Petroleum-Industrie. 677 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 586 500, Gebäude 304 887, Maschinen u. Utensilien 511 763, Hafenbaukto 1, Cisternenwagen 46 770, Effekten 8803 Warenlager, Ganz- u. Halbfabrikate 877 184, Vorräte 81 909, Kassa 1654, Debitoren 1 040 318, Eisen- bahnanschlussgeleis 1, Leichterfahrzeuge 50 447, vorausbez. Assekuranzprämien 33 158, Bassinanlage Nordenham 94 851, Pferde 2664. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 951 000, Kreditoren 521 226, Handlungsunkostenkto 23 750, Beamtenunterst.-F. 6662, Unterst.- Kasse 3376, Hypoth.-Zs.-Kto 9530, Insertionskto 4500, Hafenbaukto 5000, R.-F. 109 955, Assekuranz-F. 64 000, Gewinn 441 915. Sa. M. 3 640 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 802, Betriebs- u. Handlungsunkosten 769 216, Verlust auf Debitoren 2264, do. auf Effekten 165, Gewinn 441 915. – Kredit: Vortrag a. 1897 6333, Fabrikationsgewinn 1 317 031. Sa. M. 1 323 365. Gewinn-Verwendung: R.-F. 21 779, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 35 380, R.-F. (extra) 18 265, Assekuranz-F. 10 000, Unterst.-Kasse 11 623, Beamten-F. 5337, Vortrag auf 1899 9530. Reservefonds: M. 150 000, Assekuranz-F. M. 74 000. Kurs Ende 1890–98: 138, 149½, 159, 140¼, 161, –, 170, 150, 190 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–98: 9, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22 %. Vorstand: A. Korff, P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: Vors. Geo Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, F. Th. Lürman, J. G. Wolde, F. E. Schütte in Bremen. Prokuristen: F. Frese, E. Wintgens. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: Am 7. Sept. 1896. Gründer: Goepel & Trube in New York, Gustav Rassow, Arthur Stürenberg-Jung, Rechtsanwalt Dr. Albr. Bulle, Bernhd. Loose, Bremen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1896. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernimmt die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh., Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Geschäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Pacht-, Geleisanschluss-, Absatz- u. Verfrachtungsverträge. Der Gesamtübernahmepreis betrug M. 1 830 242.59 und wurde durch 1830 Aktien à M. 1000, der Rest bar beglichen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa inkl. Bankguthaben, Wechsel u. Effekten 1 882 429, Petroleum u. leere Barrel 2 063 755, Grundstücke, Gebäude- u. Betriebsanlagen inkl. Maschinen, Mobilien u. Vorräte 1 394 515, Transportmittel 319 551, Materialien 26 580, Debitoren 1 331 412. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren 2 220 649, Delkrederekto 100 000, R.-F. 282 004, Gewinn 1 415 590. Sa. M. 7 018 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 887 384, Betriebsunkosten 255 368, Zs. 15 085, Abschreib. 119 661, Delkrederekto 100 000, Reingewinn 1 595 291. – Kredit: Vortrag aus 1897 1273, Bruttogewinn auf Petroleum, Schmieröl u. leere Barrel 2 958 448, Cisternenwagenmiete 13 068. Sa. M. 2 972 791. Gewinn-Verwendung: R.-F. 179 700, Div. 1 410 000, Vortrag 5590. Reservefonds: M. 282 004, Delkrederekto M. 100 000. Dividenden 1896–98: 20, 44¼, 47 %. Direktion: Paul Pakheiser, Heinrich Klingspor, Mannheim; Arthur Stürenberg-Jung, Gustav Rassow, Bremen. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich allein. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Adolf Goepel, Carl Trube, Rud. Hagedorn, Wm. Weydemann in New York. * 3 4 Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, Aktien-Gesellschaft in Peine in Hannover. Gegründet: Am 14. Aug. 1881. Letzte Statutenänd. vom 3. Febr. 1892 u. 15. April 1897. Zweck: Ausbeutung von Petroleumländereien, besonders in der Provinz Hannover. An- lagen zur Verarbeitung und Verwertung von Petroleum und dessen Produkten, sowie Anlage und Ausnutzung anderer industrieller Unternehmungen. Die Gesellschaft ist entstanden aus den Aktiengesellschaften Petroleum-Land-Gesellschaft in Peine, Ölheimer Petroleum-Industrie-Gesellschaft Adolf M. Mohr und Deutsche Petroleum-Bohrgesellschaft in Bremen. Zu denselben gehörte namentlich auch eine Raffinerie in Peine, dieselbe ist 1894 verkauft. Ende 1898 waren 14 Bohrlöcher in Pumpbetrieb. Der Betrieb in Hänigsen bei Burgdorf wurde in 1893 für M. 9000 verkauft. 1890 wurde bei Pechel- bronn im Elsass ein Versuchsfeld von ca. 2 qkm gegen Pacht und Gewinnbeteiligung zur Ausbeutung erworben und auf demselben im Jan. 1891 mit der Niederbringung von