-R.-F. M. 4 400 000.