682 Metall-In dustrie. – hange stehen. Die Fabrikation ist im Einverständnis mit dem Patentinhaber auf Maxim- Maschinen-Gewehre und Maxim-Maschinen-Geschütze ausgedehnt worden. Es gelang der Ges., bei Herstellung von Gewehrmunition und ihrer Elemente durch ausschliessliche Anwendung sinnreich gebauter Revisionsmaschinen eine bisher nicht erreichte Ge. nauigkeit zu erzielen. Fabriken in Martinikenfelde bei Berlin, Karlsruhe u. Grötzingen, sowie Zündhütchen. fabrik in Durlach. Im Jahre 1897 kam eine Gussstahlkugelfabrik hinzu, 1898 wurde ferner eine neue Fabrik für Munitionswagen in Karlsruhe errichtet, auch sind neue Patente zur Herstellung von Metalllegierungen zu biegsamen Röhren und gepressten Hohlkörpern erworben; auch wurde die Fabrikation von Fahrradfelgen aus einer wider- standsfähigen Aluminiumlegierung aufgenommen. Die Ges. ist seit 1. Jan. 1898 bei den Dürener Metallwerken Hupertz & Harkort, G. m. b. H., mit M. 1 200 000 beteiligt, ebenso mit Aktienbesitz bei der Ende 1898 ge- gründeten Motorfahrzeug- und Motorenfabrik in Berlin (A.-K. M. 2 000 000), ferner bei der Allg. Motorwagen-Ges. m. b. H. Die Ges. ist auch zum Erwerb und Betrieb anderer in- dustrieller Unternehmungen, auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteil- scheinen solcher berechtigt, wenn nach der Annahme des A.-R. der Gegenstand solcher Unternehmungen in den Rahmen des Zwecks der Ges. fällt. Die Ges. kann an beliebigen Orten des In- und Auslandes Zweigniederlassungen errichten und betreiben. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1896 um M. 6 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), angeboten den Aktionären 17.–31. Mai 1899 zu 200 %, auf 4 alte entfiel 1 neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. (bis zu weiteren 5 % an Vorsitzenden, Delegierte, Kommissionen) und die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 2 833 968, Gebäude 1 960 000, Maschinen 4 450 000, Mobilien u. Geräte 120 000, Werkzeug 220 000, Fuhrwerk u. Pferde 1, Modelle u. Zeichnungen 1. Patente u. Lizenzen 1, Kassa 33 142, Wechsel 33 419, Effekten- u. Be- teiligungskto 4 545 589, Kautionen 99 100, Debitoren 5 681 521. Vorräte an fertigen u. halb- fertigen Materialien 4 091 503. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 800 000, Spec.-R.-F. 800 000, Beamtenpensions-F. 276 281, alte Div. 1750, Kreditoren 6 274 208, Gewinn 3 916 007. Sa. M. 24 068 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 657 209, Abschreib. 774 893, Gewinn 3 916 007. – Kredit: Vortrag a. 1897. 95 242, Zs. 197 186, Fabrikationsgewinn 5 055 682. Sa. M. 5 348 111. 3 Gewinn-Verwendung: R.-F. M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 200 000, Tant. des A.-R. M. 353 668, Gratifikationen M. 62 000, Div. M. 3 000 000. Vortrag a. 1899 M. 100 338. Reservefonds: M. 1 000 000, Spec.-R.-F. M. 1 000 000. Kurs Ende 1894–98: 221, 337, 345, 357.75, 370 %; aufgelegt am 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–98: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir.: Oberst a. D. Alfons Castenholz, Aug. Ehrhardt, Alexis Riese; Stellv. Dir.: Hugo Hauger, Herm. Platz, Felix Haenisch. Prokuristen: Herm. Weisse, Ing. Herm. Romberg, Karlsruhe; Otto Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Stellv. Komm.-Rat I. Loewe, Komm.-Rat Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Bankier Sigismund Born, Berlin; Geh. Komm.-Rat v. Duttenhofer, Rottweil; Bankier Louis Hagen, Köln; Gustav Hartmann, Dresden; Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe: Bankdir. Ernst Königs, Köln; Gen.-Dir. Laue, Baurat Lent, Berlin; Geh. Komm.-Rat Michels, Köln; Hugo Noot. Wien; Max A. Philipp, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian v. Stuttgart; Komm.-Rat Konsul Gutmann, Berlin. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich allein oder zwei Stellv. oder ein Stellv. mit einem Prok. oder zZwei Prok. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie, S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, A. „ scher Bankverein; Karlsruhe: Bankhaus Ed. Koelle; Köln: Bankhaus A. Levy, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Emaillirwerk und Metallwaarenfabrik Silesia Actien-Gesellschaft. Centraldirektion in Berlin. Werke in Paruschowitz, Breslau, Köln-Ehrenfeld und Schwelm. Gegründet: Am 21. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1899. Gründer: Komm.-Rat Oskar Caro, Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, die Oberschlesische Eisenindustrie-Aktien- gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz; Komm.-Rat Dr. Georg Caro, Gross kaufmann Louis Ravensé. Berlin; die Kommanditgesellschaft Emaillirwerk Silesia Caro, Hegenscheidt & Comp., Paruschowitz.