Metall-Industrie. 685 164 %, die abgest. Aktien am 21. Juli 1892, zu 75 % an die Berliner Börse gebracht. Notiert in Berlin, Düsseldorf. bDividenden 1888–98: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, 9, 12, 15 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach d. G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Lehmann, Berlin; Wilh. Jahn, Düsseldorf; Stellv. W. Wöllert, Berlin; Ernst Knackstedt, Düsseldorf. Prokurist: Rud. Friedemann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Schappach; Stellv. Fr. Pernet, Justizrat Haagen, Fabrikbes. Eman. Möller, Berlin; Dr. Carl v. Mosengeil, Bonn. Jahlstelle: Albert Schappach & Co. in Berlin W., Markgrafenstr. 48. Metallindustrie Aktiengesellschaft vorm. J. Weidner in Berlin, Wasserthorstrasse 54. Gegründet: Am 9. Juni 1898 durch Fabrikbesitzer Jul. Weidner, Gustav Schaade, Fabrikant Paul Motz, Emil Kaufmann, Berlin; Bankhaus Wenzel & Co., Dresden. Jweck: Anfertigung von kunstgewerblichen Bronzen, Zinkgusswaren und verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des Ge- schäfts in Firma J. Weidner in Berlin ab 1. Jan. 1898. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Firma J. Weidner ab 1. Jan. 1898 samt Grund- besitz, Fabrikanlagen, Vorräten, Aussenständen, Patenten etc. gegen Gewährung von 410 Aktien à M. 1000 an den Vorbesitzer Jul. Weidner. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bildung weiterer R.-F. Die Tant. des Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 159 355, Gebäude 146 502, Maschinen 8821, Utensilien 15 235, Werkzeuge 1860, Formen u. Modelle 57 225, fertige Waren 11 811, halbfertige Waren, Materialien 71 210, Bankguthaben 129 132, Debitoren 91 544, Wechsel 12 800, Kassa 1979. – Passiva: A.-K. 500000, Hypoth. 150 000, Gewinn 57 478. Sa. M. 707 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto 2347, Handlungsunkosten 42 839, Hypoth.-Zs. 6187, Gründungskosten 8718, Abschreib. 22 112, Gewinn 57 478. – Kredit: Hauskto 2585, Waren u. Materialien 137 098. Sa. M. 139 684. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2773, Div. 45 000, reservierte I. Tant. an A.-R. 3270, Vortrag 4434. Reservefonds: M. 2773. Dividende 1898: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Schaade. Aufsichtsrat: Bankier Albert Wenzel, Dresden; Rentier Jul. Weidner, Fabrikant Paul Motz, Emil Kaufmann, Isidor Selden, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder, falls bestellt, zwei solche oder ein Vorst.-Mitgl. mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Sächs. Handelsbank. Publ.-Organe: R.-A., Dresdn. Anzeiger. Reiss & Martin, Aktiengesellschaft in Berlin S., Louisenufer 53. Gegründet: Am 19. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 15. April 1899. Gründer: Reinhold Martin, Paul Hildebrandt, Ludwig Polborn, Firma Reiss & Martin, Joseph Baer, Alwin Lenz, Paul Leuschner, Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der Fabrik für Schnitte und Stanzen und Werkzeugmaschinen zur Blechbearbeitung in Firma „Reiss & Martin“ zu Berlin, sowie Fabrikation von Maschinen und Werkzeugen jeglicher Art. Geschichtliches: Die Übernahmé der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör erfolgte gegen M. 660 000 in 660 Aktien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. April 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 663 630, Maschinen 213 120, Werkzeuge 42 274, Modelle 25 209, Gespann 2070, Inventar 16 575, Fabrikationskto 78 751, Materialien 24 303, Wechsel 3975, Kassa 10 331, Debitoren 131 231. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 406 000, Lohnkto 351, Versicherungsprämien 684, Kreditoren 31 834, Gewinn 72 603. Sa. M. 1 211 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salaire 26 916, Handl.-Unkosten 13 048, Betriebsunkosten 36 064, Zs. 17 223, Abschreib. 27 862, Reingewinn 72 603. – Kredit: Grundstücksertrag 4 157, Fabrikationskto 169 563. Sa. M. 193 720. Gewinn. Verwendung: R.-F. 3630, reservierte I. Tant. an A.-R. 3000, Tant. an Vorst 4356, )iv. 56 000, Vortrag 5617.