Salz- und Kali-Bergwerke. 673 Salzwerk Chambrey in Strassburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänderung vom 31. März 1897. Zweck: Gewinnung von Koch-, Tafel- und Viehsalz im Salzwerk Chambrey. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 25 % Tant., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktionärekto 600 000, Anlagekti 497 302, Effekten 412 071, Bankguthaben 11 941, Debitoren 133 499, Kassa 4419, Waren 35 840. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 331 301, R.-F. 97 342, Vorsichts-F. 150 000, Gratifikations-F. 26 461, Kreditoren 29 049, Vortrag v. 1897 66 769, abz. Verlust u. Abschreib. v. 1898 5850, bleibt Gewinn 60 919. Sa. M. 1 695 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 18 098, Abschreib. 2000, Differenz auf Effekten 2131, Gewinn 60 919. – Kredit: Vortrag v. 1897 66 769, Ertrag der Effekten 14 440, diverse Einnahmen 1939. Sa. M. 83 149. Reservefonds: M. 97 342, Vorsichts-F. M. 150 000. Kurs Ende 1897–98: M. 810, – per Aktie. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886–98: 8, 8, 7½, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 16, 15, 10, 5 %, Direktion: J. Schaller, Alb. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. R. Sengenwald, Jos. Manrique, Louis Berger, Charles Bergmann, Ed. Mathis. Firmenzeichnung: Jeder Direktor. Zahlstellen: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Comp. Publ.-Organe: R.-A., Elsässer Journal. Actien-Gesellschaft Thiederhall zu Thiede bei Braunschweig. Gegründet: Am 29. Juli 1893. Zweck: Betrieb der Salzbergwerke und Fabriken der vor- maligen Gewerkschaft Thiederhall. Die Ges. besitzt 6 Mutungsfelder von 11 006 601 qm mit einem Schachte und eine Solmutung von 1 841 780 am, sowie eine Fabrik zur Verarbeitung von Kalisalzen auf Chlorkalium etc. und ein Areal von 144 000 qam mit 36 Arbeiterhäusern, Eisenbahnanschluss etc. Die sämtlichen Objekte gingen für M. 4 000 000 in Aktien und M. 4 000 000 in OÖblig. von der Gewerkschaft an die Ges. über. In 1896 wurde auf dem Schachtgrundstück eine Saline zur Produktion von Speisesalz errichtet. Syndikatsverhältnis siehe Kali- werke zu Aschersleben. Das Kalisalzlager ist bis zu einer Teufe von 400 m erschlossen; es geschieht der Abbau der Salze auf mehreren, in verschiedenen Höhenlagen befindlichen Abbausohlen. Gewinnung von Steinsalz und von Kalisalz (Carnallit), von welchen ersteres zum Ver- sande gelangt, letzteres dagegen teils weiter auf Chlorkalium verarbeitet, teils in ge- mahlenem Zustande zu Düngezwecken verschickt wird. Produktion: 1896 1897 1898 Auf Chlorkalium verarbeitet: Carnallit D.-Ctr. 465 619 474 263 543518 do. von Hedwigsburg 3 1 600 15 326 Hartsalz .%.. 5 36 325 34 316 39 550 Chlorkalium-Absatz. 3 89 476 88 570 102 456 Carnallit zu landw. Zwecken 57 844 55694 35271 Chlormagnesiuium... 3 27 491 28 401 30 328 Kisesit 5 6171 20 043 16 173 Steinsalz (Gemahlenes)... 5 40 676 53 569 42 292 3 in Stücken .. 24 737 16.5923 22 651 3 zum Auflösen 3 14 252 25 807 22 015 ÖSpeisesal? 8 455 35 309 36 108 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig., 4000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 1895 bis 1925 durch jährl. Verl. im Juli auf 2. Jan., rückzahlbar al pari lt. Tilgungsplan; verstärkte Tilg. vorbehalten. Eingetragen zur ersten Stelle auf den gesamten Besitz zu gunsten des Justizrats Semler in Braunschweig und des Administrators Arnemann in hiede in Gemässheit des Braunschw. Gesetzes vom 30, März 1881. Coup.-Verj.: 4 J. nach Ablauf des Fälligkeitsjahres, der ausgelosten Oblig. 10 J. n. F. Ende 1898 noch in Umlauf M. 3 616 000. Kurs Ende 1894–98: 101.50, 100.50, 100, 100.10, 100.40 %. Auf- gelegt am 17. Jan. 1894 zu 99.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez- 1898: Aktiva: Bergwerkskto 3 496 888, Grundstücke 136 505, Schacht- anlagen 2 148 973, Chlorkaliumfabrik: Gebäude 804 914, Maschinen u. Apparate 595 245, Reräte 14 684, Salinengebäude 51 978, Salinenapparate u. Geräte 15 010, Beleuchtungs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 43