Metall-Industrie. 687 Pferde u. Wagen 1, Betriebsmaterialien 17 351, Waren 149 363, Zinkkto 23 365, Kassa 7002, Effekten 188 435, Wechsel 11 098, Effekten-Zs. 414, Debitoren 665 197, Reichsbank- guthaben 45 806, Bankierguthaben 531 008. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 253 172, Kreditoren 155 925, alte Div. 331, R.-F. 258 686, Spec.-R.-F. 70 000, Delkrederekto 50 000, Gewinn 300 976. Sa. M. 2 489 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 108 510, Hypoth.-Zs. u. Zs. 12 772, Kontokorrent 203, Effekten 3598, Abschreib. 85 247, Delkrederekto 50 000, Gewinn 300 976. – Kredit: Vortrag a. 1897 32 153, Tant. 849, Waren 514 025, Effekten- etc. Zs. 10 017, Haus- ertrag 3470, Agio 682, Kontokorrentkto 109. Sa. M. 561 308. Gewinn-Verwendung: Div. 222 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 27 241, Tant. an A.-R. 22 482, Delkrederekto 50 000, Vortrag 31 253. Reservefonds: M. 258 686, Delkrederekto M. 100 000, Spec.-R.-F. 70 000. Kurs Ende 1898: 304.50 %. Aufgelegt am 4. Mai 1898 durch Herz, Clemm & Co. zu 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–98: 3, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gottfried Kammerich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Bankier Rich. Dyhrenfurth, Dir. Georg Koblanck, Rechtsanwalt Max. Kempner, Berlin; Rentier Curt Göldner, Dresden; Bank-Dir. Fritz Sonneberg, Frankfurt a. M. Prokuristen: Wilh. Foerderreuther, Carl Ansorge, Berlin; Jos. Bungart, Schladern. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin-Dresden: Herz, Clemm & Co. Publ.-Organ: R.-A. Neuwalzwerk, Actiengesellschaft in Bösperde in Westfalen. Gegründet: Am 19. Dez. 1896 mit Wirkung ab 1. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899. Gründer: Joh. Herm. Kissing, Geh. Komm.-Rat Carl Möllmann, Frau Witwe C. C. Auer, Frau Witwe Ferd. Möllmann, Iserlohn; Carl Möllmann jun., Hemer. Jweck: Erwerb und Weiterbetrieb von Neuwalzwerk mit sämtlichen Anlagen, Verarbeitung von Metallen, Verkauf der Erzeugnisse und Betrieb aller hieraus resultierenden Ge- schäfte, Beteiligung bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Geschäfte betreiben. — Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback- und Phosphorbronze einerseits und Eisendraht und Eisendrahtfabrikate andererseits. Der Grundbesitz beträgt ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. Arbeiterzahl ca. 700. Geschichtliches: Die Aktien sind von den Gründern ohne Barzahlung gegen Einwerfung des Vermögens der aufgelösten Firma Neuwalzwerk, Ges. m. beschr. H. zu Bösperde, deren Aktiva und Passiva auf die A.-G. Neuwalzwerk übergehen, übernommen. Das Etablissement Neuwalzwerk ist bereits im Jahre 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet worden und wurde unter dieser Privatfirma bis zum 2. Juli 1888 betrieben. Am 3. Juli 1888 wurde das Unternehmen in eine A.-G. und diese wiederum am 28. Sept. 1893 in eine Ges. m. beschr. H. und einem St.-K. von M. 2 000 000 verwandelt, welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Y ers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 249 801, Wasserkraft 96.558, Gebäude 701 383, Motoren 340 130, Maschinen u. Apparate 236 115, Geräte- u. Utensilienkto 91 520, Waren u. Materialien 1 040 673, Debitoren 714 988, Salärkto 13 812, Kassa 10 643, Wechsel 15 546, Patentkto 5000, Avale 17 245. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Del- krederekto 20 000, Ern.-F. 100 000, Kreditoren 961 429, Tantiemen u. Gratifikationen 33 745, Div. 190 000, Avale 17 245, Vortrag auf 1899 11 000. Sa. M. 3 533 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 511, Delkrederekto 2010, Tant. u. Grati- fikationen 33 745, Div. 190 000, Vortrag 11 000. – Kredit: Vortrag a. 1897 18 000, Fabrika- tionskto 307 267. Sa. M. 325 267. Cewinn Verwendung: Tant. u. Gratif. 33 745, Div. 190 000, Vortrag 11 000. Reservefonds: M. 200 000, Delkrederekto M. 20 000, Ern.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1898: 139 %. Eingeführt am 6. Juli 1898; Voranmeldungen mit 142 %. Notiert n Berlin. Dividenden: 1896: 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion; Carl Altpeter, Adolf Rodeck. Prokurist: Ferd. Peitz aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. H. Kissing, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Möllmann, Ötto Auer, Stephan Möllmann, Carl Möllmann jun., Dir. Ernst Schwickendieck. Vahfanseichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. „ En Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Organe: R.-A., Kölnische Ztg.