656 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2238, Debitoren a) Bankiers 635 437, b) Diverse 171 524, Effekten 14 784, Ziegelei 1200, Materialien 35 509, Berechtsame 952 000, Grund- besitz 89 000, Grubenbau 517 000, Gebäude 773 500, Beamten- u, Arbeiterwohnungen 221 000, Eisenbahn 48 000, Maschinen 273 000, Utensilien 186 000, Separationsanlage 71 000, Brikettanlage 35 000, Wasserleitung 2800, elektr. Beleuchtungsanlage 3000, Brahtseil- bahnanlage 10 000, Streckenseilförderung 20 500, Neuanlage 304 088, Kohlen- u. Brikett. bestände 409. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 750 000, R.-F. 240 000, alte Div. 999, Anleihe-Zs. 9380, Löhne u. Gehälter 84 156, Kreditoren 137 863, Spec.-R.-F. für Bergschäden 10 000, Gewinn 132 593. Sa. M. 3 764 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. vom Ausstandversicherungskto 2800, Kurs. differenzen 1073, Tant. 8450, Spec.-R.-F. für Bergschäden 10 000, Rückstellung für Steuern 12 000, do. für Berufsgenossenschaft 15 000, Abschreib. 128 163, Div. 132 000, Vortrag 593. — Kredit: Vortrag aus 1897 376, vereinnahmte Zs. 1203, Entschädigung für Minderabnahme des Syndikats 393, Gewinn aus Brikettfabrik 65 880, Bruttogewinn der Zeche 242 227. Sa. M. 310 081. Reservefonds: M. 240 000. Kurs Ende 1887–98; 84.90, 117.25, 220.25, 210, 149, 126, 112, 102.25, 139.75, 122.25, 133.60, 132 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–98: 1½, 3½, 3½, 12, 25, 13½, 7, 3, 0, 5, 2½, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Dir. W. Böllert, Dortmund; Dir. Wilh. Hohendahl, Sölde. Aufsichtsrat: Vors. John Spiegelberg, Hannover; Bergrat Lindner, Dortmund; Emil von der Leyen, Wiesbaden; Ing. Paul Schmidt, Hannover; Rentmeister Orth, Cappenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn und Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Elberfeld: v. d. Heydt- Kersten & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften (Dir., Stellv. oder Prok.). Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Kohlen-Import-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: Am 20. Mai bezw. 15. Okt. 1898. Gründer: Stadtrat Hans Heinrich Bladt, Stadt- rat Barthold Stein, Alb. J ürgensen, Joh. Gerh. Otzen jr., Carsten J ohannsen, Sonderburg. Zweck: Erwerbung des bisher den Kaufleuten Hans Heinrich Bladt und Barthold Stein in Sonderburg gehörigen Schuppens nebst Inventar und die Fortsetzung, sowie die event. Erweiterung des von obigen Herren geführten Kohlengeschäfts. Geschichtliches: Die Genannten bringen als Aktionäre auf das gezeichnete Grundkapital das von ihnen betriebene Kohlengeschäft und den am Hafen belegenen Kohlenschuppen, Inventar etc. in die Ges. ein, dass das Geschäft vom 1. Mai 1898 für Rechnung der neuen A.-G. betrieben wird. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 25 000 festgesetzt u. es sind für denselben den Inferenten 25 als voll eingez. anzusehende Aktien gewährt worden. Kapital: M. 45 000 in 45 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 5 % an A.-R., Überrest zur Verf. d. 6. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kohlenschuppen 23 728, Inventar 1316, Kohlenbestand 5413, Debitoren 14 694. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 152. Sa. M. 45 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 833, Lohn 1019, Fuhrlohn 706, Grün- dungsunkosten 795, R.-F. 152. – Kredit: Kohlenlager 3394, feuerfeste Steine 40, Zs. 63, div. Einnahme 8. Sa. M. 3505. Reservefonds: M. 152. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. H. Bladt, Stellv. Alb. 9 ürgensen. Aufsichtsrat: Stadtrat Barthold Stein, Fabrikant Joh. Gerh. Otzen jr., Carsten J ohannsen, Sonderburg. Firmenzeichnung: Jedes Vorst.-Mitgl. Publ.-Organ: R.-A. Bergwerks-Aktien-Gesellschaft „La Houve“ in Strassburg i. E., Stephansplan 17. Gegründet: Am 5. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1899. Zweck: Betrieb von Kohlenbergbau, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produk e für Handel und Konsum. Die Ges. übernahm das unter dem Namen „La Houve 3 stehende, in den Gemeinden Kreuzwald, Merten, Gertingen, Ham unter Varsberg un Porcelette in Lothringen belegene Kohlenbergwerk und gewährte dafür 560 Aktien à M. 1000. Die Koncession umfasst 17 dkm. Die Förderung wird ... II. Sem. 1899 sich vollständig entwickeln können. Ende 1898 wurden bereits 1974 Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000; urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht lt. v. 20. März 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten . tionären 27./3.– 10./4. 1899 zu 130 %, wovon 25 % und das Agio sofort einzuzahler waren (div.-ber. mit 4 % der ersten Div.). 133 Die jeweiligen Aktionäre haben bei Neu-Em. einV orrecht auf die auszugebenden Aktien.