670 Salz- und Kali-Bergwerke. Anleihe 960 000, R.-F. 26 933, alte Div. 2980, Anleihetilgungs-F. 11 800, do. Zs. 9820, Kreditoren 12 826, Reingewinn 111 383. Sa. M. 3 735 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 61 797, Anleihe-Zs. 40 000, Wasser. schäden 342, Reparatur d. Beamtenhäuser 264, Amort.-Kto 37 939, Reingewinn 111 383. — Kredit: Vortrag a. 1897 201, Betriebsgewinn pro 1898 225 022, Zs. 4034, Extraordinarien 1532, Landpacht 1321, verfall. Div. 55, Zs. a. eig. Teilschuldverschreib. 19 560. Sa. M. 251727. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5559, Tant. an Vorst. 5559, Tant. an A.-R. 8894, Div. 91 000, Vortrag 370. Reservefonds: M. 32 492. Kurs Ende 1886–98: 31.25, 31.75, 39, 50.10, 37.40, 23.70, 33.80, 39.75, 49.25, 54.50, 53.90, 77, 69.25 %. Alte Aktien werden seit 18. Febr. 1897 franko Zs. mit Div.-Schein gehandelt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 0, % 3% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vorstand Komm.-Rat Goecke, Montwy. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sulzer, Berlin; Stellv. Bergwerksdirektor R. Dach, Zeche Alstaden b. Oberhausen; Friedr. v. Wichelhaus, Norok b. Dambrau i. Schles. Wilh. Brenken, Berlin; Dr. Eug. Müller, Inowrazlaw; Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Bankier Conr. Braun, Berlin. Prokuristen: P. Pfeiffer, Alb. Klanneitz, Berginspektor O. Kulle. Firmenzeichnung: Der Vorst. allein oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Braun & Co., A.-G. für Montan-Industrie; Aachen: Rob. Suermondt & Cie. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Mecklenburgische Kali-Salzwerke Jessenit- in Mecklenburg-Schwerin. Gegründet: Im Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 4. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Bergbau, insbesondere auf Kali und Steinsalz im Bergwerk Jessenitz; Betrieb, Errichtung und Erwerbung von dazu erforderlichen Fabriken und Anlagen zur Herstellung und Verwertung der selbstgewonnenen oder erworbenen Mineralien und Fabrikate. Übernahme anderer bergbaulicher und industrieller Unternehmungen. Die Werke übernahmen sämtliche Rechte der früheren Schachtbau-Ges. J essenitz, insbesondere das derselben lt. Vertrag vom 6. Jan. 1886 vom Gutsbes. Ch. Bessler übertragene Recht auf Ausbeutung des auf dem Gute Jessenitz befindlichen Lagers von Steinsalz und anderen Salzen, sowie der Nebenprodukte; das Recht, den für Bergwerkszwecke erforderlichen Teil des Gutes bis zur Grösse von 130 ha zum Preise von M. 1000 pro ha. zu erwerben; die durch ihre Mitgliedschaft an der Schutzbohrges. erworbenen Anteile an Mutungen und Beleihungen (die Ges. ist u. a. beteiligt an der ,Gewerkschaft Asse“). Die Schachtbau-Ges. erhielt für vorstehende Objekte M. 8 000 000 in Aktien, welche auf M. 2 000 000 Aktien Lit. A reduziert sind (s. unten). Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien Lit. A und 2000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, sämt- lich voll eingezahlt. Die Aktien Lit. B berechtigen zu 10 % Vorz.-Div. ohne Nach- zahlungsanspruch. Urspr. M. 10 000 000. Lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1891 wurden M. 2 000 000 Vorz.-Aktien Lit. Bausgegeben und das St.-Kapital von M. 10 000 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1891 sodann auf M. 4 000 000 Aktien Lit. A reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. dem A.-R., 10 % Div. den Vorz.-Aktien u. darauf 5 % Div. den Aktien Lit. A, vom Uberschuss vertragsm. Tant., event. Abschreib. für einen Speg.-R.-F., vom Rest wird zuerst die Jahresdiv. der Aktien (Lit. A) auf 10 % ergänzt, der Überschuss an alle Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bergwerk Jessenitz 2 000 000, Erbpachtstelle Jessenitz 46 290, Fabrikgrundstück 132 706, Eisenbahnanlage 350 024, Fabrikanlage 8483, Gebäude 106 178, Pferde u. Wagen 4346, Utensilien 64 408, Dampfmaschinen 43 020, Laboratorium 1226, Schachtbau 2 879 220, Dampfkessel 205 069, Pumpenschacht 11 270, Mobiliar 553l, Warenabgabestelle (Vorschuss) 1500, Kohlen 4259, Magazin 54 400, Debitoren 45 431, Kassa 5857, Gründungs- u. Organisationskosten 44 035. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kreditoren 13 259. Sa. M. 6 013 259. Dividenden: Der Ausbau des Schachtes ist noch nicht beendigt und das Bergwerk ist dem- nach noch nicht in Förderung. Direktion: Bergdirektor Albert Nettekoven, Graf Wolf von Baudissin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Geh. Finanzrat Büsing, Schwerin i. M.; Stellv. Gustav Hartmann, Dresden; Bankdirektor Wellge, B. Arnold, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Fr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Fabrikbes. Emil Poensgen, Düsseldorf. lus Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches und ein Prok., oder auf Beschluss des A.-R. zwei Prok. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Schwerin i. M.: Mecklenburgische Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Berlin: Dresdner Bank. ==―