668 Salz- und Kali-Bergwerke. zu erhöhen, hiervon wurden 4000 Stück zum Ankauf der Gewerkschaften Schierenberg, Kniestedt, Mathildenhall und Hildesia (s. oben) verwandt, restliche 3000 Stück wurden von einem Konsortium übernommen und den seitherigen Aktionären im Verhältnis 2:1 zu 110 % bis 15. Dez. 1898 angeboten. 5315 Aktien = M. 5 135 000 sind begeben und voll eingezahlt; auf M. 3 000 000 sind nur 25 %% eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Dotierung eines Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 22 500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Rückständige Einzahlung auf A.-K. 1 500 000, Bankgut- haben 329 700, Kassa 7287, Hildesiakuxe 2 881 500, Gerechtsame 2 635 237, Effekten 196 062j Gebäude 127 985, Schachtanlage 449 735, Kesselanlage 92 210, Grunderwerbkto 93 429, Maschinen u. Apparate 86 506 „Wasserversorgungskto 6499, Wasserabführungskto 374, Grundstückskto 46 303, Eisenbahnanlage 67 335, Forstbesitz Gronau 21 436, elektr. Licht- anlage 4801, Umfassungsmauer 4263, Inventar 3013. – Passiva: A.-K. eingezahlt 8 315 000, R.-F. 150 000, Kreditoren 62 046, Gewinn 26 636. Sa. M. 8 553 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 45 151, Gehälter 32 895, Beiträge zu den Knappschaftskassen 4178, Kursverlust auf Effekten 6006, Gewinn 26 636. – Kredit: Zs. 96 448, aus der Übernahme der Bohrgesellschaften Kniestedt, Mathildenhall, Schieren- berg 18 420. Sa. M. 114 868. Gewinn-Verwendung: Tant. 11 000, Abschreib. 15 636. Reservefonds: M. 150 000. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bankier Siegmund Meyerstein, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Dir. Paul Barnewitz, Bankier Otto Rothschild, Kaufmann Sally Bacharach, Berlin; Bankier Gust. Thalmessinger, Gutsbes. Carl von Aretin, Fürstl. Thurn u. Taxisscher dirig. Geheimrat, Justizrat Sogl, Rech- nungsrat Rück, Regensburg; Rechtsanwalt Albert Mayer, Ulm; Baurat F. Wallbrecht, Hannover; Kaufmann Max Gross, Pforzheim; Bergwerks-Dir. Hilbeck, Dortmund; Gen.- Konsul G. Dyes, Hildesheim; Ing. E. Andre. Prokuristen: Dr. jur. Paul Meyer, Architekt Franz Stommel. Firmenzeichnung: Der Vorst. od. zwei Prok. Zahlstelle: Hannover: Bankhaus Max Meyerstein. Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 12. Mai 1898 durch Bergingenieur Aug. Schulte, Simon Katz, Dr. jur. Baron Jul. von Königswarter, Fabrikdirektor Georg Heise, Louis Henry Meyer, Hannover. Zweck: Ausführung von Tief- und Flachbohrungen, Erwerb von Grundstücken und Bohr- parken nebst Zubehör, Einrichtung von Gebäuden u. Werkstätten, Betrieb der letzteren für Zwecke der Ges. und für Rechnung Dritter, endlich Betrieb von verwandten Ge- schäften, welche den Zwecken der Ges. dienen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Einlage in den Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bohrparkkto 400 000, Diamantenkto 26 933, Grundstükskto 12 000, Maschinen 20 000, Gebäude 984. Werkzeug 2000, Mobilien 100, Kassa 186, Effekten 4500, Magazin 1794, Debitoren inkl. Bankierguthaben 338 488, Assekuranz 550. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 6875, Kreditoren 31 777, R.-F. 30 000, Delkrederekto 50 000, ant. u. Gratifikationen 11 197, Reservestellung für Tant. 5686, Div. 72 000. Sa. M. 807 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 21 163, Gründungsunkosten 5223, Asse- kuranz 771, Gewinn 256 446. – Kredit: Betriebseinnahmen 283 015, Zs. 589. Sa. M. 283 604. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 87 563, R.-F. 8444, do. Extra-Zuweisung 21 556, Delkrederekto 50 000, Tant. u. Gratifikationen 11 197, Reservestellung für erste Tant. 5686, Div. 72 000. Reservefonds: M. 30 000, Delkrederekto M. 50 000. Dividende 1898: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergingenieur Aug. Schulte, Louis Henry Meyer. Aufsichtsrat: S. Katz, Baron Dr. jur. von Königswarter, Fabrik-Dir. Georg Heise, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Thüringische Salinen vorm. Glenck'sche Salinen, Actiengesellschaft in Heinrichshall b. Köstritz mit Filialen in Louisenhall u. Neuhall b. Stotternheim, Ernsthall, Bufleben. 2 i 97. Gegründet: Am 25. Mai 1880. Letzte Statutenänd. v. 29. Mai 1886 bezw. 10. April 1. Zweck: Betrieb und Erweiterung der der Ges. gehörigen Salinen Heinrichshall bei * . 9 ― . . ―§ = 9Te Louisenhall bei Erfurt und Ernsthall bei Gotha, sowie Fabrikation von Soda u. and