676 Petroleum-Industrie. Reservefonds: M. 175 000, Spec.-R.-F. M. 125 000. Dividenden 1895–98: 12, 15, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Merker. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Justizrat Dr. Ed. v. Harnier, Dir. Prof. C. Walter, Rentamtmann Hölder. Prokurist: C. Kleyer. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Publ.-Organ: R.-A. ―――― Petroleum-Industrie. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Breslau, Dortmund, Essen, Frankfurt a. M., Geestemünde, Hamburg, Harburg, Kassel, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Riesa Stettin, Strassburg, Stuttgart. Gegründet: Am 25. Febr. 1890. Letzte Statutenänderung v. 28. Febr. 1891. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie anderweitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb und Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons otc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. Die Ges. erwarb von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte und C., Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien und M. 3 000 000 bar. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Namen-Aktien à M. 1000 und M. 17 400 000 nicht stimm- berechtigte Genussscheine; letztere wurden in 1891 und später begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa inkl. Bankguthaben, Wechsel u. Effekten 11 677 068, Petroleum u. leere Barrel 11 927 684, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Maschinen, Mobilien, Vorräte 6 718 458, Transportmittel 10 446 990, Materialien u. Vor- räte, vorausbez. Prämien u. Kosten 838 707, diverse Debitoren 12 815 173. – Passiva: A.-K. 9 000 000, diverse Kreditoren u. Vorträge 36 149 587, Delkrederekto u. Assekuranz- R.-F. 2 200 000, R.-F. 3 000 000, Gewinn 4 074 495. Sa. M. 54 424 9683.% Reservefonds: M. 3 000 000, Delkrederekto u. Assekuranz-R.-F. M. 2 200 000. Reingewinn-Ertrag 1890–98: M. 2 002 092; 4 438 348; 4 624 949; 4 154 353; 6 473 712; 2 175 378; 2 311 366; 2 515 703; 4 074 495. Direktion: Franz Ernst Schütte, Carl Schütte, Bremen; W. A. Riedemann, Hamburg. Prokuristen: Adolf Brunckow, Hch. Marquardt, H. A. J. M. Riedemann, Hamburg; C. Blome, Bremen; Dr. jur. Tonio Riedemann, Basel. Aufsichtsrat: W. M. Mc. Gee, James Me. Gee, Thomas Campbell, Bushnell, Alfr. Johnson Pouch, Will. Herbert Libby, Charles Francis Ackermann, Livingston Roe, New York. Publ.-Organ: R.-A. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit acht Zweigniederlassungen, wovon die Zweigniederlassung in Frank- furt a. M. unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-WViederla ge der Petroleum- Raffinerie vorm. August Korff, Bremen.“ Gegründet: Am 21. Mai 1887 mit Betrieb ab 1. Jan. 1887 für Rechnung der A.-G. Das Geschäft besteht seit 1865. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1897. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Firma August Korff in Bremen betriebenen Petroleum-Raffinerie, die für M. 1 441 611.02 übernommen wurde; ausgeglichen wurde dieser Preis durch 1460 Aktien à M. 1000 gegen Herauszahlung von M. 18 388.98 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; können in Namen-Aktien, bezw. wieder au den Inhaber umgewandelt werden. 4 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1.4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan, auf 1. April. Am 1. April 1899 noch in lauf M. 925 000. Kurs Ende 1893–98: 99.25, 101, –, 101.50, 101.50, 101.25 %. Not. in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =― 1 St. Rest Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. u. event. Dotierung anderer Fonds, 4 % Div., 6 Tf 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bei Inanspruchnahme des gesetzl. tist. fällt jede Div. über 4 % so lange weg, bis die frühere Höhe desselben wieder erreicht ist.