686 Metall-Industrie. Reservefonds: M. 3630. Dividende 1898: 8 %. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Aufgelegt am 23. Juni 1899 zu 122 %. Notiert in Berlin. Direktion: Reinhold Martin, Paul Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Rechtsanwalt 9 ul. Schachian, Bank-Dir. Traube, Fabrik-Dir. Jos. Baer, Ludwig Polborn, Berlin. Prokurist: Bernh. Schönemann. Firmengeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prek. oder zwei Prok. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Abel & Co. Publ.-Organ: R.-A. Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin SW., Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: Am 18. April 1896 durch Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1. Jan. 1896 für M. 1 050 000 in M. 95 000 Hypoth. und M. 955 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Zweck: Fabrikation von Nickelwaren, Küchengeräten, Badeartikeln, Eisschränken etc., neuer- dings auch von Syphonapparaten. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Specialrücklagen, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 611 540, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien 195 138, Modelle 578, Mobilien 4753, Pferde u. Wagen 2110, Klichees 1, Waren u. Materialien 413 276, Wechsel 4697, Kassa 14 852, Aussenstände: Debitoren 146 544, Bankguthaben 45 061. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth. 95 000, Arbeiter.F. 2224, R.-F. 16 217, Kreditoren 12 264, Gewinn 162 847. Sa. M. 1 438 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 113 943, Hypoth.-Zs. 4275, Abschreib. 27 985, Reingewinn 162 847. – Kredit: Vortrag a. 1897 2229, Betriebsgewinn 281 484, Grundstücksertrag 23 351, Zs. 1985. Sa. M. 309 051. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8030, Tant. an Vorst. u. Angestellte 16 061, an A.-R. 9637, Div. 126 500, Vortrag 2617. Reservefonds: M. 24 247. Kurs Ende 1896–98: 157.75, 161.50, 160 %. Aufgelegt am 17. Juni 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–98: 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Baer, S. Stein. Prokuristen: Eugen Kaiser, Ad. Kaliski. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Paul Barnewitz, Direktor Alfred Hausding, Georg Lachmann, Max Rosenthal. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. 0 0 = 0 0 Vereinigte Kammerich'sche Werke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Fennstrasse 27, mit Zweigniederlassung in Schladern. Gegründet: Am 10. Juni 1896. Letzte Statutenänd. v. 22. Okt. 1898. Zweck: Betrieb von Feinblechwalzwerken für Stahl- u. Eisenbleche; Herstellung von Stahl. und Eisenwellblech und von Eisen- und Wellblechkonstruktionen aller Art, Verzinkerei und Feilenfabrikation, insbes. Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der den offenen Handels-Ges. i. Fa. A. Kammerich & Co. in Berlin und Eisenwerk Schladern A. und G. Kammerich in Schladern (Sieg) gehörigen Etablissements, übernommen für M. 1357 319 abz. M. 261 319 in Hypoth., sodass der Vorbesitzer M. 1 096 000 in 1096 Aktien à M. 1000 der A.-G. erhielt. Das Berliner Grundstück Fennstr. 27 umfasst ca. 2578 qm, die Grund- stücke in Schladern ca. 2 ha 12 a 50 qm. 1899 wurde erworben das Rohrwerk der Firma Wrede & Co. in Bielefeld-Gadderbaum. welche bisher Rohre für Fahrräder herstellte und neuerdings mit der Fabrikation grösserer Hohl- und Vollkörper begonnen hat. Die Ges. ist beteiligt an der Wesselmann-Maschinen- Ges. m. b. H. Ih Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000; lt. G.-V.-B v. 22. Okt. 1898 um M. 300 000 in 300 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber, ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten den Aktionären M. 275 000 vom 1.–12. Dez. 1898 zu 180 %; auf 4 alte entfiel I1 neue Aktie. Hypothek: M. 275 000 zu 4 % verzinslich, auf dem Berliner Grundstück, amortisierbar zu % % jahrI. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Gratifikation an Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Ge. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke: a) Berlin 190 000, b)Y Schladern 50 000, 91 bäude in Berlin u. Schladern 487 392, Maschinen 122 654, Utensilien u. Werkzeug 1,