Kohlenbergbau. 655 In den Jahren 1891–98 wurden gefördert: 627 036, 597 209, 625 846, 600 863, 648 106, 640 972, 685 670, 682 625 Karren à 7 hl Kohlen, produziert in 1896–98: 5 472 400, 5 847 100, 4 987 700 kg Kokswaren und 1 042 584, 930 789, 862 345 Stück Ziegel. Kapital: M. 3 120 000 in 2400 Aktien I. Emission à M. 300 und 2400 Aktien II. Emission à M. 1000. Beide Aktienarten sind gleichwertig und gewähren gleichen Anteil am ge- samten Vermögen, Gewinn und Verlust. Anleihen: I. M. 600 000 von 1852 in 2000 Obligationen à M. 300, Zinsen 1./2. u. 1./8. –— II. M. 510 000 von 1863 in 1700 Obligationen à M. 300, Zinsen 1./5. u. 1./11.; seit 1895 nur zu 4 % verzinslich, früher 4½ %. Die Auslosung beider Anleihen erfolgt im Januar, die Rückzahlung der verlosten Stücke der 1852 er Anleihe am 1./8., die der 1863er An- leihe am 1./11.; noch ungetilgt sind zusammen Ende 1898 M. 640 000. Kurs Ende 1896–98: 103, 102.60, 101.25 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Disp.-F. bis zu M. 300 000 (ist erfüllt), 1 % Tant. an A.-R., mindestens aber M. 3000, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Himmelsfürst-Schacht 1000, Segen-Gottes-Schacht 95 856, Hoffnung-Schacht 5000, Vertrauen-Schacht 347 803, Tiefbau-Schächte 1 976 000, Auf- bereitungsanstalten 233 000, Verkokanstalten 37 500, Ziegeleien 53 500, Eisenbahnen 514 500, Bockwaer Wasserhaltungsgesellenschaft 20 000, Grundstückserwerbungskto 391 955, Kohlen- feldkto 250 000, Wartegelder 1689, Geräte 49 560, Materialien 64 614, Warenvorräte 5743, Zehntengewährscheine 50, Arbeitervorschusskassen 1250, disponible Aktien 65 700, Effekten 315 851, Debitoren 812 110, Kassa 51 430. – Passiva: A.-K. 3 120 000, Anleihen 640 200, rückständige Zins-, Schuld- u. Div.-Scheine 13 601, Betriebs-F. 344 775, Arnoldstiftung 10 000, R.-F. 290 177, Disp.-F. 300 000, R.-F. für unbez. Bergschäden etc. 7500, Kreditoren 201 257, Gewinn 366 602. Sa. M. 5 294 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für 1897 360 000, Zs. u. Tilg. der Anleihen 50 400, Ver- waltungs- u. Unterhaltungskosten 220 213, Betriebsverlust des Hoffnungs-Schachtes 45 092, Kursverlust u. zweifelhafte Aussenstände 8967, Abschreib. 102 096, R.-F. für unbez. Berg- schäden etc. 7 129, R.-F. 19 580, Disp.-F. 5419, Gewinn 366 602. – Kredit: Vortrag a. 1897 367 737, Betriebsgewinne: Segen-Gottes-Schacht 147 330, Vertrauen-Schacht 219 934, Tiefbau- Schächte 366517, Verkokanstalt 41 903, Ziegeleien 5119, Zs. 15 707, Nebeneinnahmen 155, anteilige Kohlen-Zehnten 21 095. Sa. M. 1 185 501. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 580, Disp.-F. 5419, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 3600, Vortrag 3002. Reservefonds: M. 290 177, Disp.-F. M. 300 000, Betriebs-F. M. 344 775. Kurs Ende 1886–98: M. 1720, 1720, 1950, 2340, 1880, 1649, 1430, 1370, 1260, 1535, 1420, 1425, 1350 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. : 1886–98: M. 120, 80, 100, 110, 100, 95, 65, 80, 40, 65, 70, 75, 75 per Aktie. Coup.- 6.... Direktion: O. E. Arnold, E. Gessler. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Blüher, Freiberg; Stellv. Professor J. E. Treptow, Freiberg; Oberstleutnant v. Zeschau, Rentier Rob. Hirt, Dresden; Bankier Moritz Sarfert, Bankdir. E. Ancot, Karl Fr. Voigt, Zwickau; Oberbergrat Rich. Kühn, Freiberg; Rittergutsbes. Iwan Mummert, Hainichen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Zwickauer Bank, C. Wilh. Stengel, Hentschel & Schulz, Ed. Bauermeister, Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt, Leipz. Ztg. Aplerbecker-Actien-Verein für Bergbau (Zeche Margaretha) in Sölde, Westf. Gegründet: Am 10. August 1857. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1898. Zweck: Ausbeutung der Steinkohlenzeche Margaretha südlich von Dortmund mittels eines Tiefbauschachtes. 1887 wurde eine Brikettfabrik, 1892 eine neue Separation und W äsche für nicht russende Salon-, Stück- und Nusskohle angelegt. In 1896–98 zählte die Beleg- schaft 872, 883, 892 Mann. Produktion; 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Kohlen. Ctr. 173 558 157 894 156 788 161 140 178 427 183 976 196 989 213 870 Absatz . „ 157 103 140 456 141 172 145 166 159 778 165 892 178 057 192.812 Briketts „ 17 779 19007 23 612 22 846 21 435 21 130 25 384 28 958 Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Nam.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgeschrieben werden. anleihe: M. 750 000 von 1898 in 4 % Obligationen, rückzahlbar zu 105 %. Tilgung in 20 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (höchstens 000), Überrest zur Verf. der G.-V.